Die Suche ergab 203 Treffer
- Do 23. Feb 2017, 18:32
- Forum: Freepascal
- Thema: File- Directoryscan Linux vs Windows
- Antworten: 21
- Zugriffe: 10890
Re: File- Directoryscan Linux vs Windows
Das hätte auch den Reiz, dass ISO8859-1 Zeichen richtig dargestellt würden.
$F800 ist ein spezielles privates Linux-Areal, man könnte sich noch überlegen, ob man ein
anderes privates Areal nimmt. Private Use Area ist aber auf jeden Fall gut.
So etwas wäre ja genau der richtige Anwendungsfall ...
- Do 23. Feb 2017, 16:05
- Forum: Regionale Gruppen
- Thema: 24. Stuttgarter Lazarustreffen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 14742
Re: 24. Stuttgarter Lazarustreffen
Bei mir könnte es diesmal wieder klappen.
Themen rund um Microcontroller, Arduino, etc... fände ich spannend.
Themen rund um Microcontroller, Arduino, etc... fände ich spannend.
- Do 23. Feb 2017, 15:11
- Forum: Freepascal
- Thema: File- Directoryscan Linux vs Windows
- Antworten: 21
- Zugriffe: 10890
Re: File- Directoryscan Linux vs Windows
Wobei in beliebigen 8-Bit Codierungen natürlich Sequenzen vorkommen können, welche einen gültigen Codepoint des privaten Bereiches in utf-8 Codierung ergeben. Hmm.
Ich denke mal es wäre die Mühe schon wert die Codierung zu fixen. Wenn es unzweideutig ist, ist es einfach besser.
Ein Codierungs ...
- Do 23. Feb 2017, 13:18
- Forum: Freepascal
- Thema: File- Directoryscan Linux vs Windows
- Antworten: 21
- Zugriffe: 10890
Re: File- Directoryscan Linux vs Windows
Konvertierst Du die Filenamen für MSE-IDE beim einlesen um? Und wenn ja: Wie genau?
Bei der Übernahme der Dateinamen in das MSEgui System wird auf Linux von utf-8 auf utf-16 gewandelt. Ungültige utf-8 Bytes werden in einem privaten Unicode-Bereich abgelegt und später beim Rückwandeln auf 8-Bit ...
- Do 23. Feb 2017, 10:48
- Forum: Freepascal
- Thema: File- Directoryscan Linux vs Windows
- Antworten: 21
- Zugriffe: 10890
Re: File- Directoryscan Linux vs Windows
Übrigens, auch 52 Sekunden für einen Directory-Scan von 80000 Dateien finde ich sehr viel, bitte lies was wp_xyz schreibt.
Meiner Erfahrung nach ist die interne String-Verarbeitung bei solchen Dingen recht langsam.
Die rohe Zugriffszeit auf das FileSystem um aus 400000 Dateien 20000 ...
- Mo 16. Jan 2017, 17:50
- Forum: Sonstiges
- Thema: Unicode und FPC/Lazarus
- Antworten: 42
- Zugriffe: 20226
Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?
mit s eine andere Codierung als x würde sorgt dafuer das x utf8 (oder -16) wird, weil nur Unicode ein Superset aller Codierungen ist.
Hier steckt schon einer der Fehler!
Unicode ist eben kein Superset aller möglichen Codierungen. Es ist nun wirklich nicht schwer Gegenbeispiele zu finden ...
- Fr 13. Jan 2017, 11:04
- Forum: Sonstiges
- Thema: Unicode und FPC/Lazarus
- Antworten: 42
- Zugriffe: 20226
Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?
Am besten haben es die Amis, die haben keine Umlaute in ihrer Sprache.
Die Umlaute im deutschen sind eigentlich auch noch gnädig, "öäüÖÄÜ" mit diesen 6 Stück kann man leben.
Aber nehmen wir mal die Franzosen mit ihren "^çéàèÉÀÈÇ" oder sonstige Sprachen "Ïï".
Solange die Amis nicht anfangen ...
Die Umlaute im deutschen sind eigentlich auch noch gnädig, "öäüÖÄÜ" mit diesen 6 Stück kann man leben.
Aber nehmen wir mal die Franzosen mit ihren "^çéàèÉÀÈÇ" oder sonstige Sprachen "Ïï".
Solange die Amis nicht anfangen ...
- Mi 7. Dez 2016, 23:37
- Forum: Programme
- Thema: DoomRL jetzt OpenSource
- Antworten: 2
- Zugriffe: 8620
Re: DoomRL jetzt OpenSource
Genau! Zum Spiel kann man sich auch per Config noch den passenden Soundtrack nachinstallieren...
Allerdings haben die jetzigen Rechteinhaber von Doom seit neuestem etwas dagegen,
dass der Name Doom prominent auf der Webseite steht, daher heißt es offiziell jetzt drl.
https://drl.chaosforge.org ...
