Hallo,
ich hab nur die opensslsockets mit in die uses aufgenommen und dann kommt zumindest mal kein Fehler mehr ...
Danke, damit hängt es offenbar tatsächlich zusammen.
Ich habe fpc inklusive Sourcecodes sowie Lazarus als .deb von der offiziellen Seite gezogen und die Abhängigkeiten über die ...
Die Suche ergab 22 Treffer
- Sa 24. Sep 2022, 13:13
- Forum: Linux
- Thema: OpenSSL mit Linux
- Antworten: 12
- Zugriffe: 8458
- Fr 23. Sep 2022, 12:23
- Forum: Linux
- Thema: OpenSSL mit Linux
- Antworten: 12
- Zugriffe: 8458
Re: OpenSSL mit Linux
Hallo,
naja - wenn 's wenigstens ordentliche Repositories gäbe.
Danke für die Info
Gruß,
Jörg
naja - wenn 's wenigstens ordentliche Repositories gäbe.
Danke für die Info

Gruß,
Jörg
- Do 22. Sep 2022, 17:15
- Forum: Linux
- Thema: OpenSSL mit Linux
- Antworten: 12
- Zugriffe: 8458
Re: OpenSSL mit Linux
Hallo,
das hatte ich auch schon probiert. Da kam „Unit not found“.
Ich guck' mir das morgen mal an warum die fehlt.
Lazarus habe ich mit „apt-get lazarus“ installiert. Vielleicht war die nicht in den Abhängigkeiten?
Gruß,
Jörg
das hatte ich auch schon probiert. Da kam „Unit not found“.
Ich guck' mir das morgen mal an warum die fehlt.
Lazarus habe ich mit „apt-get lazarus“ installiert. Vielleicht war die nicht in den Abhängigkeiten?
Gruß,
Jörg
- Do 22. Sep 2022, 15:13
- Forum: Linux
- Thema: OpenSSL mit Linux
- Antworten: 12
- Zugriffe: 8458
OpenSSL mit Linux
Hallo,
ich benutze Ubuntu 20.04 LTS und möchte in einem Programm einen HTML-Quellcode "ziehen". Hier, so sieht das in etwa aus:
unit Unit1;
{$mode objfpc}{$H+}
interface
uses
Classes, SysUtils, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls,
fphttpclient, openssl;
type
{ TForm1 ...
ich benutze Ubuntu 20.04 LTS und möchte in einem Programm einen HTML-Quellcode "ziehen". Hier, so sieht das in etwa aus:
unit Unit1;
{$mode objfpc}{$H+}
interface
uses
Classes, SysUtils, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls,
fphttpclient, openssl;
type
{ TForm1 ...
- Do 11. Mär 2021, 14:03
- Forum: Programmierung
- Thema: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
- Antworten: 22
- Zugriffe: 7221
Re: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
Hallo,
ich habe mich übrigens dahingehend entschieden, das Passwort per Blowfish mit einem "wie auch immer" gebildeten Schlüssel zu verschlüsseln. Dieser wird aus eher unverfänglichen Daten gebildet, welche ich ebenfalls "wegsichere" (die eingegebene E-Mail-Adresse, Hostname, MAC-Adresse o.Ä ...
ich habe mich übrigens dahingehend entschieden, das Passwort per Blowfish mit einem "wie auch immer" gebildeten Schlüssel zu verschlüsseln. Dieser wird aus eher unverfänglichen Daten gebildet, welche ich ebenfalls "wegsichere" (die eingegebene E-Mail-Adresse, Hostname, MAC-Adresse o.Ä ...
