@lolhaxx
Jupp, aber in dem Fall wird das Verzeichnis erstellt wenn es nicht existiert. Mit der anderen Methode wird erst mal nur auf Vorhandensein getestet. Komplett sieht das dann eher so aus:
GetDir(PathPuffer);
{$I-}
ChDir(Edit.Text);
{$I+}
if IOResult <> 0 then begin
// hier Verzeichnis ...
Die Suche ergab 1132 Treffer
- Di 24. Mai 2016, 14:14
- Forum: Freepascal
- Thema: Anwendung soll Ordner erstellen
- Antworten: 29
- Zugriffe: 18466
- Di 24. Mai 2016, 13:47
- Forum: Freepascal
- Thema: Anwendung soll Ordner erstellen
- Antworten: 29
- Zugriffe: 18466
Re: Anwendung soll Ordner erstellen
{$I-} = Schalte die Prüfung durch das System ab
{$I+} = Schalte Systemprüfung wieder ein
Normalerweise wird das Schiefgehen der Abfrage mit einer Exception durch das System beantwortet die man nicht abfangen kann. In IOResult steht in dem Fall nix und es gibt einen schweren Ausnahmefehler mit ...
{$I+} = Schalte Systemprüfung wieder ein
Normalerweise wird das Schiefgehen der Abfrage mit einer Exception durch das System beantwortet die man nicht abfangen kann. In IOResult steht in dem Fall nix und es gibt einen schweren Ausnahmefehler mit ...
- Di 24. Mai 2016, 13:34
- Forum: Freepascal
- Thema: Anwendung soll Ordner erstellen
- Antworten: 29
- Zugriffe: 18466
Re: Anwendung soll Ordner erstellen
Pardon!!
Sonst klappt vielleicht die Abfrage mit IOResult nicht. Da es normale Pascal-Strings sind macht er auch Unicode.
Code: Alles auswählen
{$I-}
ChDir(Edit.Text);
if IOResult <> 0 then begin
...
end;
{$I+}
- Di 24. Mai 2016, 09:05
- Forum: Freepascal
- Thema: Anwendung soll Ordner erstellen
- Antworten: 29
- Zugriffe: 18466
Re: Anwendung soll Ordner erstellen
Die Einfachmethode.

Code: Alles auswählen
{$I+}
ChDir(EditField.Text):
if IOResult <> 0 then begin
MkDir(EditField.Text);
end;
{$I-}
- Mi 1. Jul 2015, 18:00
- Forum: Netzwerk
- Thema: SIP-Telefon
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4456
Re: SIP-Telefon
Hey Michael. Den altbekannten PASCAL-Trick kennst du einfach dafür eine Konstante zu bauen, z.B. mit Namen cTrue = $0000...
Damit kann man solche Probs umgehen, man könnte auch TRUE und FALSE für das Programm einfach umwidmen. Das könnte aber bei anderen Aufrufen Schwierigkeiten machen.
Der Hinweis ...
Damit kann man solche Probs umgehen, man könnte auch TRUE und FALSE für das Programm einfach umwidmen. Das könnte aber bei anderen Aufrufen Schwierigkeiten machen.
Der Hinweis ...
- Mi 1. Jul 2015, 17:22
- Forum: Netzwerk
- Thema: SIP-Telefon
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4456
Re: SIP-Telefon
Hallo @af0815 und danke für den Tipp, scheint Genau das richtige zu sein.
Gibt's dafür auch ne Pascal external-Liste zum einbinden der Lib's? Dann bräuchte ich das nicht zu Fuß machen, ist ja doch ne etwas nervige Arbeit. 


- Sa 27. Jun 2015, 02:57
- Forum: Netzwerk
- Thema: SIP-Telefon
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4456
SIP-Telefon
Hey Leutz, hat hier schon mal jemand ein SIP-Telefon unter Lazarus/Freepascal programmiert? Ich such sowas für ne Anwendung. Kann natürlich auch einfach die Steuerung einer vorhandenen SIP-Anwendung sein(login, Anrufer-Nummer auslesen,...)
- Sa 27. Jun 2015, 02:38
- Forum: Dies und Das
- Thema: schnullis Witze ;)
- Antworten: 324
- Zugriffe: 103274
Re: schnullis Witze ;)
@theo, ich bin mal für 'ne Weile unter die Tischler gegangen und hab meine Wohnung auf Echtholz umgestellt und ganz nebenbei gleich ne Multimedia-Höhle draus gemacht. Bis auf Klo und Küche kann ich jetzt überall Glotzofon glotzen oder Diablo spielen. Mucke hören geht latürnich auch... 

