Reicht leider bei xubuntu 20.04 nicht aus
Die Suche ergab 16 Treffer
- Mi 23. Nov 2022, 17:50
- Forum: Programmierung
- Thema: `GLIBC_2.34' not found / bei X11
- Antworten: 51
- Zugriffe: 29146
Re: `GLIBC_2.34' not found / bei X11
- Mo 21. Nov 2022, 19:12
- Forum: Programmierung
- Thema: `GLIBC_2.34' not found / bei X11
- Antworten: 51
- Zugriffe: 29146
Re: `GLIBC_2.34' not found / bei X11
@Mathias
Ich weiß nicht ob du schon über diese Diskussion gestolpert bist:
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... 888.0.html
Der ultimative Lösungsansatz wird hier zwar auch nicht beschrieben. Aber vielleicht ist ja was für dich dabei.
Ich weiß nicht ob du schon über diese Diskussion gestolpert bist:
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... 888.0.html
Der ultimative Lösungsansatz wird hier zwar auch nicht beschrieben. Aber vielleicht ist ja was für dich dabei.
- So 13. Nov 2022, 19:31
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [gelöst] eigenes Formular im Screenshot verbergen - xubuntu 22.04.1
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1049
Re: [gelöst] eigenes Formular im Screenshot verbergen - xubuntu 22.04.1
Noch eine Frage zum besseren Verständnis.
In dem Beispiel Code im Lazarus-Wiki wurde kein Application.ProcessMessages ausgelöst. Hängt das damit zusammen, das das Beispiel auf Windows lief und unter GNU/Linux eben dieses Application.ProcessMessages ausgelöst werden muß?
In dem Beispiel Code im Lazarus-Wiki wurde kein Application.ProcessMessages ausgelöst. Hängt das damit zusammen, das das Beispiel auf Windows lief und unter GNU/Linux eben dieses Application.ProcessMessages ausgelöst werden muß?
- So 13. Nov 2022, 19:21
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [gelöst] eigenes Formular im Screenshot verbergen - xubuntu 22.04.1
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1049
- So 13. Nov 2022, 18:40
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [gelöst] eigenes Formular im Screenshot verbergen - xubuntu 22.04.1
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1049
[gelöst] eigenes Formular im Screenshot verbergen - xubuntu 22.04.1
Hallo,
seit langer Zeit versuche ich aus einem Programm einen Screenshot zu erstellen, in dem mein eigenes Form nicht dargestellt wird. In meiner Verzweiflung bin ich nun hingegangen und habe ein neues Projekt eröffnet und den Code aus https://wiki.freepascal.org/Developing_with_Graphics#Taking_a ...
seit langer Zeit versuche ich aus einem Programm einen Screenshot zu erstellen, in dem mein eigenes Form nicht dargestellt wird. In meiner Verzweiflung bin ich nun hingegangen und habe ein neues Projekt eröffnet und den Code aus https://wiki.freepascal.org/Developing_with_Graphics#Taking_a ...
- Mi 10. Aug 2022, 19:35
- Forum: Allgemeines
- Thema: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
- Antworten: 218
- Zugriffe: 90709
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Sehr sicher nicht in der Intensität in der es wünschenswert gewesen wäre... hast du dir die Lazarus Wiki schon mal angesehen? ...
- Di 9. Aug 2022, 23:27
- Forum: Allgemeines
- Thema: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
- Antworten: 218
- Zugriffe: 90709
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Bitte seid mir nicht böse wenn ich mich als newbie hierzu melde, der obendrein nicht alle vorposts gelesen hat (bei Seite ca. 3-4 habe ich aufgehört).
Vielleicht sollte man einfach einen Schuss ins blaue wagen ... sich für eine Wikiplatform entscheiden, starten und schauen wie es läuft ... und im ...
Vielleicht sollte man einfach einen Schuss ins blaue wagen ... sich für eine Wikiplatform entscheiden, starten und schauen wie es läuft ... und im ...
- Fr 8. Apr 2022, 08:21
- Forum: Netzwerk
- Thema: [gelöst]Frage zu Webserver example im wiki.freepascal.org
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9665
Re: Frage zu Webserver example im wiki.freepascal.org
Danke für die Info.
- Mi 6. Apr 2022, 20:56
- Forum: Netzwerk
- Thema: [gelöst]Frage zu Webserver example im wiki.freepascal.org
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9665
Re: Frage zu Webserver example im wiki.freepascal.org
Vielen Dank! Das war's.
Mein Fehler war, dass ich die Portangabe immer ans Ende der URL gepackt habe :?
Noch eine Frage zu dem "Webserver example".
Habe ich das richtig verstanden, dass man mit Hilfe dieser Routen die einzelnen Internetseiten bzw. deren Logikdarstellen kann.
