Typ: Tutorial
Artikel Name: Lazarus unter Ubuntu
Autor: monta
Beschreibung: Installationsanleitung
Da es doch immer mal wieder die Frage gibt, wie man Lazarus unter Ubuntu zum laufen bringt, hab ich mal ein kleines Tutorial geschrieben, welches eine mögliche Vorgehensweise zur Installation von Lazarus unter einem frischen Ubuntusystem beschreibt und auch für Neulinge verständlich sein sollte, die bisher weniger mit Terminal und Co zu tun hatten.
Hinweise:
- Als Grundlage dieses Tutorials diente ein frisch installiertes Ubuntu 6.10, es sollte sich jedoch problemlos auch auf 6.06 anwenden lassen
- Installiert wurde Lazarus 0.9.20, neue Versionen sollten jedoch genau so funktionieren mit dem einzigen Unterschied, das die Version im Dateinamen entsprechend verändert ist
- zur Paketinstallation wird außerdem das root-Passwort benötigt und entsprechend abgefragt
Wir benötigen zur Installation zum einen den Freepascalcompiler und zum anderen die eigentliche LazarusIDE.
Da Ubuntu auf Debian aufsetzt, benötigen wir folgerichtig, für eine möglichst einfache Installation bereits fertige Deb-Pakete, welche praktischer Weise schon im Downloadbereich des Lazarusprojekts zur Verfügung stehen.
Dort folg man also dem Link Lazarus Linux DEB und erhält schließlich die Ansicht der verfügbaren Debian-Packete.
Nachdem nun diese beiden Dateien auf der Festplatte gepeichert wurden, widmen wir uns zuerst der fp_all_deb.tar und installieren zuerst den Freepascal-Compiler:
Mittels eines Rechtsklicks auf die fp_all_deb.tar rufen wir das Kontextmenü auf und wählen die Option Hier entpacken, woraufhin ein neuer Ordner mit dem Namen deb erstellt wird, in welchen wir anschließend wechseln.
Da die Pakete untereinander Abhängigkeiten besitzen, lassen sie sich nicht in beliebiger Reihenfolge installieren.
Eine mögliche Paketreihenfolge, die sicher funktioniert ist folgende:
- fp-units-rtl_2.0.4-1_i386
- fp-utils_2.0.4-1_i386
- fp-units-net_2.0.4-1_i386
- fp-units-misc_2.0.4-1_i386
- fp-units-base_2.0.4-1_i386
- fp-units-fcl_2.0.4-1_i386
- fpc-src_2.0.4-1_i386
- fp-units-gtk_2.0.4-1_i386
- fp-units-gtk2_2.0.4-1_i386
- fp-units-gnome1_2.0.4-1_i386
- fp-units-gfx_2.0.4-1_i386
- fp-units-fv_2.0.4-1_i386
- fp-units-db_2.0.4-1_i386
- fp-ide_2.0.4-1_i386
- fp-compiler_2.0.4-1_i386
Damit ist die Installation von Freepascal abgeschlossen.
Als nächstes folgt die Installation der Lazarus-IDE:
Dazu ist allerdings zuerst die Installation einiger anderer Pakete notwendig, welche Lazarus für seinen Betrieb benötigt. So benötigt Lazarus für den Betrieb unbedingt die libgdk_pixbuf_dev.
Um diese Pakete zu installieren ruft man zuerst unter System --> Administration bzw. Verwaltung (Je nach Installation) --> Synaptic-Paketverwaltung die mitgelieferte Paketverwaltung auf.
Um die Pixbuf auch im Paketverzeichnis zu finden, muss man nun allerdings noch im Menü unter Einstellungen --> Paketquellen die universe-Pakete aktivieren.
Den folgenden Dialog bestätigt man noch mit Anwenden und die Pakete werden installiert.
Anschließend schließt man die Paketverwaltung wieder und kehrt zum Verzeichnis zurück, wo man vorher die Downloaddateien gespeichert hat.
Nun ist es ein leichtes, die eigentliche LazarusIDE zu installieren.
Mittels Doppelklick auf lazarus_0.9.20-0_i386.deb öffnet man nun wieder den Paket-Installer und kann anschließend wie bereits bekannt Paket installieren wählen.
Nach einiger Zeit kann man sich nun über die Meldung freuen, das Lazarus erfolgreich installiert wurde.
Die IDE kann nun über Anwendungen --> Programmierung --> Lazarus gestartet werden und der Entwicklung für Linuxanwendungen steht nichts mehr im Wege.