Entschuldigung
bin ich hier im falschen Sandkasten gelandet?
Kritik darf nur geäußert werden wer auch im FPC-Trunk committed hat?
Und gehört hier im Rufmord zu den Umgangsformen
Seit einigen Jahren bin ich nun als Berufsnörgler beschäftigt :wink:
Es ist leicht Forderungen aufzustellen die andere ...
Die Suche ergab 8 Treffer
- Di 5. Mai 2015, 20:57
- Forum: Unterstützung Lazarusproject
- Thema: Lazarus an Schulen
- Antworten: 87
- Zugriffe: 89440
- Di 5. Mai 2015, 20:02
- Forum: Unterstützung Lazarusproject
- Thema: Lazarus an Schulen
- Antworten: 87
- Zugriffe: 89440
Re: Lazarus an Schulen
Linux hat kein Installer Konzept. Nur per Distribution Packages, die meistens von 3rd Party Quellen kommen wenn man keine vermögende Stiftung hat.
Als du ein Problem mit Installierung auf *nix hat, muss die meistens bei die Distributionen sein, nicht die Applikationshersteller. Das ist namentlich ...
- Di 5. Mai 2015, 16:32
- Forum: Unterstützung Lazarusproject
- Thema: Lazarus an Schulen
- Antworten: 87
- Zugriffe: 89440
Re: Lazarus an Schulen
Hallo Michl,
Ich bin eben mit Firefox auf die Homepage von Lazarus gegangen, habe den Button "Download now" geklickt. Sofort wurde der Browser zu sourceforge geleitet und hat den Download von Lazarus 1.4.0 32bit (entsprechend meiner Umgebung) automatisch gestartet. Nach dem Download habe ich die ...
Ich bin eben mit Firefox auf die Homepage von Lazarus gegangen, habe den Button "Download now" geklickt. Sofort wurde der Browser zu sourceforge geleitet und hat den Download von Lazarus 1.4.0 32bit (entsprechend meiner Umgebung) automatisch gestartet. Nach dem Download habe ich die ...
- Di 5. Mai 2015, 08:12
- Forum: Unterstützung Lazarusproject
- Thema: Lazarus an Schulen
- Antworten: 87
- Zugriffe: 89440
Re: Lazarus an Schulen
Hallo zusammen,
mein Vorposter trifft den Nagel auf den Kopf.
Mal kurz die Gründe zusammen gefasst warum zum gegenwärtigen Zeitpunkt das
Entwicklungssystem "Lazarus" als Lehrmittel nicht geeignet ist:
1. Das Hilfe-system ist für den Anfänger nicht zu gebrauchen.
2. Die Infrastruktur wird bei ...
mein Vorposter trifft den Nagel auf den Kopf.
Mal kurz die Gründe zusammen gefasst warum zum gegenwärtigen Zeitpunkt das
Entwicklungssystem "Lazarus" als Lehrmittel nicht geeignet ist:
1. Das Hilfe-system ist für den Anfänger nicht zu gebrauchen.
2. Die Infrastruktur wird bei ...
- So 3. Mai 2015, 22:19
- Forum: Vorstellungen
- Thema: Hallo aus dem Süden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 12765
Re: Hallo aus dem Süden
Danke für eure Willkommensgrüße. Es freut mich zu lesen das auch ältere Zeitgenossen hier ihr
Unwesen treiben.
Das Leben kann ja so einfach sein
Grüße Rz
Unwesen treiben.
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
TEnhancedLive = Array[0..1] of TLive;

Grüße Rz
- So 3. Mai 2015, 22:00
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: pascalIO: Frage zum sinnvollen Nutzen der lib
- Antworten: 18
- Zugriffe: 8430
Re: pascalIO: Frage zum sinnvollen Nutzen der lib
danke für die schnelle Anrwort
Wenn nur ein Thread auf den I2C-Bus zugreift, reicht TI2CLinuxDevice.
Wenn mehrere Threads auf den I2C-Bus zugreifen, solltest du TI2CThreadSaveDevice verwenden. Hier musst du ggf. noch selbst Critical Sections für jedes angeschlossene I2C-Device verwenden, um den ...
Wenn nur ein Thread auf den I2C-Bus zugreift, reicht TI2CLinuxDevice.
Wenn mehrere Threads auf den I2C-Bus zugreifen, solltest du TI2CThreadSaveDevice verwenden. Hier musst du ggf. noch selbst Critical Sections für jedes angeschlossene I2C-Device verwenden, um den ...
- So 3. Mai 2015, 12:20
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: pascalIO: Frage zum sinnvollen Nutzen der lib
- Antworten: 18
- Zugriffe: 8430
pascalIO: Frage zum sinnvollen Nutzen der lib
Hallo 2all,
bin dabei einen Monitor für Photovoltaik zu entwickeln, Dazu will ich einen http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ina3221.pdf benutzen
und den unter Linux mit i2c fahren, speziell auf einem Raspberry und/oder bananapi.
will dazu pascalio als Basis nutzen und frage jetzt mal in die Runde was ...
bin dabei einen Monitor für Photovoltaik zu entwickeln, Dazu will ich einen http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ina3221.pdf benutzen
und den unter Linux mit i2c fahren, speziell auf einem Raspberry und/oder bananapi.
will dazu pascalio als Basis nutzen und frage jetzt mal in die Runde was ...
- So 3. Mai 2015, 11:55
- Forum: Vorstellungen
- Thema: Hallo aus dem Süden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 12765
Hallo aus dem Süden
Seid gegrüßt,
nehme aus aus aktuellem Anlass (PV-Monitor) mal meine Vorstellung hier in Angriff :lol:
Also,bin nun schon etwas älteren Baujahres (1961). Bin seit ca 25 Jahren SW-Entwickler und
habe dies bei Siemens-Nixdorf gelernt. Als Sprache habe ich hauptsächlich das Borlandsche Pascal genutzt ...
nehme aus aus aktuellem Anlass (PV-Monitor) mal meine Vorstellung hier in Angriff :lol:
Also,bin nun schon etwas älteren Baujahres (1961). Bin seit ca 25 Jahren SW-Entwickler und
habe dies bei Siemens-Nixdorf gelernt. Als Sprache habe ich hauptsächlich das Borlandsche Pascal genutzt ...