Die Suche ergab 21 Treffer

von Pseudo
So 13. Jan 2013, 15:57
Forum: Windows
Thema: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren
Antworten: 10
Zugriffe: 5968

Re: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren

Hilf leider auch nicht... Hab ich irgendeinen Bezeichner verwendet, der intern verwendet wird? Irgendsowas muss es doch eigentlich sein. Alle "gefährlichen" WinAPI Funktionen funktionieren. Die Funktion wird beendet (eigentlich, damit sogar das ganze Programm) und dann tritt ein FEhler auf :O
von Pseudo
So 13. Jan 2013, 15:20
Forum: Windows
Thema: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren
Antworten: 10
Zugriffe: 5968

Re: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren

Warte:

"Hast du mal alle Checks eingeschaltet?" Ja, aber kein Unterschied.

"Was ist ohne diese Nil und 0 Geschichten am Ende?" Genau das selbe, wie ich bereits geschrieben habe, habe ich die erst nachdem der Fehler aufgetreten ist überhaupt hinzugefügt.

Danke
von Pseudo
So 13. Jan 2013, 12:56
Forum: Windows
Thema: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren
Antworten: 10
Zugriffe: 5968

Re: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren

Die Frees am Ende habe ich gemacht, da ich dachte, es leigt vlt an nicht freigegebenen Resourcen...
Die Definition von "CryptStringToBinaryA" ist die aus jwaWindows, die von "CryptUnprotectData" habe ich selber gemacht:

function CryptUnprotectData(pDataIn: PDATA_BLOB; ppszDataDescr: PLPWSTR ...
von Pseudo
So 13. Jan 2013, 11:42
Forum: Windows
Thema: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren
Antworten: 10
Zugriffe: 5968

Re: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren

Jetzt wirds langsam echt komisch :O :

function DecryptKey(szKey: String): String;
var
byKey: Array[0..1024] of Byte;
cbBinary, dwFlags, dwSkip: DWORD;
DataOut, DataVerify: DATA_BLOB;
i: Integer;
begin
cbBinary := sizeof(byKey);
CryptStringToBinaryA(PChar(@szKey[1]), Length(szKey), 4, @byKey ...
von Pseudo
Sa 12. Jan 2013, 12:08
Forum: Windows
Thema: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren
Antworten: 10
Zugriffe: 5968

Re: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren

Danke :D

Leider bringt die gefundene Funktion (in der Unit jwaWindows) einen Fehler beim Aufrufen hervor, denn sie lädt die Funktion dynamisch und sucht in der advapi32.dll, die Funktion befindet sich jedoch in der Crypt32.dll...

Da ich leider sehr viel mit der Windows-API arbeiten muss, und dort ...
von Pseudo
Fr 11. Jan 2013, 20:52
Forum: Windows
Thema: CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren
Antworten: 10
Zugriffe: 5968

CryptUnprotectData und CryptStringToBinary definieren

Hallo Lazarusforum,

ich versuche bereits eine Weile die Funktionen CryptUnprotectData und CryptStringToBinary zu definieren:

function CryptUnprotectData(pDataIn: PDATA_BLOB; ppszDataDescr: PLPWSTR; pOptionalEntropy: PDATA_BLOB; pPromptStruct: Pointer; dwFlags: DWORD; pDataOut: PDATA_BLOB ...
von Pseudo
Di 25. Dez 2012, 16:41
Forum: Windows
Thema: Kompletten Benutzername auslesen
Antworten: 6
Zugriffe: 5881

Re: Kompletten Benutzername auslesen

Tut mir leid dir widersprechen zu müssen, aber ich habe bereits alle Konstanten versucht... Jedoch schlägt die Funktion bei jeder Konstate außer NameSamCompatible (=2) fehl. Und bei dieser kommt es nunmal z.B. bei einem Aufruf von einem SYSTEM Prozess zu einem DEFINITV falschen Ergebnis! Ich habe ...
von Pseudo
Mo 24. Dez 2012, 16:10
Forum: Windows
Thema: Kompletten Benutzername auslesen
Antworten: 6
Zugriffe: 5881

