Kann es sein, dass du eine ziemlich alte Version von FPC/Lazarus benutzt?
Hängt davon ab, was man unter „alt“ versteht. Also, beim 32-Bit-Lazarus benutze ich das letzte „offizielle Release“, also 0.28.2 mit FPC 2.2.4. Bei 64 Bit hatte das letzte „offizielle Release“ einen entscheidenden Fehler ...
Die Suche ergab 26 Treffer
- Mo 10. Jan 2011, 16:43
- Forum: Freepascal
- Thema: Umlaute & ß in SysErrorMessage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4062
- Mo 10. Jan 2011, 15:31
- Forum: Freepascal
- Thema: Umlaute & ß in SysErrorMessage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4062
Re: Umlaute & ß in SysErrorMessage
Ergänzung: In der zentralen Lazarus-Projektdatei „.lpr“ helfen die o.a. Funktionen trotz Aufnahme von „lclproc“ im uses-Abschnitt bei der Zuweisung für Application.Title nicht: UTF16TOUTF8 und AnsiToUTF8 verhindern das Erzeugen „merkwürdiger“ Zeichen nicht, und SysToUTF8 wird gar nicht erst gefunden.
- Mo 10. Jan 2011, 00:49
- Forum: Freepascal
- Thema: Umlaute & ß in SysErrorMessage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4062
Re: Umlaute & ß in SysErrorMessage
Ach so. Derlei "Wrapperfunktionen" hat Delphi und sicher auch Freepascal zuhauf zu bieten, garantiert auch andere Programmiersprachen. Die API-Aufrufe in Windows sind auch fast alle ekelhaft - ständig diese Zeiger; vielleicht sieht es in anderen Betriebsprogrammen ähnlich umständlich aus.
In ...
In ...
- So 9. Jan 2011, 23:40
- Forum: Freepascal
- Thema: Umlaute & ß in SysErrorMessage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4062
Re: Umlaute & ß in SysErrorMessage
Hallo Socke, vielen Dank!
Auch Deine Hilfe ist eher kryptisch, aber sie läßt sich ansatzweise verwenden. Der Reihe nach:
Also, FPC und Lazarus nutzen unterschiedliche Codierungen. Welche Codierung überhaupt infrage kommt, wenn man mit Lazarus ein Formularprogramm schreibt und dieses vom Unterbau ...
Auch Deine Hilfe ist eher kryptisch, aber sie läßt sich ansatzweise verwenden. Der Reihe nach:
Also, FPC und Lazarus nutzen unterschiedliche Codierungen. Welche Codierung überhaupt infrage kommt, wenn man mit Lazarus ein Formularprogramm schreibt und dieses vom Unterbau ...
- So 9. Jan 2011, 20:44
- Forum: Freepascal
- Thema: Umlaute & ß in SysErrorMessage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4062
Re: Umlaute & ß in SysErrorMessage
Hallo Marco, vielen Dank, Du hast viel Geduld mit mir, vielleicht bin ich auch ein mittelschwieriger Fall.
Also, FPC und Lazarus nutzen unterschiedliche Codierungen. Welche Codierung überhaupt infrage kommt, wenn man mit Lazarus ein Formularprogramm schreibt und dieses vom Unterbau FPC dann ...
Also, FPC und Lazarus nutzen unterschiedliche Codierungen. Welche Codierung überhaupt infrage kommt, wenn man mit Lazarus ein Formularprogramm schreibt und dieses vom Unterbau FPC dann ...
- So 9. Jan 2011, 18:55
- Forum: Freepascal
- Thema: Umlaute & ß in SysErrorMessage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4062
Umlaute & ß in SysErrorMessage
Hallo Freepascalfreunde!
Daß Lazarus bzw. Freepascal - wenigstens in der Standardeinstellung - mit den Sonderzeichen (Umlaute und ß) auf Kriegsfuß stehen, daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Mit einem nachgestellten e hinter den Vokalen und einem Doppel-s hatte ich mir bisher so schlecht und ...
Daß Lazarus bzw. Freepascal - wenigstens in der Standardeinstellung - mit den Sonderzeichen (Umlaute und ß) auf Kriegsfuß stehen, daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Mit einem nachgestellten e hinter den Vokalen und einem Doppel-s hatte ich mir bisher so schlecht und ...
- Di 4. Jan 2011, 13:07
- Forum: Freepascal
- Thema: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6277
Re: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
Und, Marco, fandest Du schon Zeit und Gelegenheit, meiner Fehlermeldung nachzugehen? Konntest Du diesen Fehler womöglich selbst auf Deinem Computer (mit meinem Compilat) feststellen?
Gruß Delphi-Laie
Gruß Delphi-Laie
- So 2. Jan 2011, 23:11
- Forum: Freepascal
- Thema: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6277
Re: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
Cannot reproduce with 2.5.1.
Hallo Marco, Du bist wohl Niederländer, der aber Hochdeutsch beherrscht. Hier müssen wir uns nicht mit dem "Insulanergermanisch" wie beim Bugtrucker quälen (für mich ist es eine leichte Qual), sondern können uns auf "Festlandsgermanisch" weiterunterhalten. Also, danke ...
