Hallo MAHO,
Image.top ist ein Integer. Das image arbeitet ja in Pixeln und kann dazwischen nichts darstellen.
Vorschlag zur Lösung wäre
Image1.Top:=Image1.Top+trunc(fall);
oder auch Image1.Top:=round(Image1.Top+fall);
Wichtig ist dem compiler nur, dass dem image.top ein Integer zugewiesen wird ...
Die Suche ergab 44 Treffer
- Mo 23. Mai 2016, 17:17
- Forum: Freepascal
- Thema: Got "Double" , expected "LongInt" ::: Brauche Hilfe...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3116
- Fr 18. Mär 2016, 17:29
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: gdb hängt bei mouseclick in StringGrid
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2035
gdb hängt bei mouseclick in StringGrid
Hallo,
seit einiger Zeit (Lazarus 1.4, jetzt 1.6) habe ich Probleme Mouse-Events zu debuggen.
Aktuell z.B. OnSelectCell eines Stringgrids bleibt am Breakpoint in OnSelectCell hängen
und es geht nichts weiter (z.B. kein F8 möglich).
Mouse tot, Tastatur taugt nur noch dazu den gdb abzuschiessen ...
seit einiger Zeit (Lazarus 1.4, jetzt 1.6) habe ich Probleme Mouse-Events zu debuggen.
Aktuell z.B. OnSelectCell eines Stringgrids bleibt am Breakpoint in OnSelectCell hängen
und es geht nichts weiter (z.B. kein F8 möglich).
Mouse tot, Tastatur taugt nur noch dazu den gdb abzuschiessen ...
- Do 21. Jan 2016, 19:29
- Forum: Sonstiges
- Thema: Latex / pdf report export
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2216
Latex / pdf report export
Hallo,
ich möchte Mess-reports nach latex, dann ps/pdf exportieren.
Es wäre immer der gleiche Aufbau, ein paar Seiten mit Text und Bildern.
Rauskommen sollte der Latex Quellcode, den latex compiler würde ich dann
von Lazarus aus aufrufen.
Die Frage ist, gibt es da schon Hilfsmittel oder sollte ...
ich möchte Mess-reports nach latex, dann ps/pdf exportieren.
Es wäre immer der gleiche Aufbau, ein paar Seiten mit Text und Bildern.
Rauskommen sollte der Latex Quellcode, den latex compiler würde ich dann
von Lazarus aus aufrufen.
Die Frage ist, gibt es da schon Hilfsmittel oder sollte ...
- Mi 16. Dez 2015, 10:11
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Datenbank und Daten einlesen über RS232
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5799
Re: Datenbank und Daten einlesen über RS232
Hallo,
schau mal den Thread SCPI to COM an, könnte als Beispiel interessant sein:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=18&t=9187
ser.Connect('COM1');
ser.config(2400, 8, 'N', SB1andHalf, False, False);
Natürlich muss das Gerät dann an COM1 hängen und alle Parameter der RS232 müssen so ...
schau mal den Thread SCPI to COM an, könnte als Beispiel interessant sein:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=18&t=9187
ser.Connect('COM1');
ser.config(2400, 8, 'N', SB1andHalf, False, False);
Natürlich muss das Gerät dann an COM1 hängen und alle Parameter der RS232 müssen so ...
- Di 15. Dez 2015, 23:07
- Forum: Vorstellungen
- Thema: Hallo aus dem Anonymus Netzwerk
- Antworten: 9
- Zugriffe: 14791
Re: Hallo aus dem Anonymus Netzwerk
Hallo <?>,
wer ist dieses -Zitat- "Anonymus Newtzwerk" ?
Ist es sowas wie ApfelMUS oder ein Konkurrenzprodukt zum
allseits bekannten Anonymous Netzwerk ?
Wenn ich eine Lanze für dieses Forum brechen darf, dann ist es, dass hier
vom Anfänger bis zum Superprofi sinnvolle Fragen gestellt werden und ...
wer ist dieses -Zitat- "Anonymus Newtzwerk" ?
Ist es sowas wie ApfelMUS oder ein Konkurrenzprodukt zum
allseits bekannten Anonymous Netzwerk ?
Wenn ich eine Lanze für dieses Forum brechen darf, dann ist es, dass hier
vom Anfänger bis zum Superprofi sinnvolle Fragen gestellt werden und ...
