Danke für dne Tipp.
Ich versuche das mal.
Die Lib ist x86_64 wie auch das System.
Ich könnte mir Abhängigkeiten vorstellen, die ggf FPC nicht aufkösen kann.
Gruß
FX
Die Suche ergab 19 Treffer
- Mi 25. Mai 2016, 07:55
- Forum: Linux
- Thema: /usr/bin/ld.bfd: cannot find -lsomething
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3757
- Mi 25. Mai 2016, 07:26
- Forum: Linux
- Thema: Formular mit Bild kurz aufblenden, Windows gut, Linux nicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 8448
Re: Formular mit Bild kurz aufblenden, Windows gut, Linux ni
Das es unter Windows klappt (klappen kann), hängt mit der anderen Nachrichtenkettenimplementation und dem Timing zusammen.
Linux hat von Haus aus keine Nachrichtenkette/Messsages wie Windows und wird quasi von FPC emuliert.
Linux hat von Haus aus keine Nachrichtenkette/Messsages wie Windows und wird quasi von FPC emuliert.
- Di 24. Mai 2016, 21:54
- Forum: Linux
- Thema: Formular mit Bild kurz aufblenden, Windows gut, Linux nicht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 8448
Re: Formular mit Bild kurz aufblenden, Windows gut, Linux ni
theo hat recht.
Kurz: sleep hält den GUI-Threadoder MainThread an, in dem auch die grafische Anzeige abläuft.
Das Show und Refresh löst ein Invalidate aus, welches asynchron abgearbeitet wird. Es kommt also gar nicht zu Anzeige bevor du das Fenster schließt, da der Anzeigethread ja Pause macht ...
Kurz: sleep hält den GUI-Threadoder MainThread an, in dem auch die grafische Anzeige abläuft.
Das Show und Refresh löst ein Invalidate aus, welches asynchron abgearbeitet wird. Es kommt also gar nicht zu Anzeige bevor du das Fenster schließt, da der Anzeigethread ja Pause macht ...
- Di 24. Mai 2016, 21:24
- Forum: Linux
- Thema: /usr/bin/ld.bfd: cannot find -lsomething
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3757
/usr/bin/ld.bfd: cannot find -lsomething
Hallo,
ich möchte unter Linux eine Drittanbieter .so (oder zumindest eine Funktion aus dieser) einbinden.
Die .so exisiert unter /usr/lib und funktioniert unter C problemlos.
Unter Lazarus melder mit beim statischen einbinden : /usr/bin/ld.bfd: cannot find -lsomething,
Mittels LoadLibrary gibt er ...
ich möchte unter Linux eine Drittanbieter .so (oder zumindest eine Funktion aus dieser) einbinden.
Die .so exisiert unter /usr/lib und funktioniert unter C problemlos.
Unter Lazarus melder mit beim statischen einbinden : /usr/bin/ld.bfd: cannot find -lsomething,
Mittels LoadLibrary gibt er ...
- Mi 2. Sep 2015, 10:40
- Forum: Datenbanken
- Thema: TSQLQuery No append insert query specified and failed ...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2269
Re: TSQLQuery No append insert query specified and failed ..
Hallo,
ich habe das Problem gelöst.
Er macht diese Meldung anscheinden auch wenn der Programmierer doof ist
Es war das Resultat leer beschriebender Feldnamen.
Es ist eine Konsolenanwendung ohne Fenster, daher gibt es leider kein Form.
Trotzdem Danke und Gruß
FX
ich habe das Problem gelöst.
Er macht diese Meldung anscheinden auch wenn der Programmierer doof ist

Es war das Resultat leer beschriebender Feldnamen.
Es ist eine Konsolenanwendung ohne Fenster, daher gibt es leider kein Form.
Trotzdem Danke und Gruß
FX
- Di 1. Sep 2015, 15:44
- Forum: Datenbanken
- Thema: TSQLQuery No append insert query specified and failed ...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2269
TSQLQuery No append insert query specified and failed ...
