Hallo Michl,
die Maria-DB hat Version "10.0.25-MariaDB". Ich sehe da keinen Bezug zu den Units. Ich habe einfach die neueren Units probiert.
Viele Grüße
BerLin
Die Suche ergab 43 Treffer
- Mo 25. Jul 2016, 17:53
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQL-Lesezugriff Linux-Console
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2047
- Di 19. Jul 2016, 18:00
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQL-Lesezugriff Linux-Console
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2047
Re: SQL-Lesezugriff Linux-Console
Vielen Dank Michl,
das war das Problem!
Die ganzen verschiedenen Units finde ich unübersichtlich. Ich habe auch nicht herausgefunden, welche Unit zur MariaDB passt.
Viele Grüße
BerLin
das war das Problem!
Die ganzen verschiedenen Units finde ich unübersichtlich. Ich habe auch nicht herausgefunden, welche Unit zur MariaDB passt.
Viele Grüße
BerLin
- Mo 18. Jul 2016, 20:41
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQL-Lesezugriff Linux-Console
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2047
SQL-Lesezugriff Linux-Console
Hallo, ich habe jetzt bereits Zeit versucht und gegoogelt, leider ohne Erfolg! Ich muss auf auf eine SQL-Datenbank im Consolenmodus zugreifen und ein paar Daten lesen. Der Zugriff als Lazarus-Anwendung gemäss: m funktioniert ohne Probleme. Hier "mein" Quellcode (m): program mysqlconsole; {...
- Fr 27. Mai 2016, 11:33
- Forum: Freepascal
- Thema: Recordgröße
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2158
Re: Recordgröße
Hallo wp_xyz,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
"packed record" gab es vor 25 Jahren noch nicht...
Viele Grüße
BerLin
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
"packed record" gab es vor 25 Jahren noch nicht...

Viele Grüße
BerLin
- Fr 27. Mai 2016, 09:20
- Forum: Freepascal
- Thema: Recordgröße
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2158
Recordgröße
Hallo Forum, ich habe ein Problem mit der Recordgröße. Ich bekomme aus einer anderen Quelle (Datei mit ca. 10000 Datensätzen) einen Datenrecord mit der Länge von 149Byte übergeben. Baue ich diesen Record 1:1 nach, habe ich eine Recordgröße von 168Byte. Scheinbar weist Freepascal jedem Eintrag erstma...
- Sa 20. Feb 2016, 08:27
- Forum: Linux
- Thema: Crosscompiling von Linux nach FreeBSD
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4403
Re: Crosscompiling von Linux nach FreeBSD
Hallo und vielen Dank,
ich habe meine "Hallo Welt" auf dem Server zur funktion gebracht.
Auf dem Server ist die Linuxkompatibiltätsschicht installiert worden.
Anschließend mussten noch die ELF-binaries angepasst werden.
brandelf...
Viele Grüße
Bernhard
ich habe meine "Hallo Welt" auf dem Server zur funktion gebracht.
Auf dem Server ist die Linuxkompatibiltätsschicht installiert worden.
Anschließend mussten noch die ELF-binaries angepasst werden.
brandelf...
Viele Grüße
Bernhard
- Sa 13. Feb 2016, 08:12
- Forum: Linux
- Thema: Crosscompiling von Linux nach FreeBSD
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4403
Re: Crosscompiling von Linux nach FreeBSD
Hallo und vielen Dank, für eure Hinweise. Ich habe mal das /proc Verzeichnis durchgeblättert und dort bin ich zumindest schon mal auf diesen Hinweis gestoßen: FreeBSD ELF64. Welche Prozessoren verbaut sind kann ich im Moment nicht beantworten. Außerdem habe ich gerade "Hallo Welt" in der 6...
