Die Suche ergab 1526 Treffer
- Mi 10. Feb 2021, 17:27
- Forum: AVR, Arduino & Co.
- Thema: getmem funktioniert nicht
- Antworten: 16
- Zugriffe: 367
Re: getmem funktioniert nicht
Einen Heap Manager zu verwenden fügt overhead hinzu den man normalerweise auf Microcontrollern vermeiden will. Wenn du Polymorphismen brauchst ist es meist einfacher statisch genug platz zu alloziieren und den dann abhängig von dem pixel typen drauf zugreifen. Pascal bietet dafür bereits schon das s...
- Mi 10. Feb 2021, 17:09
- Forum: Freepascal
- Thema: CLASS PROCEDURE innerhalb einer Klasse
- Antworten: 6
- Zugriffe: 219
Re: CLASS PROCEDURE innerhalb einer Klasse
class procedure/function und class var sind das was in anderen Sprachen oft als static member bezeichnet wird. Das sind globale variablen und funktionen die einer Klasse zugeordnet sind, ohne eine instanz dieser klasse zu benötigen. Der Vorteil davon ist zum einen die logische Zuordnung von den memb...
- Di 19. Jan 2021, 14:37
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: IFDEF entfernen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 267
Re: IFDEF entfernen
Wenn es einfach wäre, dann hätte ich nicht gefragt :D Die IDE kennt ja die Blöcke, die zu einem $IFDEF gehören. Die IDE kennt die blöcke weil sie einen parser für pascal implementiert. Wenn du also einen algorithmus schreiben willst musst du mindestens einen solchen parser haben. Du kannst den pars...
- Di 19. Jan 2021, 13:47
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: IFDEF entfernen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 267
Re: IFDEF entfernen
Das matchen von {$ELSE} und {$ENDIF} ist gar nicht mal so einfach, da das einen kellerautomaten benötigt reichen reguläre Ausdrücke allein nicht. Was du aber machen kannst ist, du kannst einfach die else und endif annotieren: {$IF Foo} ... {$ENDIF Foo} In dem fall ist ein einfaches string replace vö...
- Di 19. Jan 2021, 11:16
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: IFDEF entfernen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 267
Re: IFDEF entfernen
Ifdefs kannst du einfach über die bedingung schalten: Z.B. du hast debug code in einem {$IFDEF DEBUG}. Dann kannst du einfach am anfang der datei ein {$DEFINE DEBUG} schreiben um den code aktiv zu schalten und die zeile löschen um den code zu deaktivieren. Projektweit kannst du über die projekteinst...
- Sa 16. Jan 2021, 17:46
- Forum: Freepascal
- Thema: Bildschirmschoner in Lazarus
- Antworten: 10
- Zugriffe: 440
Re: Bildschirmschoner in Lazarus
Du machst ne form mit der Eigenschaft Borderstyle auf bsNone, Formstyle fsSystemStayOnTop und WindowState auf wsMaximized. Damit deckt die Form den gesammten bildschirm ab und ist über allen anderen Fenstern. Die grafiken kannst du dann mit nem Canvas zeichnen, OpenGL wenn du ganz motiviert bist, od...
- Mi 13. Jan 2021, 18:36
- Forum: Freepascal
- Thema: [gelöst] Frage zu sscanf
- Antworten: 7
- Zugriffe: 407
Re: [gelöst] Frage zu sscanf
Das liegt daran das %d einen c "int" typen matcht. Auf den meisten modernen maschinen ein 32 bit wert. Du gibst ihm aber pointer auf words, 16 bit werte. Die 32 bit passen da nicht rein, also wird einfach was dahinter liegt überschrieben. Da sind wahrscheinlich deine anderen variablen, weshalb nur s...
- Fr 8. Jan 2021, 15:46
- Forum: Programmierung
- Thema: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
- Antworten: 8
- Zugriffe: 969
Re: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
Im allgemeinen gilt wenn es um IT security geht, solltest du so arbeiten als ob ein angreifer zugang zu den Sourcen von deinem Programm hat. Klar kannst du es etwas schwerer machen an daten zu kommen, aber letztendlich gibt es keine möglichkeit ein passwort auf einem rechner zu speichern ohne es mit...
- Do 7. Jan 2021, 15:41
- Forum: Freepascal
- Thema: Unix Konsolen Programm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 645
Re: Unix Konsolen Programm
Ich hab mal ne lib geschrieben die das kann: https://github.com/Warfley/LazTermUtils Schau dir mal die beispiele readkey und non blocking readkey an: Readkey: Term := TTerminal.Create; try Term.Input.DirectRead:=True; // Ändert das verhalten der konsole das keyboard events wie strg+c nicht als signa...
- Mi 30. Dez 2020, 18:29
- Forum: Linux
- Thema: Ubuntu installiert immer 1.8.2
- Antworten: 13
- Zugriffe: 724
Re: Ubuntu installiert immer 1.8.2
und hier liegt die Betonung auf eigentlich immer Ich weiß nicht wo du geschaut hast, aber wenn ich über das webinterface die SID repositories durchsuche ist da 2.0.10 (Siehe Bild im Anhang) also wenn ich zugegeben darüber nach denke, wo FPCDeluxe steht... Ja, musst aber halt es separat vom rest des...
- Mo 28. Dez 2020, 21:37
- Forum: Linux
- Thema: Ubuntu installiert immer 1.8.2
- Antworten: 13
- Zugriffe: 724
Re: Ubuntu installiert immer 1.8.2
Alternative option, Ubuntu benutzt das selbe repository system wie debian, du kannst also debian repositories hinzufügen. Das SID repository von Debian enthält eigentlich immer die aktuelle Lazarus und FPC version (alternative experimental repository). Du kannst deinen system auch sagen das ausschli...
- Fr 25. Dez 2020, 23:54
- Forum: Dies und Das
- Thema: Weihnachten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 679
Re: Weihnachten
Ist funktionsfähig, ist nicht mein Problem wenn du es nicht schaffst die benötigten Bibliotheken zum Suchpfad hinzuzufügen
- Fr 25. Dez 2020, 17:56
- Forum: Dies und Das
- Thema: Weihnachten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 679
Re: Weihnachten
Von dem Schwätzer und Schaumschäger installier ich nix. Dieser Warfley bin ich selbst, und kein Problem, bei deinen Kommentaren die ich von dir im englischen Forum gesehen hab wöllt ich deinen Code auch nicht benutzen. Liegt aber nicht an deiner Persönlichkeit sondern an den Antworten die du auf Fr...
- Do 24. Dez 2020, 19:03
- Forum: Dies und Das
- Thema: Weihnachten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 679
Re: Weihnachten
Benötigt das Package LazTermUtils, bzw die units davon im suchpfad
- Do 24. Dez 2020, 18:05
- Forum: Dies und Das
- Thema: Weihnachten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 679
Re: Weihnachten
Frohe Weihnachten.