
Die Suche ergab 30 Treffer
- Di 15. Feb 2011, 22:09
- Forum: Freepascal
- Thema: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5595
Re: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
Teilweise. 

- Di 15. Feb 2011, 21:34
- Forum: Freepascal
- Thema: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5595
Re: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
Soweit ist jetzt erstmal alles durchgelaufen.
Ähm, doofe Frage: Wohin kompiliert das makefile eigentlich?
Finde kein bin-Verzeichnis mit dem neuen Compiler, das ich dann in Lazarus angeben könnte.
2. doofe Frage: Erstellt man mit
# lokale Plattform
make install INSTALL_PREFIX="/intallations ...
Ähm, doofe Frage: Wohin kompiliert das makefile eigentlich?
Finde kein bin-Verzeichnis mit dem neuen Compiler, das ich dann in Lazarus angeben könnte.
2. doofe Frage: Erstellt man mit
# lokale Plattform
make install INSTALL_PREFIX="/intallations ...
- Di 15. Feb 2011, 20:04
- Forum: Freepascal
- Thema: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5595
Re: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
So, ich fang mal an...
Geht gleich gut los! :mrgreen:
Entpackt habe ich fpcbuild2.4.2.zip im Verzeichnis C:\fpc
Nach:
cd \fpc
make install
kommt gleich
No libgdb.a found, supply NOGDB=1 to disable debugger support
Gebe ich NOGDB an, macht er weiter aber ich will ja Debuggersupport ...
Geht gleich gut los! :mrgreen:
Entpackt habe ich fpcbuild2.4.2.zip im Verzeichnis C:\fpc
Nach:
cd \fpc
make install
kommt gleich
No libgdb.a found, supply NOGDB=1 to disable debugger support
Gebe ich NOGDB an, macht er weiter aber ich will ja Debuggersupport ...
- Mo 14. Feb 2011, 11:37
- Forum: Freepascal
- Thema: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5595
Re: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
Prinzipiell kannst du auf einer Plattform Cross-Compiler für alle anderen Architekturen erstellen und verwenden.
Und wie macht man das? Braucht man dafür einfach entsprechende makefiles für den fpc oder ist da noch mehr nötig?
Ich hab' bis jetzt ein bissel hin und her probiert und mir dabei doch ...
Und wie macht man das? Braucht man dafür einfach entsprechende makefiles für den fpc oder ist da noch mehr nötig?
Ich hab' bis jetzt ein bissel hin und her probiert und mir dabei doch ...
- So 13. Feb 2011, 22:13
- Forum: Freepascal
- Thema: Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5595
Entwicklungsumgebung / Crosscompiler
Hallo zusammen,
wie sieht eure Entwicklungsumgebung aus?
Ich baue gerade verschiedene Virtualboxen (OS X, Ubuntu 10.10, Win XP, etc.) unter Win7 64 zusammen, auf denen ich dann Snapshots von Lazarus und FPC installiere, damit man wenigstens mal testen kann, wie das so auf den anderen Plattformen ...
wie sieht eure Entwicklungsumgebung aus?
Ich baue gerade verschiedene Virtualboxen (OS X, Ubuntu 10.10, Win XP, etc.) unter Win7 64 zusammen, auf denen ich dann Snapshots von Lazarus und FPC installiere, damit man wenigstens mal testen kann, wie das so auf den anderen Plattformen ...
- Do 10. Feb 2011, 20:54
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 11638
Re: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
Hallo Socke,
Wie siehts denn mit FPC und GCC aus? Im Notfall kannst du ja auch noch auf GNU ld zurückgreifen; daher sollten beide Compiler das selbe Object-Format verwenden.
Sollte ja eigentlich funktionieren, wenn man C-Quellen von MySQL oder SQLite oder was auch immer verwendet, die durch den ...
Wie siehts denn mit FPC und GCC aus? Im Notfall kannst du ja auch noch auf GNU ld zurückgreifen; daher sollten beide Compiler das selbe Object-Format verwenden.
Sollte ja eigentlich funktionieren, wenn man C-Quellen von MySQL oder SQLite oder was auch immer verwendet, die durch den ...
- Mi 9. Feb 2011, 21:07
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 11638
Re: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
Hallo Socke,
also unter Windows funktioniert es mit dem BTMemoryModule von Martin Offenwanger (hänge ich mal dran). Im Wesentlichen sind das Funktionen für GetProcAddress und Loadlibrary, die direkt eine DLL im Speicher ansprechen können. Das habe ich mit meinen Wrappern für MySQL und SQLite ...
also unter Windows funktioniert es mit dem BTMemoryModule von Martin Offenwanger (hänge ich mal dran). Im Wesentlichen sind das Funktionen für GetProcAddress und Loadlibrary, die direkt eine DLL im Speicher ansprechen können. Das habe ich mit meinen Wrappern für MySQL und SQLite ...
- Di 8. Feb 2011, 22:51
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 11638
Re: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
Hallo Socke,
Wenn du natürlich das Mitliefern bevorzugst, fällt mir ein:
Shared Objects als Ressource ins Programm linken
Bei Programmstart in ein temporäres Verzeichnis extrahieren
Kopie der Umgebungsvariablen erzeugen; temporäres Verzeichnis in LD_LIBRARY_PATH hinzufügen
Fork auf dein eigenes ...
