Die Suche ergab 9 Treffer

von MiR
Fr 8. Feb 2013, 09:54
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

Michael,

eine Sache verstehe ich nicht, laut diesem Artikel:

http://wiki.qnap.com/wiki/How_To_Set_Up_Authorized_Keys

scheint es möglich zu sein einen Publickey auf dem NAS zu hinterlegen, kennst du den Artikel?

Wenn der publickey auf dem NAS liegt und der private Key auf Deinem Host an der ...
von MiR
Fr 8. Feb 2013, 09:28
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

Und ich dachte Ihr könnt hier im Forum Gedanken lesen :roll:

Der Workarround aus dem Bug mit dem Feldwechsel funktioniert, ein Problem weniger!
Schon wieder vielen Dank an Dich, Martin, diesmal auf Deutsch.
von MiR
Fr 8. Feb 2013, 00:54
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

Ja, genau.

class function CreateProperties: TDebuggerProperties; override; // Creates debuggerproperties

Eventuell ist das ja auch nur ein MacOS spezifisches Problem, ich werde am Wochenede mal die Windows Version übersetzen und schauen ob es da klappt.
von MiR
Fr 8. Feb 2013, 00:14
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

Hmmmm.... dachte ich eigentlich das ich es so gemacht hätte:

TGDBMIOpenOCDDebuggerProperties = class(TGDBMIDebuggerProperties)
private
FOpenOCDPort: String;
FOpenOCDHost: String;
FOpenOCDInitScript: TMemo;
FOpenOCDBinary: String;
FOpenOCDParams : String;
public
constructor Create; override ...
von MiR
Do 7. Feb 2013, 23:25
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

Für einen schnellen Test gibt es einen einfachen Hack:

Erstmal startest Du Lazarus, aktivierst den ssh debugger und änderst die EncodeCurrentDirPath property. Jetzt LAzarus beenden.

Nun editierst Du die Lazarus Konfigurationsdatei environmentoptions.xml, unter Unix $HOME/.lazarus ...
von MiR
Do 7. Feb 2013, 14:34
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

Wenn Du ssh durch plink (Bestandteil des ssh-Pakets putty) ersetzt dann könnte es klappen, zumindest habe ich über google das hier gefunden:

plink.exe -ssh -l USER -pw "PASSWORT" USER@1.2.3.4 BEFEHL

Unter Unix hast mit sowas wenig Glück, da hilft es entweder den ssh-Beispielcode des libssh2 ...
von MiR
Do 7. Feb 2013, 14:08
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

Die funktionalität sollte sich leicht in sshgdbmidebugger.pas einbauen lassen, in Zeile 216 (svn trunk, function TSSHGDBMIDebugger.ParseInitialization ) existiert ein auskommentierter Codeabschnitt in dem es um Authentifizierung zu gehen scheint.
Ich vermute der Author hat da angefangen zu ...
von MiR
Do 7. Feb 2013, 13:59
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

GDMIServerDebugger steht in der Vererbung auf der gleichen Ebene wie meine Klasse, ein großer Teil des Codes ist ähnlich da ich entweder bei sshgdbmidebugger.pas oder gdbmiserverdebugger.pas Code 'ausgeliehen' habe. Bei dem 'ausgeliehenen' Code handelt es sich im wesentlichen um die Instanziierung ...
von MiR
Do 7. Feb 2013, 12:37
Forum: Sonstiges
Thema: remote debug
Antworten: 72
Zugriffe: 30247

Re: remote debug

Hi, ich bin neu hier, über die freepascal-devel Liste habe ich erfahren das Ihr hier über Remote Debugging diskutiert.

Ich bin gerade dabei für Lazarus die Kommunikation mit einem GDBServer zu programmieren, im meinem Fall verbinde ich mich mit OpenOCD, mit diesem Tool kann man eine ganze Reihe von ...