Die Suche ergab 53 Treffer
- Di 20. Sep 2016, 09:42
- Forum: Freepascal
- Thema: TList und TypeCast
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3835
Re: TList und TypeCast
Danke für Eure Antworten. Den {$mode delphi} habe ich mir angeschaut. Der hat auch Nachteile und das exakte Type-Casten hat auch Vorteile. Es ist halt mehr Schreibaufwand. Und erfordert mehr Tricks, wenn man verschiedene Objekte in einer Liste hat. Ich weiß jetzt jedenfalls über die Möglichkeiten ...
- Di 6. Sep 2016, 10:26
- Forum: Freepascal
- Thema: TList und TypeCast
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3835
TList und TypeCast
In Delphi habe ich immer eine TList angelegt und konnte die Inhalte direkt den Variablen zuweisen:
VAR Lst:TList;
Img:TImage;
BEGIN
Img:=TImage.Create;
Lst:=TList.Create;
Lst.Add(Img);
Img:=Lst[0]; <-------- Error
Img.Free;
Lst.Free;
END;
In Lazarus / FreePascal scheint das nicht zu gehen ...
VAR Lst:TList;
Img:TImage;
BEGIN
Img:=TImage.Create;
Lst:=TList.Create;
Lst.Add(Img);
Img:=Lst[0]; <-------- Error
Img.Free;
Lst.Free;
END;
In Lazarus / FreePascal scheint das nicht zu gehen ...
- Di 6. Sep 2016, 09:26
- Forum: Freepascal
- Thema: TStringList ohne BOM
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2372
Re: TStringList ohne BOM
Oh jeh, es kam von Windows-Notepad
Entschuldigung für die falsche Interpretation und danke für die Hilfe!
Gruß Bernd

Gruß Bernd
- Di 6. Sep 2016, 09:19
- Forum: Freepascal
- Thema: TStringList ohne BOM
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2372
Re: TStringList ohne BOM
Hi Michl,
ich habe mich vertippt. Es heißt natürlich "LoadFromFile" statt "ReadFromFile". Wenn ich im Quelltext auf TStringList mit [Ctrl] klicke, komme ich zu classesh.inc. Dort ist das TStringList deklariert, das ich verwende.
Und Du hast anscheinend recht, TStringList.SaveToFile schreibt ...
ich habe mich vertippt. Es heißt natürlich "LoadFromFile" statt "ReadFromFile". Wenn ich im Quelltext auf TStringList mit [Ctrl] klicke, komme ich zu classesh.inc. Dort ist das TStringList deklariert, das ich verwende.
Und Du hast anscheinend recht, TStringList.SaveToFile schreibt ...
- Di 6. Sep 2016, 00:30
- Forum: Freepascal
- Thema: TStringList ohne BOM
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2372
TStringList ohne BOM
Ich erzeuge eine TStringList und Schreibe eine Zeile hinein:
SL:=TStringList.Create;
SL.Add('Hallo');
SL.SaveToFile(ANiceFileName);
SL.Free;
Beim Lesen hat sich der Inhalt aber leider geändert:
SL:=TStringList.Create;
SL.LoadFromFile(ANiceFileName);
IF SL[0]='Hallo' THEN BEGIN END
ELSE BEGIN ...
SL:=TStringList.Create;
SL.Add('Hallo');
SL.SaveToFile(ANiceFileName);
SL.Free;
Beim Lesen hat sich der Inhalt aber leider geändert:
SL:=TStringList.Create;
SL.LoadFromFile(ANiceFileName);
IF SL[0]='Hallo' THEN BEGIN END
ELSE BEGIN ...
- Sa 27. Aug 2016, 19:42
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: Schlüsselwortrichtlinie Großbuchstaben
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3239
Re: Schlüsselwortrichtlinie Großbuchstaben
Hallo shokwave,
Danke für Deine Antwort. Bei Gelegenheit werde ich das checken. Ich habe nur ein kleines Progrämmelchen zum Testen zu erstellen, da lohnt es sich nicht. Alle Schlüsselworte groß zu schreiben, machen wohl auch nicht so viele Leute, so dass sicher andere Bugs wichtiger sind.
