Es ist schon immer wieder komisch. Da steht man Tagelang wie der Ochs vom Berg, sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht und hält alles für ganz üble Raketenwissenschaft. Um dann festzustellen das es eigentlich doch ganz einfach ist. Naja .. fast.
Ich habe mich im ersten Anlauf dann doch für die ...
Die Suche ergab 12 Treffer
- Fr 29. Jun 2012, 13:55
- Forum: Datenbanken
- Thema: Best practice für mehrere DBGrids
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6144
- Do 21. Jun 2012, 13:11
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: TCalendar, aktueller und nächster Monat
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2041
TCalendar, aktueller und nächster Monat
Hallo,
noch ne (dumme) Frage. Ne, eigentlich vier:
Wie sage ich einem TCalendar, bzw. zweien davon das es mir den jeweils aktuellen und den nächsten Monat anzeigen soll?
Lässt sich die Woche von Mo-So anzeigen statt von So-Sa?
Kann man dem Ding Kalenderwochen beibringen?
Gibt es eine ...
noch ne (dumme) Frage. Ne, eigentlich vier:
Wie sage ich einem TCalendar, bzw. zweien davon das es mir den jeweils aktuellen und den nächsten Monat anzeigen soll?
Lässt sich die Woche von Mo-So anzeigen statt von So-Sa?
Kann man dem Ding Kalenderwochen beibringen?
Gibt es eine ...
- Do 21. Jun 2012, 12:50
- Forum: Datenbanken
- Thema: Best practice für mehrere DBGrids
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6144
Re: Best practice für mehrere DBGrids
Ich sollte mich fragen ob Lazarus überhaupt das richtige Werkzeug für meinen Fall ist.
Lazarus ist für Cross-Plattform-Anwendungen sehr geeignet, auch die Datenbank-/tool/anbindung. Und mit Zeos auch sehr flexibel was die Datenbanken asngeht.
aber .. wenn du Pascal nicht richtig kannst sondern ...
Lazarus ist für Cross-Plattform-Anwendungen sehr geeignet, auch die Datenbank-/tool/anbindung. Und mit Zeos auch sehr flexibel was die Datenbanken asngeht.
aber .. wenn du Pascal nicht richtig kannst sondern ...
- Do 21. Jun 2012, 12:37
- Forum: Datenbanken
- Thema: Best practice für mehrere DBGrids
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6144
Re: Best practice für mehrere DBGrids
Weil es nach Stand der Dokumentation (erstmal) so ausschaut. Im Wiki findet sich z.B. nur die Anleitung wie ich zeos für Win und Linux aus dem svn holen soll. Da bin ich geneigt anzunehmen es funktioniere auch nur unter den Systemen.hde hat geschrieben:Wie kommst du auf den Quatsch?
- Do 21. Jun 2012, 02:55
- Forum: Datenbanken
- Thema: Best practice für mehrere DBGrids
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6144
Re: Best practice für mehrere DBGrids
Wenn ich das gerade richtig überblicke, dann geht bei Datenbankzugriffen ganz nebenbei der Cross-Platform Gedanke gehörig baden. Zeos gibt es nicht für den Mac, und mit der SQLite3.dll kann er auch nix anfangen.
Ich sollte mich fragen ob Lazarus überhaupt das richtige Werkzeug für meinen Fall ist ...
Ich sollte mich fragen ob Lazarus überhaupt das richtige Werkzeug für meinen Fall ist ...
- Do 21. Jun 2012, 02:35
- Forum: Datenbanken
- Thema: Installation SQLite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 7543
Re: Installation SQLite
Kann es sein, das bei der Datenbankunterstützung die Cross-Plattform Unterstützung gehörig den Bach runtergeht? Zeos gibt es nicht für den Mac, sehe ich das richtig?
- Do 21. Jun 2012, 01:57
- Forum: Datenbanken
- Thema: Best practice für mehrere DBGrids
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6144
Re: Best practice für mehrere DBGrids
Ich kenne da zum Beispiel Microsoft Access, aber das ist kein guter Stil.
Eben :-)
Ansonsten kommt das wohl auch stark darauf an, welche Informationen in den Tabellen enthalten sind und zu welcher Zeit (Arbeitsschritte) man welche Information braucht. Gegebenenfalls können die Tabellen auch ...
