OnClick (finde ich nicht geeignet zum Zeichnen) OnMouseDown, OnMouseUp, und OnMouseMove
Ah, jetzt verstehe ich langsam. Man kann mit den Events angeben, bei was genau eine bestimmte Prozedur ausgeführt werden soll, also nicht nur beim Klicken auf eine Oberfläche, sondern es gibt noch weitere ...
Die Suche ergab 15 Treffer
- Do 10. Jan 2013, 16:52
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mit Maus zeichnen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2120
- Mi 9. Jan 2013, 23:00
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mit Maus zeichnen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2120
Re: Mit Maus zeichnen
Hi,
mit folgendem Code kriegst Du den Punkt relativ zur linken oberen Ecke von Image1.
procedure TForm1.Image1Click(Sender: TObject);
var p : tPoint;
begin
p := Mouse.CursorPos;
p := Image1.ScreenToClient(p);
end;
Gruß
Heiner
Super, habs auch so hinbekommen:
[...]
var pt: TPoint;i:integer ...
mit folgendem Code kriegst Du den Punkt relativ zur linken oberen Ecke von Image1.
procedure TForm1.Image1Click(Sender: TObject);
var p : tPoint;
begin
p := Mouse.CursorPos;
p := Image1.ScreenToClient(p);
end;
Gruß
Heiner
Super, habs auch so hinbekommen:
[...]
var pt: TPoint;i:integer ...
- Mi 9. Jan 2013, 19:50
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mit Maus zeichnen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2120
Mit Maus zeichnen
Hey Community, ich habe ein ziemlich blödes Anfänger-Problem:
wir haben in der Schule die Aufgabe gestellt bekommen, dass wir ein Programm schreiben sollen, mit welchem man auf einem TImage eine Linie selbst zeichnen kann, indem man zweimal draufklickt. Mehr hat uns unser Lehrer aber dazu nicht ...
wir haben in der Schule die Aufgabe gestellt bekommen, dass wir ein Programm schreiben sollen, mit welchem man auf einem TImage eine Linie selbst zeichnen kann, indem man zweimal draufklickt. Mehr hat uns unser Lehrer aber dazu nicht ...
- Mi 17. Okt 2012, 18:49
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Vgl. meine Beschreibung ganz oben: SAbleitung braucht als Übergabeparameter sowohl den Funktionsterm als auch die Variable, nach der abgeleitet wird: CAS.SAbleitung(Funktionsterm,Variable); oder konkret CAS.SAbleitung('x^2+1','x');
Beide Übergabeparameter müssen vom Typ String sein. Edit1.Text zum ...
Beide Übergabeparameter müssen vom Typ String sein. Edit1.Text zum ...
- Di 16. Okt 2012, 21:14
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Also auch wenn jetzt schon eine Möglichkeit zum Ableiten bekannt ist - ich glaube, man muss gar keine mathematische Ableitung der Funktion machen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Minicomputer, die Newtonverfahren anwenden, alle eine Ableitungsfunktion verwenden....
Ich habe den Weg der ...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Minicomputer, die Newtonverfahren anwenden, alle eine Ableitungsfunktion verwenden....
Ich habe den Weg der ...
- Mo 15. Okt 2012, 18:51
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Code: Alles auswählen
CAS1.FEing(SAbleitung(Edit1.Text));
RESULT := CAS1.FWert(x);
Gruß, masterm
- So 14. Okt 2012, 21:51
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Hey, noch eine letzte Frage von mir (dann wäre wahrscheinlich mein Programm komplett, hoff ich ^^):
6. Die Ableitung nach der Variablen x bildest Du durch:
var
[...]
Ableitungsterm: string;
[...]
Ableitungsterm := SAbleitung('x*x-4','x');
Ich hab das jetzt in meinem Programm so gemacht, dass ...
6. Die Ableitung nach der Variablen x bildest Du durch:
var
[...]
Ableitungsterm: string;
[...]
Ableitungsterm := SAbleitung('x*x-4','x');
Ich hab das jetzt in meinem Programm so gemacht, dass ...
- So 14. Okt 2012, 21:43
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Das sind aber auch die Vorteile Freier Software, zu der jeder etwas beitragen kann ;)
Das stimmt, ich finds auch super, dass sowas hier einfach mal frei verfügbar ist. Jetzt auch nicht wie bei Delphi, wo man es sich kaufen muss und es auch nicht überall läuft und mit Lazarus kannst du einfach mal ...