- Do 25. Feb 2021, 15:22
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Virtuelle Prozedur überschreiben - eine Frage der Syntax
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1300
Re: Virtuelle Prozedur überschreiben - eine Frage der Syntax
Hallo,
die schönsten Fragen sind die, die man sich nach 5 Stunden Suche selber beantworten kann. Die Kontrollstruktur sieht wie folgt aus:
program demo;
{$mode objfpc}{$H+}
uses
XMailer, SysUtils;
type MyMail = class (TSendMail)
procedure Progress(const APosition, AMax: Integer; const ...
die schönsten Fragen sind die, die man sich nach 5 Stunden Suche selber beantworten kann. Die Kontrollstruktur sieht wie folgt aus:
program demo;
{$mode objfpc}{$H+}
uses
XMailer, SysUtils;
type MyMail = class (TSendMail)
procedure Progress(const APosition, AMax: Integer; const ...
- Do 25. Feb 2021, 14:27
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Virtuelle Prozedur überschreiben - eine Frage der Syntax
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1300
Re: Virtuelle Prozedur überschreiben - eine Frage der Syntax
Hallo,
bitte:
unit XMailerTest;
interface
uses XMailer;
type MyMail = class (TSendMail)
procedure Progress(const APosition, AMax: Integer; const AStatus: string); overwrite;
end;
implementation
procedure MyMail.Progress(const APosition, AMax: Integer; const AStatus: string); override ...
bitte:
unit XMailerTest;
interface
uses XMailer;
type MyMail = class (TSendMail)
procedure Progress(const APosition, AMax: Integer; const AStatus: string); overwrite;
end;
implementation
procedure MyMail.Progress(const APosition, AMax: Integer; const AStatus: string); override ...
- Do 25. Feb 2021, 13:51
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Virtuelle Prozedur überschreiben - eine Frage der Syntax
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1300
Re: Virtuelle Prozedur überschreiben - eine Frage der Syntax
Huhu,
danke, war ein Typo im Beitrag. Er springt auf das begin zwischen dem override; und dem ShowMessage und sagt:
Gruß,
Jörg
danke, war ein Typo im Beitrag. Er springt auf das begin zwischen dem override; und dem ShowMessage und sagt:
Code: Alles auswählen
Identifier expected but "BEGIN" found
Jörg
- Do 25. Feb 2021, 13:39
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Virtuelle Prozedur überschreiben - eine Frage der Syntax
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1300
Virtuelle Prozedur überschreiben - eine Frage der Syntax
Moin,
ich habe das x-mailer-Package eingebunden. In der entsprechenden Unit (XMailer) finde ich:
TSendMail = class
[...]
procedure Progress(const APosition, AMax: Integer; const AStatus: string); virtual;
Nur? Wie zum Geier lautet die Syntax, um die Prozedur zu überschreiben? Mein aktueller ...
ich habe das x-mailer-Package eingebunden. In der entsprechenden Unit (XMailer) finde ich:
TSendMail = class
[...]
procedure Progress(const APosition, AMax: Integer; const AStatus: string); virtual;
Nur? Wie zum Geier lautet die Syntax, um die Prozedur zu überschreiben? Mein aktueller ...
- So 24. Jan 2021, 15:22
- Forum: Raspberry Pi & Co.
- Thema: PascallO > gpiod?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 7714
Re: PascallO > gpiod?
Hallo,
Mir ist dazu nichts bekannt, das man das Cross-Platform machen kann.
Naja, mit Python usw. klappt das ja auch und rein technisch dürfte das auch eher banal sein, ob Du mit lokalen Ports oder RemotePorts sprichst.
Vielleicht gibt es ja eine Alternative zu PascallO die das kann?
Gruß ...
Mir ist dazu nichts bekannt, das man das Cross-Platform machen kann.
Naja, mit Python usw. klappt das ja auch und rein technisch dürfte das auch eher banal sein, ob Du mit lokalen Ports oder RemotePorts sprichst.
Vielleicht gibt es ja eine Alternative zu PascallO die das kann?
Gruß ...
- So 24. Jan 2021, 13:18
- Forum: Raspberry Pi & Co.
- Thema: PascallO > gpiod?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 7714
PascallO > gpiod?