Wenn wir ...
Danke für Deine Antwort. Bei Gelegenheit werde ich das checken. Ich habe nur ein kleines Progrämmelchen zum Testen zu erstellen, da lohnt es sich nicht. Alle Schlüsselworte groß zu schreiben, machen wohl auch nicht so viele Leute, so dass sicher andere Bugs wichtiger sind.
Wenn wir ...
- Fr 26. Aug 2016, 13:04
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: Schlüsselwortrichtlinie Großbuchstaben
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3239
Schlüsselwortrichtlinie Großbuchstaben
Hi,
ich möchte im Quelltext meine Schlüsselwörter alle in Großbuchstaben. Dazu habe ich bei Einstellungen in der Schlüsselwortrichtlinie GROSSBUCHSTABEN gewählt. Das funktioniert auch soweit, außer, dass beim automatischen Erzeugen von Ereignis-Prozeduren das "end;" immer klein generiert wird.
Was ...
ich möchte im Quelltext meine Schlüsselwörter alle in Großbuchstaben. Dazu habe ich bei Einstellungen in der Schlüsselwortrichtlinie GROSSBUCHSTABEN gewählt. Das funktioniert auch soweit, außer, dass beim automatischen Erzeugen von Ereignis-Prozeduren das "end;" immer klein generiert wird.
Was ...
- Fr 3. Apr 2015, 12:16
- Forum: Freepascal
- Thema: #228 ---> 'ä'
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9972
Re: #228 ---> 'ä'
Am kompatibelsten ist Unicode.
Das ist klar. Nach Unicode will ich ja hin. Ich komme aber von einer leider unbekannten CodePage. Ich meine daher, dass ich die wenigsten Probleme erzeuge, wenn ich davon ausgehe, dass die User (englisch (GB, US, etc.), deutsch (DE,AT,CH), französisch (F,CH etc ...
Das ist klar. Nach Unicode will ich ja hin. Ich komme aber von einer leider unbekannten CodePage. Ich meine daher, dass ich die wenigsten Probleme erzeuge, wenn ich davon ausgehe, dass die User (englisch (GB, US, etc.), deutsch (DE,AT,CH), französisch (F,CH etc ...
- Mi 1. Apr 2015, 16:01
- Forum: Freepascal
- Thema: #228 ---> 'ä'
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9972
Re: #228 ---> 'ä'
Hallo mschnell,
doch, doch, mittlerweile hab' ich's gerafft. Aber ich kann leider nicht vorhersehen, mit welcher Codepage welcher User meiner Software arbeitet(e). Ich habe eine deutsche, eine englische und eine französische Version. Die User tauschen z.B. innerhalb ihrer Konzerne auch unter ...
doch, doch, mittlerweile hab' ich's gerafft. Aber ich kann leider nicht vorhersehen, mit welcher Codepage welcher User meiner Software arbeitet(e). Ich habe eine deutsche, eine englische und eine französische Version. Die User tauschen z.B. innerhalb ihrer Konzerne auch unter ...
- Mi 1. Apr 2015, 00:10
- Forum: Freepascal
- Thema: #228 ---> 'ä'
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9972
Re: #228 ---> 'ä'
Ich habe mir unter Windows mal alle konvertierten Buchstaben angesehen und bin der Meinung dass
CP1252ToUTF8( )
die bessere Alternative zu sein scheint.
ISO_8859_1ToUTF8( )
hingegen hat eine undefinierte Lücke von Character #128 bis #159. Z.B. das €-Zeichen würde dann fehlen...
Bernd
CP1252ToUTF8( )
die bessere Alternative zu sein scheint.
ISO_8859_1ToUTF8( )
hingegen hat eine undefinierte Lücke von Character #128 bis #159. Z.B. das €-Zeichen würde dann fehlen...
