uses
dynlibs;
const
{$IFDEF MSWINDOWS}
defaultLibPath = 'ljackuw.dll';
{$ENDIF MSWINDOWS}
{$IFDEF LINUX}
defaultLibPath = 'libljacklm.so.0';
{$ENDIF LINUX}
{$IFDEF DARWIN}
defaultLibPath = 'libljacklm.dylib';
{$linklib libljacklm}
{$ENDIF DARWIN}
function ljacklm_Load_Lib: THandle;
begin
ljacklm_Load_Lib := ljacklm_Load_Lib(defaultLibPath);
end;
function ljacklm_Load_Lib(LibPath: string): THandle;
begin
ljacklm_Load_Lib := LoadLibrary(LibPath);
if ljacklm_Load_Lib = NilHandle then
Exit;
pointer(GetDriverVersion) := GetProcedureAddress(ljacklm_Load_Lib, 'GetDriverVersion');
pointer(GetFirmwareVersion) := GetProcedureAddress(ljacklm_Load_Lib, 'GetFirmwareVersion');
pointer(GetErrorString) := GetProcedureAddress(ljacklm_Load_Lib, 'GetErrorString');
pointer(AOUpdate) := GetProcedureAddress(ljacklm_Load_Lib, 'AOUpdate');
pointer(AISample) := GetProcedureAddress(ljacklm_Load_Lib, 'AISample');
end;
Ich habe (noch) keinen Labjack.
Derzeit bin ich bem Sondieren was für meine Aufgabenstellung am besten geeignet ist, und da bin ich auf diese Adapter gestoßen.
Wir haben seit Jahrzehnten XY-Schreiber an einer Prüfpresse in Betrieb, die Kraft-Weg-Diagramme aufzeichnen.
Mathias hat geschrieben:Wen ich dich richtig verstehe, willst du so ein Ding kaufen, um Analog-IN-Signal am PC zu verarbeiten ?
Da könnte ich dir bestens einen Arduino mit einem/mehrere I²C AD-Wandler empfehlen. Mit dabei 16Bit genauigkeit und fast keinem Rauschen.
Wir hatten in der Firma so was gekauft: http://www.quancom.de/qprod01/homed.htm
Sau teuer aber unbrauchbar, weil viel zu starkes rauschen und viel langsamer als vom Hersteller angegeben. Und was man nicht vergessen darf, du bist vom Herstelle abhängig.
Die Arduino-Lösung, hat nicht mal 10€ gekostet. Und ist sehr flexibel.
Das Rauschen kam eindeutig aus der Quancom-Karte, da das Rauschen auch vorhanden war, wen man die Eingänge direkt auf GND angeschlossen hat.War das Rauschen wirklich im ADC oder kam es mit dem Signal mit?
Mathias hat geschrieben:Das Rauschen kam eindeutig aus der Quancom-Karte, da das Rauschen auch vorhanden war, wen man die Eingänge direkt auf GND angeschlossen hat.War das Rauschen wirklich im ADC oder kam es mit dem Signal mit?
Und bei den billigen ADS1115 welche am Arduino angeschlossen waren hat es nur 1-2 Digit gerauscht. Und dies bei fast 1000 Messungen/Sekunde. Die verrauschte Quancom hat nicht mal 200 Messungen hingekriegt.
Dann kennst du die Dinger, inklusive der unbrauchbare Suport.Dann war mit dem Quancom-Zeug etwas furchtbar daneben.
Ne. Hab ich nie verwendetMathias hat geschrieben:Dann kennst du die Dinger, inklusive der unbrauchbare Suport.
Hätte ich zunächst als ein Qualitätsmerkmal genommen und wohl genau so rein gefallen wie du.Mathias hat geschrieben:Auch laufen Karten welche vor mehreren Jahren gekauft wurden nicht mehr mit modernen OS. Einziger Vorteil von Quancom war die Delphi-Schnittstelle.
So weit keine Klagen. Haben mir damit gefallen, dass sie auch Treiber für Linux und macOS anbieten.Mathias hat geschrieben:Ich weis nicht wie das mit LABJACK ist.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste