Guten Morgen,
ich habe ein kosmetisches Problem, das mit mehr Schwierigkeiten bereitet als gedacht. In meinem Programm lade ich ab und an neue Datensätze. Dann werden mehrere filestreams geöffnet, deren Daten in Objekte transformiert werden etc. etc. je nach Datenset dauert das so 7-10 Sekunden ...
Die Suche ergab 57 Treffer
- Fr 28. Apr 2023, 06:26
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Ladenbildschirm bauen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 554
- Fr 7. Apr 2023, 13:18
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Variable via string aufrufen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 884
Variable via string aufrufen?
Hallo zusammen,
das ist sicher meine dümmste Frager bisher, aber trotzdem:
kann ich auf eine Variable zugreifen, wenn ich einen Teil des Variablennames nur als string habe?
also statt
var
meinWert: integer;
[...]
meinwert:=7;
etwa sowas ...
var
meinWert: integer;
s: string;
[...]
s:='mein ...
das ist sicher meine dümmste Frager bisher, aber trotzdem:
kann ich auf eine Variable zugreifen, wenn ich einen Teil des Variablennames nur als string habe?
also statt
var
meinWert: integer;
[...]
meinwert:=7;
etwa sowas ...
var
meinWert: integer;
s: string;
[...]
s:='mein ...
- Fr 14. Okt 2022, 23:04
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Objectlist sortieren
- Antworten: 5
- Zugriffe: 785
Re: Objectlist sortieren
okay, dann muss ich nur noch rausfinden, warum ich beim Ausführen ne AV bekomme. Ich bin mir recht sicher, dass ich keine nils in der Objectlist habe, zumindest habe ich den Zugriff auf alle items via Ausgabe in ein Memo getestet...
Markerliste:=TMarkerliste.Create;
for i:=1 to High(DB) do begin ...
Markerliste:=TMarkerliste.Create;
for i:=1 to High(DB) do begin ...
- Fr 14. Okt 2022, 22:35
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Objectlist sortieren
- Antworten: 5
- Zugriffe: 785
Re: Objectlist sortieren
super danke,
ich hab gerade selbst 'gemerkt', dass es geht, wenn ich die funktion aus der Klasse rausnehme und ein @ in in den Aufruf hineinnehme, also:
dank dir versteh ich jetzt auch das Problem 'Teil einer Klasse'. Was hat es mit dem @ auf sich?
ich hab gerade selbst 'gemerkt', dass es geht, wenn ich die funktion aus der Klasse rausnehme und ein @ in in den Aufruf hineinnehme, also:
Code: Alles auswählen
MarkerListe.Sort(@Vergleiche)
- Fr 14. Okt 2022, 21:58
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Objectlist sortieren
- Antworten: 5
- Zugriffe: 785
Objectlist sortieren
Hallo zusammen,
ich komm nicht weiter, leider.
Ich möchte eine Objectlist sortieren und habe dazu eine Funktion geschrieben, die ich per sort aufrufen möchte. Aber mein Compiler will nicht und meint 'wrong number of parameters' etc. Ich habe dutzende Threads und 'examples' durchsucht, sehe aber ...
ich komm nicht weiter, leider.
Ich möchte eine Objectlist sortieren und habe dazu eine Funktion geschrieben, die ich per sort aufrufen möchte. Aber mein Compiler will nicht und meint 'wrong number of parameters' etc. Ich habe dutzende Threads und 'examples' durchsucht, sehe aber ...
- Do 11. Aug 2022, 09:17
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: einem string einen Wert zuweisen (bzw. schnell suchen)
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2151
Re: einem string einen Wert zuweisen (bzw. schnell suchen)
soweit ich es sehe, macht indexof aber auch nichts weiter als eine sequentielle Suche durch die gesamte Stringlist und das ist ja gearde der zeitfressende part, den ich vermeiden will. Wenn die Liste sortiert ist, läuft die Suche nach meiner Recherche schneller (via binary cut, glaube ich) aber dann ...
- Do 11. Aug 2022, 07:05
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: einem string einen Wert zuweisen (bzw. schnell suchen)
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2151
einem string einen Wert zuweisen (bzw. schnell suchen)
Hallo zusammen,
Folgendes: Ich habe eine größere Objectlist, in der ich Daten in Form einzelner Objekte ablege (im Grunde ist das eine Vokabelliste). Zusätzlich habe ich einen abermals recht großen Text, den ich in strings zerlege. Ich weiß, dass es zu jedem string genau ein Objekt gibt, das diesen ...
Folgendes: Ich habe eine größere Objectlist, in der ich Daten in Form einzelner Objekte ablege (im Grunde ist das eine Vokabelliste). Zusätzlich habe ich einen abermals recht großen Text, den ich in strings zerlege. Ich weiß, dass es zu jedem string genau ein Objekt gibt, das diesen ...