Bernd
- Di 31. Mär 2015, 23:45
- Forum: Freepascal
- Thema: #228 ---> 'ä'
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9972
Re: #228 ---> 'ä'
Hallo theo,
was hältst Du für kritisch? Würdest Du es anders machen? Ich habe Strings aus Dateien, die ANSI-codiert sind. Die muss ich in Lazarus verwenden, verarbeiten und ggf. anzeigen. Nachher muss ich sie wahrscheinlich wieder ANSI-codiert in Dateien zurück schreiben (Dateiformat-Kompatibilität ...
was hältst Du für kritisch? Würdest Du es anders machen? Ich habe Strings aus Dateien, die ANSI-codiert sind. Die muss ich in Lazarus verwenden, verarbeiten und ggf. anzeigen. Nachher muss ich sie wahrscheinlich wieder ANSI-codiert in Dateien zurück schreiben (Dateiformat-Kompatibilität ...
- Di 31. Mär 2015, 23:31
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: BEGIN + Return = end;
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5060
Re: BEGIN + Return = end;
Hallo Michl,
danke für die Information. Ich werde Crossposts nur noch machen, wenn es nicht weiter geht. Ergebnisse werde ich in Zukunft immer kreuzweise schreiben, damit keine Ressourcen verschwendet werden.
Gruß Bernd
danke für die Information. Ich werde Crossposts nur noch machen, wenn es nicht weiter geht. Ergebnisse werde ich in Zukunft immer kreuzweise schreiben, damit keine Ressourcen verschwendet werden.
Gruß Bernd
- Di 31. Mär 2015, 23:05
- Forum: Freepascal
- Thema: #228 ---> 'ä'
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9972
Re: #228 ---> 'ä'
Unter Linux kann ich wahrscheinlich die Unit LConvEncoding verwenden. Die Funktionen CP1252ToUTF8(#228);
ISO_8859_1ToUTF8(#228); scheinen jeweils ein 'ä' zu erzeugen bzw. einen alten Ansi-String korrekt in einen Lazarus-String umzusetzen. Danke den Postern, die mir hier geholfen haben! Danke an wp ...
ISO_8859_1ToUTF8(#228); scheinen jeweils ein 'ä' zu erzeugen bzw. einen alten Ansi-String korrekt in einen Lazarus-String umzusetzen. Danke den Postern, die mir hier geholfen haben! Danke an wp ...
- Di 31. Mär 2015, 20:45
- Forum: Freepascal
- Thema: #228 ---> 'ä'
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9972
Re: #228 ---> 'ä'
Danke Mathias. Das funktioniert und ist genau was ich brauche!
Hallo theo, ich habe Strings und Chars im Format ANSI und muss sie mit Lazarus z.B. in einem TMemo anzeigen. Warum funktioniert es unter Linux nicht und was müsste ich dort anders machen?
Danke und Gruß Bernd
Hallo theo, ich habe Strings und Chars im Format ANSI und muss sie mit Lazarus z.B. in einem TMemo anzeigen. Warum funktioniert es unter Linux nicht und was müsste ich dort anders machen?
Danke und Gruß Bernd
- Di 31. Mär 2015, 19:52
- Forum: Freepascal
- Thema: #228 ---> 'ä'
- Antworten: 20
- Zugriffe: 9972
Re: #228 ---> 'ä'
Ich möchte gerne aus einer Zahl, die einem Ansi-Zeichen entspricht (z.B. #228) einen String machen, der das entsprechende UTF-8 Zeichen enthält (z.B. ä):
VAR i:Byte;
s:String;
BEGIN
i:=228;
s:=xyz(i);
IF s='ä' THEN ...super...
END; Gibt es eine Funktion xyz, die aus einer Ansi-Zahl einen (UTF-8 ...
VAR i:Byte;
s:String;
BEGIN
i:=228;
s:=xyz(i);
IF s='ä' THEN ...super...
END; Gibt es eine Funktion xyz, die aus einer Ansi-Zahl einen (UTF-8 ...