Hallo chickendev,
ich habe noch eine 8-Port-Parallel-Karte RTA100 mit der ich unter Windows vor Zeiten meine Außenbeleuchtung gesteuert habe.
Wenn Du den Parallelport ansprechen kannst, dann stell doch bitte Dein Projekt zum Nachempfinden bitte hier ein.
Gruß Werner
Die Suche ergab 57 Treffer
- Sa 25. Feb 2012, 18:19
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Parallelport ansteuern
- Antworten: 36
- Zugriffe: 10787
- Mi 22. Feb 2012, 22:32
- Forum: Sonstiges
- Thema: [gelöst] farbige Zeilen im Lazreport?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1898
Re: farbige Zeilen im Lazreport?
Hallo Christian,
Danke für diesen Hinweis. Hat funktioniert.
mit Gruß
Werner
Danke für diesen Hinweis. Hat funktioniert.
mit Gruß
Werner
- Di 21. Feb 2012, 19:35
- Forum: Sonstiges
- Thema: [gelöst] farbige Zeilen im Lazreport?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1898
[gelöst] farbige Zeilen im Lazreport?
Hallo zusammen,
kann man zur besseren Lesbarkeit Zeilen im Lazreport farbig anlegen?
Z.B. 1. Zeile normal, 2. Zeile leicht grau, 3. Zeile wieder normal usw.
Wenn ja, dann wie?
mit Gruß
Werner
kann man zur besseren Lesbarkeit Zeilen im Lazreport farbig anlegen?
Z.B. 1. Zeile normal, 2. Zeile leicht grau, 3. Zeile wieder normal usw.
Wenn ja, dann wie?
mit Gruß
Werner
- Fr 3. Feb 2012, 18:38
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Kann man DBEdit in der Anzeigemaske editieren?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1875
Re: [gelöst] Kann man DBEdit in der Anzeigemaske editieren?
Danke Christian,
man vergißt immer wieder, wie komfortabel LAZARUS eigentlich ist.
Danke.
mit freundlichem Gruß
Werner
man vergißt immer wieder, wie komfortabel LAZARUS eigentlich ist.
Danke.
mit freundlichem Gruß
Werner
- Do 2. Feb 2012, 21:08
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Kann man DBEdit in der Anzeigemaske editieren?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1875
Re: Kann man DBEdit in der Anzeigemaske editieren?
Hallo zusammen,
wenn der Inhalt der DBEdit aus einer SQL-Abfrage kommt, dann ist der Wert nicht zu editieren.
Kommt der Inhalt jedoch aus einer ganz normalen Dbf-Verknüpfung, dann kann der Wert editiert werden.
Soll der Wert aus einer SQL-Abfrage geändert werden, dann empfiehlt sich folgendes ...
wenn der Inhalt der DBEdit aus einer SQL-Abfrage kommt, dann ist der Wert nicht zu editieren.
Kommt der Inhalt jedoch aus einer ganz normalen Dbf-Verknüpfung, dann kann der Wert editiert werden.
Soll der Wert aus einer SQL-Abfrage geändert werden, dann empfiehlt sich folgendes ...
- Mi 1. Feb 2012, 19:25
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Kann man DBEdit in der Anzeigemaske editieren?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1875
[gelöst] Kann man DBEdit in der Anzeigemaske editieren?
Hallo zusammen,
zur Anzeige des Datenbankinhaltes benutze ich DBEdit.
Wird auch alles angezeigt.
Will ich aber den Ihnhalt des DBEditfeldes verändern, stelle ich einen Schreibschutz fest.
In den Eigenschaften zum DBEditfeld finde ich aber keine Option das abzustellen.
Es gibt zwar eien Readony ...
zur Anzeige des Datenbankinhaltes benutze ich DBEdit.
Wird auch alles angezeigt.
Will ich aber den Ihnhalt des DBEditfeldes verändern, stelle ich einen Schreibschutz fest.
In den Eigenschaften zum DBEditfeld finde ich aber keine Option das abzustellen.
Es gibt zwar eien Readony ...
- Mi 1. Feb 2012, 19:16
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] dBase IV und SQL
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2139
Re: dBase IV und SQL
Hallo Antrepolit,
Danke für Deine Antwort. Hast mir sehr geholfen. Jetzt klappt der Kontakt mit der dBase-Datei ausgezeichnet.
Gruß
Werner
Danke für Deine Antwort. Hast mir sehr geholfen. Jetzt klappt der Kontakt mit der dBase-Datei ausgezeichnet.
Gruß
Werner
- Do 19. Jan 2012, 09:06
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 8975
Re: Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
Hallo Mike,
Danke für deine Antwort.
OK, also doch eine Fehlinterpretation der Anweisung bei mir.
Nochmals Danke für den Hinweis.
mit Gruß
Werner
Danke für deine Antwort.
OK, also doch eine Fehlinterpretation der Anweisung bei mir.
Nochmals Danke für den Hinweis.
mit Gruß
Werner
- Do 19. Jan 2012, 07:23
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] dBase IV und SQL
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2484
Re: dBase IV und SQL
Hallo Mike,
Danke für die ausführliche Antwort.
dBase habe ich gewählt, weil es in Lazarus eingebettet ist und somit keine Probleme beim Übertrag auf einen anderen Rechner macht.
