Die Suche ergab 12 Treffer

von martinjakobs
So 9. Mai 2010, 13:50
Forum: Ankündigungen
Thema: Lazarus Buch im Druck!
Antworten: 34
Zugriffe: 24368

Re: Lazarus Buch im Druck!

Hallo zusammen,

ich habe das Buch letzte Woche gekauft.
Es macht einen guten Eindruck und ist -denke ich- eine
gute Grundlage für einen ersten Umstieg von Delphi auf
Lazarus.

Ich finde, es ist sein Geld wert.

Martin
von martinjakobs
Mo 26. Apr 2010, 20:08
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

Re: UDP mit LNEt

Na ja, ich dachte, es sei klar. Also nochmal:

In Lazarus habe ich die LNet-Komponenten.
Ich benutze die LNet-UDP Komponente.
Ich bin im lokalen Netzwerk, kenne aber die IP-Adressen der anderen Rechner nicht.
Ich möchte eine Nachricht an alle anderen Rechner schicken, die alle anderen Rechner ...
von martinjakobs
So 25. Apr 2010, 21:40
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

Re: UDP mit LNEt

Per udp an eine Adresse (In deinem Segment) nach der anderen, ein Paket schicken, kommt eine Antwort, dann sich die Adresse merken und mit dem Partner die Verbindung halten. Ev. können dann Listen ausgetauscht werden von den bekannten IPs und somit neue Partner gefunden werden. Somit kann ich ...
von martinjakobs
So 25. Apr 2010, 15:33
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

Re: UDP mit LNEt

Das weiß ich doch. Ich hab mir das Demo doch angesehen. Danke nochmal.

Dann will ich einen Multicast machen, falls der "verbindungslos" ist.

Also, jetzt mal ganz konkret: Ich möchte eine Art "Chatprogramm" für unseren Computerraum
schreiben, bei dem Schüler Nachrichten austauschen können ...
von martinjakobs
So 25. Apr 2010, 11:10
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

Re: UDP mit LNEt

Danke erstmal für die Indy Beispiele, mit Indy hab ich allerdings ja schon lange programmiert.
Und Synapse gibt es auch noch, das weiß ich mittlerweile!

Aber trotzdem nochmal: Wie mache ich einen Broadcast mit den LNET-Komponenten ohne die IP des Partners zu kenne?


Na ja, ich glaube, sonst werde ...
von martinjakobs
Sa 24. Apr 2010, 19:00
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

Re: UDP mit LNEt

Erstmal danke für Hilfe bisher.

Ok, nach dem mitgelieferten Beispiel habe ich zuerst den "sever" aktiv geschaltet und dann den "Client" mit dem Server verbunden.
Dazu brauche ich aber die IP des Servers, oder? Der Verbindebefehl lautet ja:

LUDPComponent1.Connect('localhost',5555 );
oder ...
von martinjakobs
Sa 24. Apr 2010, 14:05
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

Re: UDP mit LNEt

Hallo zusammen,

also, nochmal ganz konkret. Ich will UDP "ausprobieren". Dass UDP durchaus nicht die richtige Lösung sein kann,
ist mir klar.

Mit Indy9 unter Delphi klappt der Datenaustausch. Dort gibt es aber auch einen UDP-Server und einen UDP-Client.
Am liebsten würde ich Indy9 auch unter ...
von martinjakobs
Sa 24. Apr 2010, 11:20
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

Re: UDP mit LNEt

Aha, da komme ich dem Problem ja schon etwas näher. Also: UDP <> Multicast, ok, schau ich mal nach.
Wusste ich bislang nicht, dass es da Unterschiede gibt. Ich klick mich gleich mal durch die Links von oben.

Frage 1: Ist UDP damit denn verbindungsorientiert oder nicht?

Dann ging es mir um die ...
von martinjakobs
Fr 23. Apr 2010, 21:58
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

Re: UDP mit LNEt

Also: In der Komponente muss man IP und Port eintragen.
Bei TCP (Client/Server) muss der Client die IP des Servers kennen.
UDP ist aber ein Broadcast-Protokoll, schickt seine Pakete also
ins ganze Netz. Demzufolge muss der Sender nicht die IP des Servers
kennen. OK?
Die Komponente hat aber ein ...
von martinjakobs
Fr 23. Apr 2010, 18:49
Forum: Netzwerk
Thema: UDP mit LNEt
Antworten: 20
Zugriffe: 13553

UDP mit LNEt

Hallo zusammen,

ich möchte mit der UDP Komponente aus dem LNet-Paket zwischen zwei Rechnern einen Text austauschen,
möchte hier im Forum aber nicht darüber diskutieren, ob UDP dafür sinnvoll ist oder nicht. Mir geht es darum, dass ich
mit einem funktionierenden Programm UDP mal verstehe.

Also ...
von martinjakobs
Mo 22. Mär 2010, 21:58
Forum: Einsteigerfragen
Thema: Zeit einbeziehen in Programm
Antworten: 41
Zugriffe: 13180

Re: Zeit einbeziehen in Programm

Hallo,

erstmal Danke für den Tipp mit "getTickCount". Das funktioniert schonmal.
Die zweite Lösung mit dem Multiplizieren funktioniert auch!

Bestens also. Hab ich gleich zwei alternative Lösungen.

Kann ich morgen im Unterricht meine Schüler gleich anwenden lassen.
Ich hab letzte Woche nämlich ...
von martinjakobs
Mo 22. Mär 2010, 19:59
Forum: Einsteigerfragen
Thema: Zeit einbeziehen in Programm
Antworten: 41
Zugriffe: 13180

Re: Zeit einbeziehen in Programm

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu "TDateTime" . Ich möchte die Zeit stoppen, die eine
rekursive Prozedur zur Ausführung braucht. Dazu müsste ich irgendwie nicht nur
Sekunden, sondern auch MILLISEKUNDEN ermitteln können.

In Delphi gab es dazu den Befehl: " MillisecondOf(...) "

Haben wir ...