Eben :-)
Ansonsten kommt das wohl auch stark darauf an, welche Informationen in den Tabellen enthalten sind und zu welcher Zeit (Arbeitsschritte) man welche Information braucht. Gegebenenfalls können die Tabellen auch ...
- Do 21. Jun 2012, 01:26
- Forum: Datenbanken
- Thema: Installation SQLite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 7543
Re: Installation SQLite
darf ich mal ganz dumm fragen, warum ihr euch das Leben so schwer macht?
Erfahrung und Sachkenntnis sind natürlich eine praktische Sache, sofern vorhanden.
Meine Erfahrungshorizont mit Lazarus ist jedoch noch ein ganz ganz schmaler Streifen. In den letzten zehn Jahren habe ich praktisch nur mit ...
Erfahrung und Sachkenntnis sind natürlich eine praktische Sache, sofern vorhanden.
Meine Erfahrungshorizont mit Lazarus ist jedoch noch ein ganz ganz schmaler Streifen. In den letzten zehn Jahren habe ich praktisch nur mit ...
- Mi 20. Jun 2012, 23:26
- Forum: Datenbanken
- Thema: Best practice für mehrere DBGrids
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6144
Re: Best practice für mehrere DBGrids
Falls mal jemand ähnliche Sorgen oder Wünsche hat:
Ich habe im Lazarus Code and Component Repository auf sourceforge das "SQLite3 master detail example" gefunden in dem ich für mich gerade ein paar hilfreiche Dinge finde.
http://sourceforge.net/projects/lazarus-ccr/files/Demos%20and%20examples ...
Ich habe im Lazarus Code and Component Repository auf sourceforge das "SQLite3 master detail example" gefunden in dem ich für mich gerade ein paar hilfreiche Dinge finde.
http://sourceforge.net/projects/lazarus-ccr/files/Demos%20and%20examples ...
- Mi 20. Jun 2012, 23:18
- Forum: Datenbanken
- Thema: Installation SQLite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 7543
Re: Installation SQLite
Ähem ... <hust>
Kann es sein, das es auch anderthalb Jahre später immer noch nicht wirklich eine Lösung gibt?
Trotz entsprechendem Eintrag im Bugtracker: http://bugs.freepascal.org/view.php?id=21413
Ich (und jeder andere wohl auch) kann durch einen eher harmlosen Klick immer noch die Installation ...
Kann es sein, das es auch anderthalb Jahre später immer noch nicht wirklich eine Lösung gibt?
Trotz entsprechendem Eintrag im Bugtracker: http://bugs.freepascal.org/view.php?id=21413
Ich (und jeder andere wohl auch) kann durch einen eher harmlosen Klick immer noch die Installation ...
- Di 19. Jun 2012, 23:17
- Forum: Datenbanken
- Thema: Best practice für mehrere DBGrids
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6144
Re: Best practice für mehrere DBGrids
Wie wärs mit einem Tab-Control? Über die Tabs wechselst du dann zwischen den Tabellen hin und her.
War auch eine meiner Ideen, aber da ich eine solche Lösungen anderweitig selten bis nie gesehen habe bin ich nicht sicher ob das als guter Stil durchgeht.
Das ist schon in PHP/MySQL eine eine ...
War auch eine meiner Ideen, aber da ich eine solche Lösungen anderweitig selten bis nie gesehen habe bin ich nicht sicher ob das als guter Stil durchgeht.
Das ist schon in PHP/MySQL eine eine ...
- Mo 18. Jun 2012, 17:41
- Forum: Datenbanken
- Thema: Best practice für mehrere DBGrids
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6144
Best practice für mehrere DBGrids
Hallo zusammen,
bin neu hier und versuche mich wenigstens halbwegs verständlich auszudrücken.
Ich habe früher (wirklich früher) ein wenig in Turbo-Pascal gemacht, dann lange die Finger von gelassen und in den letzten Jahren eigentlich nur mit PHP gearbeitet. Jetzt bin ich über Free Pascal/Lazarus ...
bin neu hier und versuche mich wenigstens halbwegs verständlich auszudrücken.
Ich habe früher (wirklich früher) ein wenig in Turbo-Pascal gemacht, dann lange die Finger von gelassen und in den letzten Jahren eigentlich nur mit PHP gearbeitet. Jetzt bin ich über Free Pascal/Lazarus ...