Aber dennoch, Deine Anmerkungen sind mehr als eine Überlegung wert.
mit Gruß
Werner
Danke für die ausführliche Antwort.
dBase habe ich gewählt, weil es in Lazarus eingebettet ist und somit keine Probleme beim Übertrag auf einen anderen Rechner macht.
Aber dennoch, Deine Anmerkungen sind mehr als eine Überlegung wert.
mit Gruß
Werner
- Mi 18. Jan 2012, 22:35
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] dBase IV und SQL
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2484
[gelöst] dBase IV und SQL
Hallo zusammen,
hat es irgendwer geschaft, eine dBase IV Datei per SQL über ODBC anzusprechen?
Wenn ja, dann bitte ein Anweisung, wie dies zu berkstelligen ist.
mit Gruß
Werner
hat es irgendwer geschaft, eine dBase IV Datei per SQL über ODBC anzusprechen?
Wenn ja, dann bitte ein Anweisung, wie dies zu berkstelligen ist.
mit Gruß
Werner
- Mi 18. Jan 2012, 22:22
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 8975
Re: Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
Hallo Mike,
Danke für Deine Antwort.
Theo brachte ebenfalls diese Idee ein. Ich habe es ohne Erfolg probiert.
Vielleicht interpretiere ich aber die Anweisung falsch, NICHTS IST AUSGESCHLOSSEN.
Ich lasse es erst einmal dabei, daß man über andere Selectionen wiem z.B. Ort die richtige Person findet ...
Danke für Deine Antwort.
Theo brachte ebenfalls diese Idee ein. Ich habe es ohne Erfolg probiert.
Vielleicht interpretiere ich aber die Anweisung falsch, NICHTS IST AUSGESCHLOSSEN.
Ich lasse es erst einmal dabei, daß man über andere Selectionen wiem z.B. Ort die richtige Person findet ...
- Mi 18. Jan 2012, 21:31
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 8975
Re: Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
Hallo Mike,
Danke, dass Du einmal in mein Projekt hineingeschaut hast.
Das Key-Feld 'Pers_ID' ist schon richtig, da in den unterschiedlichsten Records die Vornamen, oder auch die Nachnamen gleich sein können.
Was aber garantiert unteschiedlich ist, das ist die 'Pers_ID'-Nummer.
Und mit dem Locate ...
Danke, dass Du einmal in mein Projekt hineingeschaut hast.
Das Key-Feld 'Pers_ID' ist schon richtig, da in den unterschiedlichsten Records die Vornamen, oder auch die Nachnamen gleich sein können.
Was aber garantiert unteschiedlich ist, das ist die 'Pers_ID'-Nummer.
Und mit dem Locate ...
- Mo 16. Jan 2012, 23:01
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 8975
Re: Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
Hallo zusammen,
herrje Leute ist denn das so schwer den Fragen hier zu antworten?
Geht doch einfach mal auf [gelöst] dBase-Dateien, holt euch da den Quellcode und versucht den Recordsatz anzuspringen.
Das kann doch nicht so schwer sein oder ?
Die klugen Antworten gehen einem doch endlich mal auf ...
herrje Leute ist denn das so schwer den Fragen hier zu antworten?
Geht doch einfach mal auf [gelöst] dBase-Dateien, holt euch da den Quellcode und versucht den Recordsatz anzuspringen.
Das kann doch nicht so schwer sein oder ?
Die klugen Antworten gehen einem doch endlich mal auf ...
- Mo 16. Jan 2012, 21:49
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 8975
Re: Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
Hallo Theo,
nun, Groß- oder Kleinschreibung wird doch weitestgehendst ignoriert.
Ich habe aber Deinen Rat befolgt und PERS_ID gesetzt.
Im nachfolgenden Bild siehst du aber, daß ID den richtigen Record anzeigt, aber der Rest mit DBEdit ausgelesen noch immer auf dem ein Record "1" steht.
Entweder ...
nun, Groß- oder Kleinschreibung wird doch weitestgehendst ignoriert.
Ich habe aber Deinen Rat befolgt und PERS_ID gesetzt.
Im nachfolgenden Bild siehst du aber, daß ID den richtigen Record anzeigt, aber der Rest mit DBEdit ausgelesen noch immer auf dem ein Record "1" steht.
Entweder ...
- Mo 16. Jan 2012, 21:34
- Forum: Datenbanken
- Thema: [gelöst] Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 8975
Re: Wie arbeitet die LOCATE Anweisung?
Hallo Theo,
ist doch schon etwas spät ;).
Das Ergebnis sieht so aus:
Bild-03.jpg
Der Quellcode:
Procedure TForm2.GehzumRecord;
begin
//if not Datasource1.DataSet.Locate('PERS_ID',DBText1.caption,[loCaseInsensitive, loPartialKey])
//if not Datasource1.DataSet.Locate('PERS_ID',DBText1.caption ...
ist doch schon etwas spät ;).
Das Ergebnis sieht so aus:
Bild-03.jpg
Der Quellcode:
Procedure TForm2.GehzumRecord;
begin
//if not Datasource1.DataSet.Locate('PERS_ID',DBText1.caption,[loCaseInsensitive, loPartialKey])
//if not Datasource1.DataSet.Locate('PERS_ID',DBText1.caption ...