Re: Kompletten Benutzername auslesen

Auch die letzte gepostete Funktion bringt leider das falsche Ergebnis, aber ich habe mir selber nochmal die API-Funtkionen angeschaut und hier eine Version entwickelt (sie bringt das richtige Ergebnis, ist aber weder effiziernt, noch gibt es eine Fehlerbehandlung):
function GetUserAtDomain ...
von Pseudo
Mo 24. Dez 2012, 11:33
Forum: Windows
Thema: Kompletten Benutzername auslesen
Antworten: 6
Zugriffe: 5881

Kompletten Benutzername auslesen

Hallo Lazarusforum,
ich brauche für ein Projekt eine Funktion die den kompletten Username ausliest (also mit Domain an der er angemeldet ist)! Einfach Computername und Username zusammensetzten Funktioniert logischerweise nicht, weil dann zum Beispiel NT AUTHORITY\SYSTEM natürlich falsch ausgelesen ...
von Pseudo
So 23. Dez 2012, 17:46
Forum: Freepascal
Thema: Konsolenausgabe in Spalten
Antworten: 2
Zugriffe: 1521

Konsolenausgabe in Spalten

Hallo Lazarusforum,
ich habe ein kleines Problem (von dem ihcn ie gedacht hätte, das das mal ein Problem wird :O):
Ich möchte eine Ausgabe in der Konsole machen, und zwar in "Spalten" (gebt mal in der cmd "tasklist" ein). Leider sind einige Spalten sehr viel länger als andere... Und selbst wenn ich ...
von Pseudo
Fr 16. Nov 2012, 15:50
Forum: Windows
Thema: Code von C++ nach lazarus
Antworten: 13
Zugriffe: 6771

Re: Code von C++ nach lazarus

Vielen Dank für eure Hilfe,
geschafft hsb ichs zwar immernoch nicht, jedoch bin ich schon einen Schritt weiter:
bei der Lösung, bei der WriteFile scheitert hab ich mir noch mal dwImageSize angeschaut und mal geschaut was das für eine Zahl ist:4196352.
Eigentlich nichts besonderes (keine Primzahl ...
von Pseudo
Mi 14. Nov 2012, 22:06
Forum: Windows
Thema: Code von C++ nach lazarus
Antworten: 13
Zugriffe: 6771

Re: Code von C++ nach lazarus

Ich habe die Messagebox kopiert, dabei wird der Titel der Messagebox mitkopiert :D
Die Funktion (in Zeile 282) die den Fehler aufwirft ist diese :
function GetDeviceSize(DC: HDC; var p: TPoint): boolean;
begin
Result := WidgetSet.GetDeviceSize(DC,p);
end;
In meinem Programm scheint es der Aufruf ...
von Pseudo
Mi 14. Nov 2012, 21:41
Forum: Windows
Thema: Code von C++ nach lazarus
Antworten: 13
Zugriffe: 6771

Re: Code von C++ nach lazarus

Also bei mir kommt es bei oberen Programm zu folgender Exception:
[Window Title]
Fehler

[Content]
Projekt project1 hat Exception-Klasse »External: SIGSEGV« ausgelöst.

In Datei '.\include\lclintf.inc' in Zeile 282

[Ok]
von Pseudo
Mi 14. Nov 2012, 20:45
Forum: Windows
Thema: Code von C++ nach lazarus
Antworten: 13
Zugriffe: 6771

Re: Code von C++ nach lazarus

Danke :D
Wenn ich jedoch Screenshots erstellen möchte, muss ich (in meiner Konsolenanwendung) die LCL einbinden, und die macht aus einem 300kb Programm einen 14MB Riesen... Ich werde ein Array of Bytes nutzen, danke :D
von Pseudo
Mi 14. Nov 2012, 20:25
Forum: Windows
Thema: Code von C++ nach lazarus
Antworten: 13
Zugriffe: 6771

Code von C++ nach lazarus

Hallo,
ich muss folgenden Code von C++ nach Free Pascal portieren (er ist aus einem C++ Forum, ich finde die Quelle grade nicht):
#include <Windows.h>

int main(){

HDC hdcScreen = CreateDC("DISPLAY", NULL, NULL, NULL);
HDC hdcCompatible = CreateCompatibleDC(hdcScreen);

int iWidth ...