Das heißt man würde ...
Mein Fehler war, dass ich die Portangabe immer ans Ende der URL gepackt habe :?
Noch eine Frage zu dem "Webserver example".
Habe ich das richtig verstanden, dass man mit Hilfe dieser Routen die einzelnen Internetseiten bzw. deren Logikdarstellen kann.
Das heißt man würde ...
- Mi 6. Apr 2022, 19:51
- Forum: Netzwerk
- Thema: [gelöst]Frage zu Webserver example im wiki.freepascal.org
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9665
[gelöst]Frage zu Webserver example im wiki.freepascal.org
Hallo alle miteinander,
im wiki auf freepascal.org gibt es ein "Webserver Example" unter folgendem Link:
https://wiki.freepascal.org/fpWeb_Tutorial#Webserver_example
wenn ich das compiliere und starte kann ich folgendes als URL im Browser eingeben:
http://127.0.0.1:8080
Ergibt: Route 1
Also OK ...
im wiki auf freepascal.org gibt es ein "Webserver Example" unter folgendem Link:
https://wiki.freepascal.org/fpWeb_Tutorial#Webserver_example
wenn ich das compiliere und starte kann ich folgendes als URL im Browser eingeben:
http://127.0.0.1:8080
Ergibt: Route 1
Also OK ...
- Do 23. Dez 2021, 23:26
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: TRichMemo und Tabellen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1222
Re: TRichMemo und Tabellen
Leider scheitere ich schon bei der Installation des Packetes :(
Aber es gibt die Eigenschaft RTF .
Hier rüber sollte man eigentlich RTF Text in die Komponente schreiben können. Also du baust dir Deine Tabellen selber in RTF zusammen.
Beispiel:
https://stackoverflow.com/questions/8349827/using ...
Aber es gibt die Eigenschaft RTF .
Hier rüber sollte man eigentlich RTF Text in die Komponente schreiben können. Also du baust dir Deine Tabellen selber in RTF zusammen.
Beispiel:
https://stackoverflow.com/questions/8349827/using ...
- Mo 13. Dez 2021, 21:16
- Forum: Multimedia
- Thema: Bildausschnitt aus einem TImage in einem anderen TImage vergrößert darstellen bzw. zoomen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6313
Re: Bildausschnitt aus einem TImage in einem anderen TImage vergrößert darstellen bzw. zoomen
...
Image2.Canvas.CopyRect(Rect(0, 0, Image2.Width, Image2.Height), Image1.Canvas, ImageRect);
Genau das war es. Vielen Dank!
...
Ich hab gelesen das du unter Linux bist. Ich musste es damals unter gtk2 etwas anpassen das es lief. Ich habe es eben noch mal getestet.
Bei mir läuft es unter ...
- So 12. Dez 2021, 22:09
- Forum: Multimedia
- Thema: Bildausschnitt aus einem TImage in einem anderen TImage vergrößert darstellen bzw. zoomen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6313
Bildausschnitt aus einem TImage in einem anderen TImage vergrößert darstellen bzw. zoomen
Ich möchte mit der Maus über Image1 fahren und einen Bildausschnitt um die Maus in Image2 vergrößert darstellen.
Im Internet habe ich einen Ansatz mit TRect gefunden, aber den verstehe ich anscheinend nicht, da es so aussieht als ob das gesamte Image1 in Image2 stark verkleinert dargestellt wird ...
Im Internet habe ich einen Ansatz mit TRect gefunden, aber den verstehe ich anscheinend nicht, da es so aussieht als ob das gesamte Image1 in Image2 stark verkleinert dargestellt wird ...
- Fr 10. Dez 2021, 07:26
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Variablen einen Wert in der Deklaration zuweisen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1339
Re: Variablen einen Wert in der Deklaration zuweisen
Vielen Dank euch beiden für die ausführlichen Antworten.
Das hilft mir weiter.
Das hilft mir weiter.
- Mi 8. Dez 2021, 20:58
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Variablen einen Wert in der Deklaration zuweisen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1339
Re: Variablen einen Wert in der Deklaration zuweisen
OK, vielen Dank für eure Antworten.
Entschuldigt bitte das war mein Fehler ... ich hatte es getestet aber dann verkürzt bzw. abgeändert hier ins Forum gestellt. Und siehe da ausgerechnet das funktioniert.
Nun nicht allzu verkürzt:
TForm1 = class(TForm)
btnStart: TButton;
procedure ...
Entschuldigt bitte das war mein Fehler ... ich hatte es getestet aber dann verkürzt bzw. abgeändert hier ins Forum gestellt. Und siehe da ausgerechnet das funktioniert.
Nun nicht allzu verkürzt:
TForm1 = class(TForm)
btnStart: TButton;
procedure ...