Allerdings haben die jetzigen Rechteinhaber von Doom seit neuestem etwas dagegen,
dass der Name Doom prominent auf der Webseite steht, daher heißt es offiziell jetzt drl.
https://drl.chaosforge.org ...
- Mi 7. Dez 2016, 22:39
- Forum: Programme
- Thema: DoomRL jetzt OpenSource
- Antworten: 2
- Zugriffe: 8620
DoomRL jetzt OpenSource
Ich habe gerade erfahren, dass DoomRL jetzt OpenSource ist!
Vor gefühlt 10 Jahren habe ich immer die Roguelike-Developer Newsgroups durchstöbert.
Dort konnte man hauptsächlich Dinge von Leuten lesen, die in C++ Engines entworfen haben,
die dann nie zu einem richtig funktionierenden Spiel geworden ...
Vor gefühlt 10 Jahren habe ich immer die Roguelike-Developer Newsgroups durchstöbert.
Dort konnte man hauptsächlich Dinge von Leuten lesen, die in C++ Engines entworfen haben,
die dann nie zu einem richtig funktionierenden Spiel geworden ...
- Mi 16. Dez 2015, 16:39
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Ungewöhnliche Dateinamen / MD5
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3557
Re: Ungewöhnliche Dateinamen / MD5
Da hier viel von "Unicode" geschrieben wird, möchte ich noch erwähnen, dass Filenamen an sich
erst mal wenig mit Unicode am Hut haben. Filenamen sind Filenamen - und die darunterliegenden
Filesysteme sind ggf. älter als Unicode.
Unter Windows hat man es mit einer nullterminierten geraden Anzahl ...
erst mal wenig mit Unicode am Hut haben. Filenamen sind Filenamen - und die darunterliegenden
Filesysteme sind ggf. älter als Unicode.
Unter Windows hat man es mit einer nullterminierten geraden Anzahl ...
- Do 3. Dez 2015, 15:26
- Forum: Freepascal
- Thema: Auf Synchronize warten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 11775
Re: Auf Synchronize warten
Der OP wollte allerdings anscheinend "im Mainthread warten". und zwar anscheinend längere Zeit. Dafür sind CS aber sowieso ungeeignet. Hier ist eine Signalisierung mit TThread.Synchronize, TThread.Queue oder Application.QueuAsyncCall die einzige sinnvolle Möglichkeit. Man muss die Programm ...
- Do 3. Dez 2015, 10:33
- Forum: Freepascal
- Thema: Auf Synchronize warten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 11775
Re: Auf Synchronize warten
... bitte tragen Sie das alle als als Bug ein in Mantis :D
Ja. Timeouts funktionieren eben nicht richtig - ohne Timeout scheint alles so weit zu funktionieren.
Als Ersatz für die nicht funktionierenden Events habe ich früher unter Linux CriticalSections genommen, aber da gibt es weitere Probleme ...
- Di 1. Dez 2015, 11:43
- Forum: Freepascal
- Thema: Auf Synchronize warten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 11775
Re: Auf Synchronize warten
Im Falle der seltenen Warteschleifen Polling zu betreiben halte ich schon für die richtige Lösung. Events kommen in der Sleep-Schleife ja nur an, wenn man Application.ProcessMessages aufruft, aber das lief nicht sehr stabil und es könnten dadurch die Ereignisroutinen der GUI aufgerufen werden, was ...
- Di 1. Dez 2015, 11:18
- Forum: Freepascal
- Thema: Auf Synchronize warten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 11775
Re: Auf Synchronize warten
Ich denke mal dein Code funktioniert, aber aktives Pollen ist oft keine gute Lösung.
Die Idee mit den RTL-Events finde ich besser. (RTLeventCreate, RTLeventSetEvent, RTLeventWaitFor, ...)
TEvent ist manchmal auch noch eine Alternative. (Zumindest unter Windows hat es bei mir funktioniert).
Etwas ...
Die Idee mit den RTL-Events finde ich besser. (RTLeventCreate, RTLeventSetEvent, RTLeventWaitFor, ...)
TEvent ist manchmal auch noch eine Alternative. (Zumindest unter Windows hat es bei mir funktioniert).
Etwas ...
- Fr 30. Okt 2015, 13:19
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: RadioGroup
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3007
Re: RadioGroup
Danke. Aber für das beschriebene Verhalten gibt es doch OnSelectionChanged.
Für mich ist ein OnClick, welches auf ein Nicht-Mausereignis reagiert eigentlich ein Bug, oder zumindest unschön.
So etwas gibt es bei Event-Handlern oft, in der Dokumentation von Delphi zu TControl.OnClick stehen noch ...