Hallo,
ich habe offensichtlich ein Verständnisproblem bezüglich der Funktion der TSQLQuery.
Ich habe eine funktionierende MySQL-Verbindung und eine TSQLQuery welche die Daten einer Tabelle mittels "Select * from HDD" abruft.
ParseSQL := True;
Wenn ich nun einen Datensatz mittels Append, Post und ...
ich habe offensichtlich ein Verständnisproblem bezüglich der Funktion der TSQLQuery.
Ich habe eine funktionierende MySQL-Verbindung und eine TSQLQuery welche die Daten einer Tabelle mittels "Select * from HDD" abruft.
ParseSQL := True;
Wenn ich nun einen Datensatz mittels Append, Post und ...
- Do 15. Jan 2015, 14:32
- Forum: Freepascal
- Thema: Von generischer Klasse ableiten
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1874
Von generischer Klasse ableiten
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Ableitung von einer generischen Klasse (TFPGList ) vor der spezialisierung
Wie ist hier der Syntax?
TMyGenclass<T> = class (TFPGList )
public
Procedure DoSome;
End;
führt zu "generics withour specialization cannot be uses as a type for a variable"
Ebenso ...
ich habe ein Problem mit der Ableitung von einer generischen Klasse (TFPGList ) vor der spezialisierung
Wie ist hier der Syntax?
TMyGenclass<T> = class (TFPGList )
public
Procedure DoSome;
End;
führt zu "generics withour specialization cannot be uses as a type for a variable"
Ebenso ...
- Mo 17. Dez 2012, 07:53
- Forum: Sonstiges
- Thema: i18n und kontante Stringarrays
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2324
Re: i18n und kontante Stringarrays
Fall noh jemand Interesse hat, ich habe einen Workarround gefunden:
resourcestring
strVar1 = 'Test1';
strVar2 = 'Test2';
Statt:
const
TestArray = Array[TTyp] of String = (strVar1,strVar1);
einfach so deklarieren:
const
TestArray = Array[TTyp] of PString = (@strVar1,@strVar1 ...
resourcestring
strVar1 = 'Test1';
strVar2 = 'Test2';
Statt:
const
TestArray = Array[TTyp] of String = (strVar1,strVar1);
einfach so deklarieren:
const
TestArray = Array[TTyp] of PString = (@strVar1,@strVar1 ...
- Fr 14. Dez 2012, 13:32
- Forum: Sonstiges
- Thema: i18n und kontante Stringarrays
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2324
Re: i18n und kontante Stringarrays
Typisierte Konstanten werden bei Programmstart initialisiert. Variablen mit Vorgabewert erst, wenn sie "sichtbar" werden. Damit könnte deine Idee funktionieren, wenn du lokale Variablen verwendest. Edit: Diese dürfen selbstverständlich zeitlich erst nach der Übersetzung existieren.
Leider sind es ...
Leider sind es ...
- Fr 14. Dez 2012, 12:17
- Forum: Sonstiges
- Thema: i18n und kontante Stringarrays
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2324
i18n und kontante Stringarrays
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage zu i18n.
Folgene Situation:
resourcestring
strVar1 = 'Test1';
strVar2 = 'Test2';
...
const
TestArray = Array[TTyp] of String = (strVar1,strVar1);
Wenn ich nun TranslateUnitResourceStirngs aufrufe wird zwar strVar1 und strVar2 brav übersetzt ...
ich habe mal wieder eine Frage zu i18n.
Folgene Situation:
resourcestring
strVar1 = 'Test1';
strVar2 = 'Test2';
...
const
TestArray = Array[TTyp] of String = (strVar1,strVar1);
Wenn ich nun TranslateUnitResourceStirngs aufrufe wird zwar strVar1 und strVar2 brav übersetzt ...
- Fr 7. Dez 2012, 16:35
- Forum: Sonstiges
- Thema: i18n bei eigenen Komponenten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2056
Re: i18n bei eigenen Komponenten
Hallo,
ich habe mich wohl unklar ausgedrückt.