- Mo 21. Feb 2022, 09:06
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Tobjectlist / Speichern von Objekten und Pointern - soll ich umstellen?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1096
Re: Tobjectlist / Speichern von Objekten und Pointern - soll ich umstellen?
Danke, das gibt mir erstmal die nötige Orientierung. Leider ändern sich die Ausgangsdaten schon ab und an, was viel Aufwand bedeutet. Vermutlich ist es sinnvoll, zur Laufzeit alles über pointer und Objectlist zu klären und für jedes Laden, Speichern, und Ändern der Ausgangsdaten eine Auflösroutine ...
- So 20. Feb 2022, 10:32
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Tobjectlist / Speichern von Objekten und Pointern - soll ich umstellen?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1096
Tobjectlist / Speichern von Objekten und Pointern - soll ich umstellen?
okay okay, das wird vielleicht etwas länger, aber ich brauche einen educated guess, ob es sich lohnt, meine Progrsturktur umzustellen...
was mein project grob macht:
ich habe einen Text, in dem ich gewisse Strukturen markieren, speichern und letztlich statistisch auswerten will. Hauptsächlich geht ...
was mein project grob macht:
ich habe einen Text, in dem ich gewisse Strukturen markieren, speichern und letztlich statistisch auswerten will. Hauptsächlich geht ...
- Do 3. Feb 2022, 12:18
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1626
Re: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
langfristig wird's wohl so kommen. Im Moment bin ich noch auf der Vorstufe 'Punktmechanik verstehen und replizieren'kupferstecher hat geschrieben: Do 3. Feb 2022, 12:13 Ich glaube was du suchst ist Verebung mit gemeinsamer Basisklasse.
In der Basisklasse werden die Funktionen definiert und in den abgeleiteten Klassen dann überschrieben.

- Do 3. Feb 2022, 12:12
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1626
Re: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
okay Danke, das leuchtet ein. Ich habe im Hintergrund etwas experimentiert und verstehe die Mechanik zunehmend. Dann muss ich wohl bald meine eigenen Konstruktoren schreiben. Bislang habe ich mich immer auf die out-of-the-box-Lösung verlassen und einfach .Create verwendet.
- Do 3. Feb 2022, 11:56
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1626
Re: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
also die Parameter unterscheiden sich tatsächlich nicht; das sind primär pointer und ein paar Indexvariablen ABER je nachdem, ob die auf Ding1 oder Ding2 angewendet werden, unterscheidet sich dann teils erheblich, was die Prozedur macht.
So wie ich deinen Vorschlag verstehe, gibt die Funktion dann ...
So wie ich deinen Vorschlag verstehe, gibt die Funktion dann ...
- Do 3. Feb 2022, 10:08
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1626
Re: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
aber ich möchte ja gerade von Add_Ding1 weg und hin zu Add . Ding1 .... d.h. in meiner Klasse soll es die Routinegruppen 'add', 'remove' 'speichern', 'laden' etc. etc. geben, die dann auf der 'nächsten Ebene' auf die verschiedenen Objekte, also Ding1 bis Ding99 angewendet werden. Mir geht es da ...
- Mi 2. Feb 2022, 21:47
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1626
[Ebene1].[Ebene2].[Ebene3]-Befehle für eigene Klasse
Hallo Forum,
womöglich meine dämlichste Frage bislang, aber ich finde einfach kein to-do dafür und glaube, dass ich etwas übersehe...
Wenn ich mit Komponenten wie TMemo arbeite, habe ich ja die nette Punkt-Unterpunkt-Struktur, also etwa
Form1.Memo1
Form1.Memo1.Lines
Form1.Memo1.Lines.Add
Form1 ...
womöglich meine dämlichste Frage bislang, aber ich finde einfach kein to-do dafür und glaube, dass ich etwas übersehe...
Wenn ich mit Komponenten wie TMemo arbeite, habe ich ja die nette Punkt-Unterpunkt-Struktur, also etwa
Form1.Memo1
Form1.Memo1.Lines
Form1.Memo1.Lines.Add
Form1 ...
- Mi 8. Dez 2021, 13:23
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: TShiftState-Äquivalent für übrige Tasten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 843
Re: TShiftState-Äquivalent für übrige Tasten
[Idee aus meinem ersten Post nun umgesetzt]: ach verdammt, wp_xyz hat Recht, quasi ...
wenn ich einen key wie [p] gedrückt halte, kann ich die Maus garnicht mehr bewegen, weil hier irgendwie der Eventhandler überlastet (?) ist. Die Grundidee rund um OnKeyDown und OnKeyUp hat indes ganz gut ...
wenn ich einen key wie [p] gedrückt halte, kann ich die Maus garnicht mehr bewegen, weil hier irgendwie der Eventhandler überlastet (?) ist. Die Grundidee rund um OnKeyDown und OnKeyUp hat indes ganz gut ...