Das stimmt, ich finds auch super, dass sowas hier einfach mal frei verfügbar ist. Jetzt auch nicht wie bei Delphi, wo man es sich kaufen muss und es auch nicht überall läuft und mit Lazarus kannst du einfach mal ...
- So 14. Okt 2012, 17:56
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Wow, es geht. Mannoman, es funktioniert wirklich. ^^ Ich habe danach einfach noch eine Variable für die Ableitung der Funktion (also zum Eingeben) definiert, und der nimmt es wirklich an.
Funktioniert endlich, wie ich es mir vorgestellt habe. Super, vielen Dank !! ^^
Viele Grüße
masterm

Viele Grüße
masterm
- So 14. Okt 2012, 11:38
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
So einfach wie ich es hier gemacht habe, geht es natürlich nicht ^^ :
function f(x:real):real;
[....]
var CAS:tAnalyse;
[....]
function TForm1.f(x:real):real;
begin
CAS := tAnalyse.Create;
CAS.FEing(Edit1.Text);
Result:=CAS;
CAS.Free;
end;
Als Fehler gibt er mir "Incompatible types: got tAnalyse ...
function f(x:real):real;
[....]
var CAS:tAnalyse;
[....]
function TForm1.f(x:real):real;
begin
CAS := tAnalyse.Create;
CAS.FEing(Edit1.Text);
Result:=CAS;
CAS.Free;
end;
Als Fehler gibt er mir "Incompatible types: got tAnalyse ...
- So 14. Okt 2012, 11:12
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Ach, geht das wirklich so einfach ? xD Wow, ich probiers mal aus, danke. ^^
Gruß, masterm
PS: Ja, genau das habe ich gemeint, einfach keinen Term vorgegeben haben, sondern sich einen vorgeben lassen.
Gruß, masterm
PS: Ja, genau das habe ich gemeint, einfach keinen Term vorgegeben haben, sondern sich einen vorgeben lassen.

- So 14. Okt 2012, 00:53
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
1. Öffne in Deinem Projekt die Datei u_prm_kernel.pas und binde die Unit u_prm_kernel in dem uses-Bereich Deines Projektes ein.
2. Definiere im var-Bereich eine Variable vom Typ tAnalyse.
var CAS: tAnalyse;
3. Jetzt muss das Objekt erstellt werden:
CAS := tAnalyse.Create
4. Den Funktionsterm ...
2. Definiere im var-Bereich eine Variable vom Typ tAnalyse.
var CAS: tAnalyse;
3. Jetzt muss das Objekt erstellt werden:
CAS := tAnalyse.Create
4. Den Funktionsterm ...
- Sa 13. Okt 2012, 14:42
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Was du brauchst ist etwas wie meine GenMathCalc Komponente. Mit dieser und dem Tokenizer kann man sich einen Mathematischen solver inwenigen schritten selbst bauen. Du musst dann lediglich die Callbacks schreiben.
Wie schon gesagt, ich beschäftige mich mit Lazarus und FreePascal erst seit kurzer ...
Wie schon gesagt, ich beschäftige mich mit Lazarus und FreePascal erst seit kurzer ...
- Fr 12. Okt 2012, 23:23
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Re: Mathematische Funktionen
Eine beliebig verschachtelte Funktion wird als Zeichenkette eingegeben. Ein Funktionsplotter lässt sich so realisieren, dass eine Schleifenvariable mit angegebener Schrittweite das angegebene Intervall durchläuft. Ein Parser untersucht die Zeichenkette, ersetzt 'x' durch die Schleifenvariable und ...
- Fr 12. Okt 2012, 22:17
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Mathematische Funktionen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 18630
Mathematische Funktionen
Hey Community,
ich habe da ein Problem, und zwar: Ich möchte ein Programm schreiben, dass mithilfe des Newtonverfahrens (falls jemand wissen möchte, was es ist, hier ein Link: https://www.mathematik.de/ger/fragenantworten/erstehilfe/nullstellenapproximation/newtonverfahren.html" onclick="window ...
ich habe da ein Problem, und zwar: Ich möchte ein Programm schreiben, dass mithilfe des Newtonverfahrens (falls jemand wissen möchte, was es ist, hier ein Link: https://www.mathematik.de/ger/fragenantworten/erstehilfe/nullstellenapproximation/newtonverfahren.html" onclick="window ...