Der Aufruf ist definitiv korrekt, das bei den LCL-Komponenten die Texte ersetzt werden.
Spricht TLabel.Caption = 'Haus' wird zu 'House'
MyComponent.Text = 'Baum" bleibt 'Baum'
In der PO-Datei die Lazarus aus den lrt erstellt ist Haus und Baum zu den ...
ich habe mich wohl unklar ausgedrückt.
Der Aufruf ist definitiv korrekt, das bei den LCL-Komponenten die Texte ersetzt werden.
Spricht TLabel.Caption = 'Haus' wird zu 'House'
MyComponent.Text = 'Baum" bleibt 'Baum'
In der PO-Datei die Lazarus aus den lrt erstellt ist Haus und Baum zu den ...
- Fr 7. Dez 2012, 14:12
- Forum: Sonstiges
- Thema: i18n bei eigenen Komponenten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2056
i18n bei eigenen Komponenten
Hallo,
ich versuche mein Program mittels PO Dateien und TPoTranslator (TranslateUnitResourceStrings) zu mutlilingualisieren.
Ich erzeuge den Translator im initialization - Abschnitt der mainform LRSTranslator := TPoTranslato.Creater(PODatei.po); wie im Wiki beschrieben.
Bei Std-Komponenten der ...
ich versuche mein Program mittels PO Dateien und TPoTranslator (TranslateUnitResourceStrings) zu mutlilingualisieren.
Ich erzeuge den Translator im initialization - Abschnitt der mainform LRSTranslator := TPoTranslato.Creater(PODatei.po); wie im Wiki beschrieben.
Bei Std-Komponenten der ...
- Mo 19. Mär 2012, 13:16
- Forum: Freepascal
- Thema: QWord und DateTime
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2296
Re: QWord und DateTime
Hallo,
nein so leicht ist es nicht.
Die unit ist die versionresource.pas von fpc, und ich finde weder dort noch im Inet Infos darüber.
Ich lese darüber die Versionsnummer, etc. (und nun auch das Build-Datum) aus.
Gecastet habe ich schon auf alles, was mit "T" beginnt, ledier ohne Erfolg ...
nein so leicht ist es nicht.
Die unit ist die versionresource.pas von fpc, und ich finde weder dort noch im Inet Infos darüber.
Ich lese darüber die Versionsnummer, etc. (und nun auch das Build-Datum) aus.
Gecastet habe ich schon auf alles, was mit "T" beginnt, ledier ohne Erfolg ...
- Mo 19. Mär 2012, 11:22
- Forum: Freepascal
- Thema: QWord und DateTime
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2296
QWord und DateTime
Hallo,
ich habe ein Datei-Datum aus TVersionInfo resp. TVersionResource, welches als QWord vorliegt.
Wie bekomme ich da ein TDateTime herraus?
Hat jemand eine Idee?
Gruß
FX
ich habe ein Datei-Datum aus TVersionInfo resp. TVersionResource, welches als QWord vorliegt.
Wie bekomme ich da ein TDateTime herraus?
Hat jemand eine Idee?
Gruß
FX
- Do 1. Dez 2011, 14:54
- Forum: Linux
- Thema: Virtual Key Constants VK_Z + VK_Y vertauscht
- Antworten: 0
- Zugriffe: 3385
Virtual Key Constants VK_Z + VK_Y vertauscht
Hallo,
ich habe ein Form, welches innerhalb von KeyDown auf verschiedene Tastendrücke mittels Vergleich auf die VK_ - Konstanten prüfen soll.
Leider ist es so, dass die VK_ - Konstanten sich nicht korrekt auf die eingestellte Sprache beziehen oder in anderen Abhänigkeiten stehen?!
Auf System 1 ...
ich habe ein Form, welches innerhalb von KeyDown auf verschiedene Tastendrücke mittels Vergleich auf die VK_ - Konstanten prüfen soll.
Leider ist es so, dass die VK_ - Konstanten sich nicht korrekt auf die eingestellte Sprache beziehen oder in anderen Abhänigkeiten stehen?!
Auf System 1 ...