- Do 19. Nov 2015, 19:46
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: SCPI to COM
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6003
Re: SCPI to COM
Super wenns nun klappt.
Dann kommt jetzt die eventuell schönere Arbeit den String-wirrwarr der zurückkommt
zu parsen und dann automatisierte Messungen zu machen.
Hochwertige Geräte mit dokumentierter Schnittstelle machen einfach Spass.
Hätte mich gewundert, wenns nicht mit Synaser geht, also viel ...
Dann kommt jetzt die eventuell schönere Arbeit den String-wirrwarr der zurückkommt
zu parsen und dann automatisierte Messungen zu machen.
Hochwertige Geräte mit dokumentierter Schnittstelle machen einfach Spass.
Hätte mich gewundert, wenns nicht mit Synaser geht, also viel ...
- Mi 18. Nov 2015, 18:05
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: SCPI to COM
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6003
Re: SCPI to COM
Das wird schon... Gemäß Handbuch muß das Gerät auf 1200Baud oder 9600 Baud konfiguriert werden,
das würde ich als erstes prüfen/einstellen.
Dann Wünscht sich das Gerät Xon-Xoff softflow (siehe Handbuch).
In Sinne von Synaser müsste es dann vermutlich heissen:
scpi.Config(9600, 8, 'N', SB1, true ...
das würde ich als erstes prüfen/einstellen.
Dann Wünscht sich das Gerät Xon-Xoff softflow (siehe Handbuch).
In Sinne von Synaser müsste es dann vermutlich heissen:
scpi.Config(9600, 8, 'N', SB1, true ...
- Mi 18. Nov 2015, 11:37
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: SCPI to COM
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6003
Re: SCPI to COM
Hallo,
die mir bekannten Geräte mit einer Art SCPI über RS232 funktionieren gut mit Synaser.
Wichtig ist, dass die Schnittstellen-Einstellungen so sind, wie das Gerät sie haben möchte.
Die Queries werden mit ? abgeschlossen, gefolgt von CR, LF oder einer Kombination aus CR und LF (siehe Gerätedoku ...
die mir bekannten Geräte mit einer Art SCPI über RS232 funktionieren gut mit Synaser.
Wichtig ist, dass die Schnittstellen-Einstellungen so sind, wie das Gerät sie haben möchte.
Die Queries werden mit ? abgeschlossen, gefolgt von CR, LF oder einer Kombination aus CR und LF (siehe Gerätedoku ...
- Mi 27. Mai 2015, 15:12
- Forum: Programmierung
- Thema: Interfaces COM, CORBA oder gar nicht ?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4677
Re: Interfaces COM, CORBA oder gar nicht ?
Vielen Dank für die hilfreichen und fundierten Kommentare.
Meine Grundidee war, dass ich nur kleinere Teile programmieren muss und diese
dass in Form einer DLL wiederverwenden kann.
Eure Kommentare haben mir weitergeholfen und ich denke noch etwas drüber nach.
MSEgui nutzt CORBA-Interfaces ...
Meine Grundidee war, dass ich nur kleinere Teile programmieren muss und diese
dass in Form einer DLL wiederverwenden kann.
Eure Kommentare haben mir weitergeholfen und ich denke noch etwas drüber nach.
MSEgui nutzt CORBA-Interfaces ...
- Di 26. Mai 2015, 22:13
- Forum: Programmierung
- Thema: Interfaces COM, CORBA oder gar nicht ?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4677
Re: Interfaces COM, CORBA oder gar nicht ?
Hallo,
gute Frage.
Persönlich bin ich linux only unterwegs, mein Lehrer - sagen wir Mentor - jedoch windows only.
Ich schätze sehr die Plattformunabhängigkeit von Lazarus wo selbst grössere Projekte mit
keinen bis wenig $ifdefs sofort laufen.
Mir würde linux only ausreichen. Es wäre aber schön ...
gute Frage.
Persönlich bin ich linux only unterwegs, mein Lehrer - sagen wir Mentor - jedoch windows only.
Ich schätze sehr die Plattformunabhängigkeit von Lazarus wo selbst grössere Projekte mit
keinen bis wenig $ifdefs sofort laufen.
Mir würde linux only ausreichen. Es wäre aber schön ...