Moin,
kurze Frage: Kann ich PascallO auf dem Windows-PC mit dem rgpiod Daemon auf meinem Raspberry (Version 1, Model B - die Version mit 256MB RAM und 26-Pin GPIO) verheiraten?
Ich wollte mich mal ein bisschen in Halbleitertechik reinfuchsen und habe mir dafür ein BreadBoard mit dem eingangs ...
kurze Frage: Kann ich PascallO auf dem Windows-PC mit dem rgpiod Daemon auf meinem Raspberry (Version 1, Model B - die Version mit 256MB RAM und 26-Pin GPIO) verheiraten?
Ich wollte mich mal ein bisschen in Halbleitertechik reinfuchsen und habe mir dafür ein BreadBoard mit dem eingangs ...
- Fr 8. Jan 2021, 17:42
- Forum: Programmierung
- Thema: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
- Antworten: 22
- Zugriffe: 7221
Re: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
Hallo,
komme ich denn so einfach an den Key Storage von Windows?
Gruß,
Jörg
komme ich denn so einfach an den Key Storage von Windows?
Gruß,
Jörg
- Fr 8. Jan 2021, 12:33
- Forum: Programmierung
- Thema: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
- Antworten: 22
- Zugriffe: 7221
Re: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
Hallo,
ich hatte mir auch schon überlegt, das Passwort mit einem anderen Parameter zu verschlüsseln. Der Benutzer muss ja z.B. auch eine E-Mail-Adresse angeben, die man dann gleichzeitig als Schlüssel nutzen könnte.
Das gäbe Probleme, wenn der Anwender dann z.B. die E-Mail-Adresse in den ...
ich hatte mir auch schon überlegt, das Passwort mit einem anderen Parameter zu verschlüsseln. Der Benutzer muss ja z.B. auch eine E-Mail-Adresse angeben, die man dann gleichzeitig als Schlüssel nutzen könnte.
Das gäbe Probleme, wenn der Anwender dann z.B. die E-Mail-Adresse in den ...
- Do 7. Jan 2021, 20:12
- Forum: Programmierung
- Thema: Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
- Antworten: 22
- Zugriffe: 7221
Gedanken zum Thema "Passwort speichern"
Hallo,
in meinem Programm hat der Anwender die Möglichkeit, ein Passwort für einen externen Dienst, genauer gesagt Zugangsdaten für einen SMTP-Server, zu hinterlegen. Dieses möchte ich gerne irgendwohin wegspeichern.
Das Passwort im Klartext in die Registry o.Ä. zu schreiben erscheint mir eher ...
in meinem Programm hat der Anwender die Möglichkeit, ein Passwort für einen externen Dienst, genauer gesagt Zugangsdaten für einen SMTP-Server, zu hinterlegen. Dieses möchte ich gerne irgendwohin wegspeichern.
Das Passwort im Klartext in die Registry o.Ä. zu schreiben erscheint mir eher ...
- So 27. Dez 2020, 13:57
- Forum: Lazarus - Bugs
- Thema: TLabeledEdit: Label verschwindet bei Verankerung
- Antworten: 5
- Zugriffe: 6351
Re: TLabeledEdit: Label verschwindet bei Verankerung
Hallo,
ich habe jetzt eine TGroupBox genommen, entsprechend beschriftet und das Eingabefeld darin verankert. Fühlt sich "irgendwie" übersichtlicher an, zumal man ja vieles recycled und die verankerten / ausgerichteten Komponenten immer wieder kopiert und einfügt.
Was mich wie gesagt wundert ist ...
ich habe jetzt eine TGroupBox genommen, entsprechend beschriftet und das Eingabefeld darin verankert. Fühlt sich "irgendwie" übersichtlicher an, zumal man ja vieles recycled und die verankerten / ausgerichteten Komponenten immer wieder kopiert und einfügt.
Was mich wie gesagt wundert ist ...