- Fr 26. Jun 2015, 19:39
- Forum: Dies und Das
- Thema: schnullis Witze ;)
- Antworten: 324
- Zugriffe: 103274
Re: schnullis Witze ;)
Das Schutzblech:
...oder auch das Fundstück der Woche.
...oder auch das Fundstück der Woche.

- Mi 24. Jun 2015, 06:12
- Forum: Dies und Das
- Thema: schnullis Witze ;)
- Antworten: 324
- Zugriffe: 103274
Re: schnullis Witze ;)
Die "Wooge"
"Papi, schau mal, da steht eine Wooge!"
"Das ist keine Wooge mein Kind, das ist eine Waage."
"Papi, darf ich mich bitte mal wagen?"
"Mein Kind, das heißt nicht waagen, sondern wiegen!"
"Papa, jetzt hab ich mich gewiegt!"
"Das heißt nicht gewiegt, sondern gewogen!"
"Aber Papi, dann ...
"Papi, schau mal, da steht eine Wooge!"
"Das ist keine Wooge mein Kind, das ist eine Waage."
"Papi, darf ich mich bitte mal wagen?"
"Mein Kind, das heißt nicht waagen, sondern wiegen!"
"Papa, jetzt hab ich mich gewiegt!"
"Das heißt nicht gewiegt, sondern gewogen!"
"Aber Papi, dann ...
- Di 6. Mai 2014, 15:49
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: JEDI Formatter
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7251
Re: JEDI Formatter
Das meinte ich doch auch @Socke. Die haben schon unter Delphi 7 so ihre Zicken gemacht wenn man die nicht mit den richtigen Parametern installiert hat. Obwohl einiges von der JVCL durchaus sehenswert war und einem ne Menge Arbeit erspart hat.
War lange nicht hier und hab mich bei Rev 1.2.2 gerade ...
War lange nicht hier und hab mich bei Rev 1.2.2 gerade ...
- Di 6. Mai 2014, 10:11
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: JEDI Formatter
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7251
Re: JEDI Formatter
Nanu???
JEDI geht jetzt auf Lazarus? Die waren doch so hart an Delphi und Windows gekettet, dass fast nix ging?
JEDI geht jetzt auf Lazarus? Die waren doch so hart an Delphi und Windows gekettet, dass fast nix ging?

- Di 26. Jun 2012, 17:40
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mitkriegen wenn VLC-Player beendet wird
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2833
Re: Mitkriegen wenn VLC-Player beendet wird
Bora4d,
ich vermute mal, das er nicht unnötig einen Prozess laufen lassen will, was mich zugegeben nach deinem Post dahingehen die Stellen lässt, ob das Externe Programm, welches über einen Prozess gestartet wird nach dem Aufruf von AProcess.Free; überhaupt noch weiter läuft oder beendet wird ...
ich vermute mal, das er nicht unnötig einen Prozess laufen lassen will, was mich zugegeben nach deinem Post dahingehen die Stellen lässt, ob das Externe Programm, welches über einen Prozess gestartet wird nach dem Aufruf von AProcess.Free; überhaupt noch weiter läuft oder beendet wird ...
- Do 15. Mär 2012, 10:28
- Forum: Freepascal
- Thema: Teil eines Array übergeben
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6133
Re: Teil eines Array übergeben
@Socke,
deswegen kann das auch kein globales Maximum sein, das sind lokale Maxima. Global wären sie nur wenn sie im Bereich zwischen - und + unendlich lägen und wenn sie nicht gleich wären. So sind das zusammenfallende Maxima und stellen damit eine Unstetigkeit dar, die allerdings hebbar ist.
deswegen kann das auch kein globales Maximum sein, das sind lokale Maxima. Global wären sie nur wenn sie im Bereich zwischen - und + unendlich lägen und wenn sie nicht gleich wären. So sind das zusammenfallende Maxima und stellen damit eine Unstetigkeit dar, die allerdings hebbar ist.
- Mi 14. Mär 2012, 18:09
- Forum: Freepascal
- Thema: Teil eines Array übergeben
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6133
Re: Teil eines Array übergeben
@indianer,
zweimal 2 ist ein Widerspruch, hast du das mal probiert?
Nein das ist kein Widerspruch sondern genau der Kern der Frage: Was macht eine Prozedur/Funktion bei einer Eingabe, bei der es zwei oder mehr maximale Werte gibt?
Liefert sie den ersten Index, den letzten, den Mittelwert, oder ...
zweimal 2 ist ein Widerspruch, hast du das mal probiert?
Nein das ist kein Widerspruch sondern genau der Kern der Frage: Was macht eine Prozedur/Funktion bei einer Eingabe, bei der es zwei oder mehr maximale Werte gibt?
Liefert sie den ersten Index, den letzten, den Mittelwert, oder ...