Wenn du natürlich das Mitliefern bevorzugst, fällt mir ein:
Shared Objects als Ressource ins Programm linken
Bei Programmstart in ein temporäres Verzeichnis extrahieren
Kopie der Umgebungsvariablen erzeugen; temporäres Verzeichnis in LD_LIBRARY_PATH hinzufügen
Fork auf dein eigenes ...
- So 6. Feb 2011, 00:16
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 11638
Re: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
Wenn man dann hinterher wieder eine Datei manuell löscht, ist man selber schuld.
Kann mit DLL in der Ressource nicht passieren außer man löscht das ganze Programm. ;)
Wie stellst du denn fest, ob die Betriebsystembibliotheken oder die des Widget-Toolkits zu deinem Programm passen? Entweder man ...
Kann mit DLL in der Ressource nicht passieren außer man löscht das ganze Programm. ;)
Wie stellst du denn fest, ob die Betriebsystembibliotheken oder die des Widget-Toolkits zu deinem Programm passen? Entweder man ...
- Sa 5. Feb 2011, 20:40
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 11638
Re: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
Hallo af0815,
nein, da bin ich anderer Ansicht.
Was auch noch hilft, ist den Benutzer mit der richtigen Information versorgen wenn etwas nicht geht, fehlt oder die falsche Version ist.
"Wenn etwas nicht geht" darf gar nicht erst passieren. Und der Benutzer darf gar nicht mit der Behebung ...
nein, da bin ich anderer Ansicht.
Was auch noch hilft, ist den Benutzer mit der richtigen Information versorgen wenn etwas nicht geht, fehlt oder die falsche Version ist.
"Wenn etwas nicht geht" darf gar nicht erst passieren. Und der Benutzer darf gar nicht mit der Behebung ...
- Sa 5. Feb 2011, 20:19
- Forum: Linux
- Thema: Mein Projekt als RPM/DEB Paket packen?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 26352
Re: Mein Projekt als RPM/DEB Paket packen?
Schon klar aber wenn es für eine Sache 100 "Standards" gibt, dann gibt es eben keinen Standard. ;)
Dadurch dass Linux freie Software ist, fehlt halt ein wenig die Koordination obwohl sich das ja auch schon sehr geändert hat.
Ist sowieso unfair, wenn man dann Linux mit Windows vergleicht. Es gibt ...
Dadurch dass Linux freie Software ist, fehlt halt ein wenig die Koordination obwohl sich das ja auch schon sehr geändert hat.
Ist sowieso unfair, wenn man dann Linux mit Windows vergleicht. Es gibt ...
- Sa 5. Feb 2011, 19:54
- Forum: Linux
- Thema: Mein Projekt als RPM/DEB Paket packen?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 26352
Re: Mein Projekt als RPM/DEB Paket packen?
Hallo Targion,
sagen wir mal so: Wenn Lieschen Müller Virtualbox auf WinXP und auf CentOs installieren muss, wo bekommt sie es wohl eher hin? :mrgreen:
Mag sein, dass die Technik unter der Haube bei Linux besser ist. Im praktischen Einsatz ist bei Windows mittlerweile wesentlich weniger Wissen ...
sagen wir mal so: Wenn Lieschen Müller Virtualbox auf WinXP und auf CentOs installieren muss, wo bekommt sie es wohl eher hin? :mrgreen:
Mag sein, dass die Technik unter der Haube bei Linux besser ist. Im praktischen Einsatz ist bei Windows mittlerweile wesentlich weniger Wissen ...
- Sa 5. Feb 2011, 19:27
- Forum: Datenbanken
- Thema: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 11638
Re: SQLite3 auch unter Linux an Programm binden?
Halle Socke,
ah ja, stimmt. Das mit Prep Statements habe ich verwechselt.
Danke für die Erläuterungen. ;)
Das Problem mit dynamischen Bibliotheken ist, dass man nie sicher sein kann, dass die auf dem System vorhandenen zum Programm passen. Das ist bei Windows und Linux ein und dasselbe ...
ah ja, stimmt. Das mit Prep Statements habe ich verwechselt.
Danke für die Erläuterungen. ;)
Das Problem mit dynamischen Bibliotheken ist, dass man nie sicher sein kann, dass die auf dem System vorhandenen zum Programm passen. Das ist bei Windows und Linux ein und dasselbe ...
- Do 3. Feb 2011, 23:53
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Icon für Komponente
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1411
Re: Icon für Komponente
Hallo Theo,
vielen Dank. Hat damit auf Anhieb geklappt. Ist wirklich viel besser erklärt.
Der Compiler könnte ruhig mal einen Ton sagen, wenn man INITIALIZATION nach dem end. einfügt.
Grüße,
Uwe
vielen Dank. Hat damit auf Anhieb geklappt. Ist wirklich viel besser erklärt.
Der Compiler könnte ruhig mal einen Ton sagen, wenn man INITIALIZATION nach dem end. einfügt.

Grüße,
Uwe
- Do 3. Feb 2011, 21:09
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Icon für Komponente
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1411
Icon für Komponente
Hallo mal wieder,
ich habe nach dieser Anleitung versucht ein Icon für eine eigene Komponente zu erstellen.
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?p=3221#p3221" onclick="window.open(this.href);return false;
Leider bisher erfolglos. Habe schon alles mögliche ausprobiert aber es erscheint immer ...
ich habe nach dieser Anleitung versucht ein Icon für eine eigene Komponente zu erstellen.
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?p=3221#p3221" onclick="window.open(this.href);return false;
Leider bisher erfolglos. Habe schon alles mögliche ausprobiert aber es erscheint immer ...