Hallo Marco, Du bist wohl Niederländer, der aber Hochdeutsch beherrscht. Hier müssen wir uns nicht mit dem "Insulanergermanisch" wie beim Bugtrucker quälen (für mich ist es eine leichte Qual), sondern können uns auf "Festlandsgermanisch" weiterunterhalten. Also, danke ...
- So 2. Jan 2011, 18:26
- Forum: Freepascal
- Thema: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6277
Re: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
Es geht also um den Wert einer Konstante. Wenn die irgendwo nur mit Namen genannt werden, kann man davon ausgehen, dass sie in einer Windows-Header-Datei deklariert sind. Also: SDK herunterladen und mit Lazarus ein "In Dateien suchen..." ausführen. Google findet zwar nicht die offiziellen Microsoft ...
- Sa 1. Jan 2011, 22:14
- Forum: Freepascal
- Thema: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6277
Re: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
Jetzt bin ich aber gespannt! Inwiefern kann man denn da das Verhalten sinnvoll verändern (ich meine jetzt nicht Funktional dem Benutzer gegenüber)?
Das sollst Du als kleines Dankeschön gern erfahren. Mir ging es nur um einen Fall. Und zwar kann man die API-Funktion "SetThreadIdealProcessor" auch ...
Das sollst Du als kleines Dankeschön gern erfahren. Mir ging es nur um einen Fall. Und zwar kann man die API-Funktion "SetThreadIdealProcessor" auch ...
- Sa 1. Jan 2011, 20:48
- Forum: Freepascal
- Thema: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6277
Re: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
Danke, Socke!
Es ist nicht möglich auf einem 32bit-System ein Programm für eine 64bit-Architektur zu erstellen.
Gut, dann deckt sich das ja mit den Ergebnissen meiner Experimente, die das gewissermaßen auch so aussagten.
Du willst also herausfinden, ob ein 32bit-Programm unter einem 64bit ...
Es ist nicht möglich auf einem 32bit-System ein Programm für eine 64bit-Architektur zu erstellen.
Gut, dann deckt sich das ja mit den Ergebnissen meiner Experimente, die das gewissermaßen auch so aussagten.
Du willst also herausfinden, ob ein 32bit-Programm unter einem 64bit ...
- Fr 31. Dez 2010, 18:54
- Forum: Freepascal
- Thema: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6277
Re: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
In deiner komplizierten Darstellung hast du wohl noch vergessen, dass kein 64-Bit Betriebssystem mit einer 32-Bit CPU betrieben werden sollte.
Besten Dank für diesen Hinweis! Das war mir natürlich nicht bekannt, so daß ich diese Essentialität in meinen vorigen Beitrag nicht mit aufnehmen konnte ...
Besten Dank für diesen Hinweis! Das war mir natürlich nicht bekannt, so daß ich diese Essentialität in meinen vorigen Beitrag nicht mit aufnehmen konnte ...
- Fr 31. Dez 2010, 18:07
- Forum: Freepascal
- Thema: Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6277
Warum diverse Compilerschalter CPU32/WIN32 und CPU64/WIN64?
Hallo Lazarus-/Pascalfreunde!
Weiß jemand, warum es für CPU-Bitbreite und Windows-Bitversion verschiedene Compilerschalter gibt (s. Betreff)?
Mich beschäftigt, ob man damit überhaupt zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann.
Es ist klar, daß Win64 nur auf auf CPU64 ausgeführt werden kann, so ...
Weiß jemand, warum es für CPU-Bitbreite und Windows-Bitversion verschiedene Compilerschalter gibt (s. Betreff)?
Mich beschäftigt, ob man damit überhaupt zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann.
Es ist klar, daß Win64 nur auf auf CPU64 ausgeführt werden kann, so ...
- Mo 31. Mai 2010, 12:13
- Forum: Lazarus - Bugs
- Thema: Lazarus erstellt fehlerhafte DLLs (Win XP)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5217
Re: Lazarus erstellt fehlerhafte DLLs (Win XP)
Hallo MitjaStachowiak!
Eine substantielle i.S.v. inhaltliche(r) Hilfe kann ich Ihnen erst einmal nicht geben, dafür jedoch einen kurzen Erfahrungsbericht.
Inzwischen portierte ich zwei Delphi-Projekte von Delphi zu/nach Lazarus, und zwar in beiden Fällen, weil ich 64-Bit-Funktionalität benötigte ...
Eine substantielle i.S.v. inhaltliche(r) Hilfe kann ich Ihnen erst einmal nicht geben, dafür jedoch einen kurzen Erfahrungsbericht.
Inzwischen portierte ich zwei Delphi-Projekte von Delphi zu/nach Lazarus, und zwar in beiden Fällen, weil ich 64-Bit-Funktionalität benötigte ...
- Di 20. Apr 2010, 15:45
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: System weiten Hotkey
- Antworten: 16
- Zugriffe: 8150
Re: System weiten Hotkey
Danke!