- Di 26. Mai 2015, 19:24
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: TBlowfish En-/Decrypt-Stream
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2693
Re: TBlowfish En-/Decrypt-Stream
Hallo Olaf,
versuch doch mal zuerst den BlowFishStream zu schliessen,
und danach den FileStream.
Vielleicht mag er das nicht, wenn plötzlich der outputstream fehlt.
Bei mir hat es so ähnlich funtktioniert.
Grüße, Stefan
versuch doch mal zuerst den BlowFishStream zu schliessen,
und danach den FileStream.
Vielleicht mag er das nicht, wenn plötzlich der outputstream fehlt.
Bei mir hat es so ähnlich funtktioniert.
Grüße, Stefan
- Di 26. Mai 2015, 19:07
- Forum: Programmierung
- Thema: Interfaces COM, CORBA oder gar nicht ?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4677
Interfaces COM, CORBA oder gar nicht ?
Hallo,
ich plane ein grösseres Projekt zu erweitern und ein wenig zukunftssicherer zu machen.
Es handelt sich um mehrere libraries, in denen Geräte angesprochen werden und die irgendwelche Daten liefern.
Das ganze ist multithreaded, aber vermutlich für die Frage egal.
Ich hätte gerne ein Objekt ...
ich plane ein grösseres Projekt zu erweitern und ein wenig zukunftssicherer zu machen.
Es handelt sich um mehrere libraries, in denen Geräte angesprochen werden und die irgendwelche Daten liefern.
Das ganze ist multithreaded, aber vermutlich für die Frage egal.
Ich hätte gerne ein Objekt ...
- Di 5. Mai 2015, 13:33
- Forum: Multimedia
- Thema: TImage transparent auf Panel mit Image zeichnen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 7531
Re: TImage transparent auf Panel mit Image zeichnen
Hallo,
geht das wirklich ? Ich hätte vermutet, dass man auf den Hintergrund des TImage keinen Einfluss hat und Komponenten
einen eigenen (nicht-transparenten) Hintergrund haben.
Daher ein Workaround als Idee den Hintergrund in das Img2 zu kopieren (oder das Img auf dem Img1 darzustellen).
Ich habe ...
geht das wirklich ? Ich hätte vermutet, dass man auf den Hintergrund des TImage keinen Einfluss hat und Komponenten
einen eigenen (nicht-transparenten) Hintergrund haben.
Daher ein Workaround als Idee den Hintergrund in das Img2 zu kopieren (oder das Img auf dem Img1 darzustellen).
Ich habe ...
- Mo 4. Mai 2015, 20:11
- Forum: Multimedia
- Thema: TImage transparent auf Panel mit Image zeichnen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 7531
Re: TImage transparent auf Panel mit Image zeichnen
Hallo,
dieselben Probleme hatte ich auch und konnte sie nur mit TBitmap nicht in den Griff bekommen.
Auch hatte ich unter QT andere Resultate als unter gtk.
Meine Erfahrung mit TLazIntfImage ist dafür hervorragend.
Der Arbeitsablauf ist auch im wiki beschrieben, im Prinzip
Bitmap --> Lazintfimage ...
dieselben Probleme hatte ich auch und konnte sie nur mit TBitmap nicht in den Griff bekommen.
Auch hatte ich unter QT andere Resultate als unter gtk.
Meine Erfahrung mit TLazIntfImage ist dafür hervorragend.
Der Arbeitsablauf ist auch im wiki beschrieben, im Prinzip
Bitmap --> Lazintfimage ...
- Mi 22. Apr 2015, 16:13
- Forum: Programmierung
- Thema: CAN Bus
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3665
Re: CAN Bus
Hallo Arm,
plane demnächst auch in CAN einzusteigen.
Wie auch immer gibt es bei Peak systems diverse APIs
http://www.peak-system.com
Das "Basic" API hat erstmal nichts mit basic zu tun, es enthält auch Pascal header
und Delphi Beispiele.
Kann aber nichts dazu sagen, weil noch nicht ausprobiert ...
plane demnächst auch in CAN einzusteigen.
Wie auch immer gibt es bei Peak systems diverse APIs
http://www.peak-system.com
Das "Basic" API hat erstmal nichts mit basic zu tun, es enthält auch Pascal header
und Delphi Beispiele.
Kann aber nichts dazu sagen, weil noch nicht ausprobiert ...