Die Suche ergab 9 Treffer

von USauter
Di 15. Nov 2016, 00:34
Forum: Einsteigerfragen
Thema: Linux Pendant zu GetModulename(HInstance)
Antworten: 13
Zugriffe: 4943

Re: Linux Pendant zu GetModulename(HInstance)

theo hat geschrieben:Was ist dein Ziel?
  • Um z.B. bei einer Fehlerausgabe zu melden, wie das Modul heißt, in dem der Fehler auftrat.
  • Um mich selbst zu kontrollieren, in welchem Modul Speicher reserviert wurde und daher dort auch freigegeben werden muss.
von USauter
Sa 12. Nov 2016, 20:08
Forum: Einsteigerfragen
Thema: Linux Pendant zu GetModulename(HInstance)
Antworten: 13
Zugriffe: 4943

Linux Pendant zu GetModulename(HInstance)

Hallo,

wie kann ich unter Linux kontrollieren, in welchem Kontext (Modul) der Code ausgeführt wird? Unter Windows ist die Kontrolle mittels GetModulename(HInstance) möglich. Für Linux fehlt mir das Pendant.

Besten Dank.
von USauter
Mo 3. Okt 2016, 11:33
Forum: Sonstiges
Thema: DLL/SO oder inc
Antworten: 9
Zugriffe: 5884

Re: DLL/SO oder inc

Delphi hat genau aus diesem Grund schon seit zig Jahren "Runtime Packages".
Meinst du damit, das einbinden von OCX-Dateien ?

So wie ich die Antwort von mschnell verstehe, ist Deine Frage obsolet, da Free Pascal keine Runtime Packages besitzt, existiert keine Möglichkeit der Einbindung.

OCX wird ...
von USauter
So 2. Okt 2016, 17:36
Forum: Sonstiges
Thema: DLL/SO oder inc
Antworten: 9
Zugriffe: 5884

Re: DLL/SO oder inc

Das Auslesen eines Strings ist unproblematisch. Problematisch ist das Schreiben, da hierdurch ein anderer Adressraum zugewiesen wird (Überwache von der String-Variablen cText: string den Wert integer(@cText[1])). Delphi und dies dürfte auch auf FPC zutreffen, hat eine Speichermanager, welche den ...
von USauter
Sa 1. Okt 2016, 17:20
Forum: Sonstiges
Thema: DLL/SO oder inc
Antworten: 9
Zugriffe: 5884

Re: DLL/SO oder inc

Hallo Maik81SE

Deine Frage interessiert auch mich brennendst. Unter Delphi/Windows erstelle ich alle Module mit Runtimepackage rtl und benötigte dann keinen Sharemem. DLL-übergreifende Records mit Pointer wie Strings, dynamische Arrays, ... definiere ich in eigenen Runtime-Packages. Zur ...
von USauter
Sa 1. Okt 2016, 17:06
Forum: Benutzung der IDE
Thema: OutputDebugString
Antworten: 1
Zugriffe: 2105

OutputDebugString

Hallo,

als verwöhnter, beruflich angestellter Delphianer vermisse ich in Lazarus, welches ich private unter Ubuntu erforsche, das Meldefenster zur Ausgabe von eigenen Meldungen mittels OutputDebugString. Mittels der Klasse TEventLog konnte ich eine Logdatei auf Platte ausgeben. Nun meine Fragen:

a ...
von USauter
Fr 26. Aug 2016, 21:26
Forum: Benutzung der IDE
Thema: Überwachte Ausdrücke /Linux
Antworten: 4
Zugriffe: 3062

Re: Überwachte Ausdrücke /Linux

Na das ist doch eigentlich klar. Lösch die Zeile die angemahnt wird und nimm die darüber. Warum auch immer du die auskommentiert hast.

Bei Delphi hätte ich als Vorbelegung für den Neuen Wert 'Zwei' erwartet - hier ist die Vorbelegung leer. Ändern kann ich den Wert nicht, was hingegen unter Delphi ...
von USauter
Fr 26. Aug 2016, 18:09
Forum: Benutzung der IDE
Thema: Überwachte Ausdrücke /Linux
Antworten: 4
Zugriffe: 3062

Re: Überwachte Ausdrücke /Linux

shokwave hat geschrieben:Hi,

es sieht so aus als hätte deine neue Klasse "TMyStringList" keine "Strings". Ohne Code kann man da wenig helfen.
Anbei das Demoprojekt / den Code in einer Zip-Datei

Gruß
von USauter
Fr 26. Aug 2016, 16:38
Forum: Benutzung der IDE
Thema: Überwachte Ausdrücke /Linux
Antworten: 4
Zugriffe: 3062

Überwachte Ausdrücke /Linux

Beim Überprüfen/ändern des Speichers (STRG + F7) bekomme ich die Meldung

... has no component named ..

In der beigefügen Demo habe ich im Constructor einer TStringList die Zeilen 'Eins', 'Zwei' und 'Drei' hinzugefügt.

Liegt es an den Projekteinstellungen oder der Installation? Was muss ich ...