- Fr 12. Feb 2016, 15:18
- Forum: Linux
- Thema: Crosscompiling von Linux nach FreeBSD
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4403
Crosscompiling von Linux nach FreeBSD
Hallo Liste, ich muss ein paar eigene Programme auf einem Root Managed Server ans laufen bringen. Auf dem vituellen Server läuft ein FreeBSD 10.1-RELEASE-p4. Ein "Hallo Welt" habe ich unter Linux 32Bit (OpenSuSe 13.2) kompiliert und ausprobiert, Ich bekomme folgende Fehlermeldung: ELF bina...
- Fr 14. Jan 2011, 18:14
- Forum: Programme
- Thema: Form skalieren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2927
Re: Form skalieren
Hallo Bauer321,
stelle mal den Compiler von QT auf Win32/Win64 um, dann sollte es auch bei dir laufen.
Grüße
BerLin
PS: Unter Windows läuft es deutlich schneller als GTK/QT
stelle mal den Compiler von QT auf Win32/Win64 um, dann sollte es auch bei dir laufen.
Grüße
BerLin
PS: Unter Windows läuft es deutlich schneller als GTK/QT
- So 9. Jan 2011, 19:01
- Forum: Programme
- Thema: Form skalieren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2927
Re: Form skalieren
Hallo Forum, anbei meine "Lösung" (Demo-Programm). Die einzelnen Elemente der Form werden in Breite und Höhe linear skaliert. Schriften sind noch nicht berücksichtigt. Getestet im kleinen Maßstab unter LINUX GTK/GTK2 und QT, sowie unter Win32/64. Unter GTK2 funktioniert das Form maximieren...
- So 21. Nov 2010, 19:26
- Forum: Programme
- Thema: Form skalieren
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2927
Form skalieren
Hallo Forum, ich wollte mal fragen, wie ihr eure Formen skalierbar macht. Ich habe eine Form mit ca. 30 Elementen, die skalierbar sein soll. Die momentane Größe ist 800x600. Damit dachte ich, wäre ich auf der sicheren Seite, aber jetzt soll das Programm auch auf einer Bildschirmauflösung von 1024x60...
- Mi 23. Jun 2010, 19:52
- Forum: Netzwerk
- Thema: Strings senden und empfangen über TCP/IP
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2311
Re: Strings senden und empfangen über TCP/IP
Hallo,
eure Methode ist wirklich einfach und schön.
Danke BerLin
eure Methode ist wirklich einfach und schön.
Danke BerLin
- Mo 21. Jun 2010, 21:46
- Forum: Netzwerk
- Thema: Strings senden und empfangen über TCP/IP
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2311
Strings senden und empfangen über TCP/IP
Hallo Forum, ich suche eine einfache Lösung mit einem Gerät zu kommunizieren. Das Gerät hat eine Ethernet-Schnittstelle und empfängt und sendet kurze Strings (<40 Zeichen). Weitere Funktionen brauche ich nicht, es sollte aber eher Richtung schlank und schnell gehen. Ich war schon eine Zeit im Netz u...
- So 31. Jan 2010, 13:09
- Forum: Freepascal
- Thema: Speicherzugriff
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1142
Re: Speicherzugriff
Hallo Michael, die Frage habe ich im Freepascal-Forum gestellt. Meine Frage mit meml bezieht sich auf Freepascal. Die Speicher ist schon "statisch", da sich die Hardware nicht mehr ändert. Ich habe 4x gleiche Hardware. Die Speicheradresse heraus zu bekommen, ist auch kein Problem. Ich habe...
- So 31. Jan 2010, 11:23
- Forum: Freepascal
- Thema: Speicherzugriff
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1142
Speicherzugriff
Hallo Forum, ich habe eine PCI-Karte mit internen FPGA. Jetzt muß ich unter MS-DOS 6.22, auf den Speicherbereich zugreifen. Dort muss ich verschiedene Lese - und Schreibzugriffe machen. Das ganze sollte optimalerweise noch in ein TP 7.0 eingebunden werden. (Ich weiß alles sehr alt, aber seit Jahren ...