Hallo theo,
soll ja kein Backup sein sondern ich will das alte Projekt als Grundlage verwenden weils ähnlich ist
und dann das neue unter neuem Namen weiter bearbeiten bzw. ändern.
Veröffentlichen hab ich auch schon angeschaut, aber da kann ich den Projektnamen nicht ändern.
Gruß
NoCee
Die Suche ergab 122 Treffer
- Mi 3. Dez 2014, 15:40
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Projektkopie anderen Namen geben
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3829
- Mi 3. Dez 2014, 15:26
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Projektkopie anderen Namen geben
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3829
Projektkopie anderen Namen geben
Hallo zusammen nach dem ich mir ein Projekt fast zerschossen habe frag ich lieber mal ne dämliche Frage Ich habe ein Projekt (MyProjekt1). Von dem aus will ich jetzt ein zweites Projekt (MyProjekt2) anlegen. Das heißt MyProjekt1 soll wie es ist erhalten bleiben und MyProjekt2 wird in einem neuen Ver...
- Fr 26. Sep 2014, 18:12
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: Globalen Pfad für eine unit setzen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2200
Re: Globalen Pfad für eine unit setzen
Hallo theo, Ich hab spaßeshalber beides ausprobiert. Die Version mit dem Package aufnehmen funktioniert bei mir nicht. Ich kann zwar den Pfad jetzt rauslöschen und er findet synaser trotzdem aber nach Speichern und neuem Projekt ist das Package wieder weg. Oder mach ich da irgendwo wieder keinen Hak...
- Fr 26. Sep 2014, 17:02
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: Globalen Pfad für eine unit setzen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2200
Globalen Pfad für eine unit setzen
Hallo zusammen, vermutlich eine totale triviale Frage, aber ich finds einfach nicht Bei einer Fehlermeldung ...unit nicht gefunden (hier synaser) gebe ich derzeit den Pfad in der Projekteinstellung an. Dann funzt es auch. Aber bei einem neuen Projekt fehlt diese Einstellung wieder da die natürlich p...
- Mi 7. Mai 2014, 16:08
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: iNet Verbindung wieder aufbauen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1665
Re: iNet Verbindung wieder aufbauen
Hallo, mit ...Listen(port) machst du einen Server (Listener) auf und must warten bis dich ein Client connected. mit ..connect baust du selber aktiv als Client eine Verbindung zu einem Server auf. Was mich aber interressieren würde, warum du die Verbindung bei Empfang abbaust und danach wieder aufbau...
- Do 10. Apr 2014, 00:31
- Forum: Dies und Das
- Thema: Windows XP - end of life
- Antworten: 23
- Zugriffe: 8188
Re: Windows XP - end of life
Wir haben bei uns noch alles Mögliche mit XP und einiges davor laufen. Maschinensteuerungen mit Industrie-PC auf NT und Parametrier und Programmiersoftware auf CP/M, MS-Dos, ... bis Win7 (ja, mancher muß da googeln was CP/M wohl ist). Die Industrie-PCs werden gerade ersetzt weil die Halbwertszeit be...
- Do 27. Mär 2014, 12:53
- Forum: Netzwerk
- Thema: TCP/IP Verbindung herstellen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 10342
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
läuft einwandfrei auch unter Linux. Hab ich in einer non-visual Anwendung mit Linux benutzt. Hier muß man halt die Unit einbinden und den Iventer selber aufrufen . Bei Windows unter visual Programmierung macht das ja das OS. Ich hab da soweit ich das noch weiß Beispiele die mit LNet mitgeliefert wer...
- Do 27. Mär 2014, 10:09
- Forum: Netzwerk
- Thema: TCP/IP Verbindung herstellen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 10342
Re: TCP/IP Verbindung herstellen
Hallo DL3AD, die Frage ist ein bischen knäpplich formuliert. Ich vermute mal du meinst mit XPort einen RS232-Netzwerkserver von Lantronic und willst vom PC aus Daten auf einen serielle Port schicken bzw. lesen. So was hab ich bei uns einiges laufen. Allerdings mit W&T Servern, technisch funktion...
- Mo 3. Mär 2014, 09:46
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Verlaufsprotokoll eines Programmes
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2555
Re: Verlaufsprotokoll eines Programmes
Ich mach mit apptype console parallel zum Grafikfenster ein zusatzliches Konsolenfester mit auf. In diesem werden Ausgaben wie früher einfach mit writeln('1.1.2000 20:38:22:345 Methode Class1.method1 ausgeführt'); geschrieben. Benutze ich recht oft. Für meine einfachen Pprogramme war das bis...
- Fr 28. Feb 2014, 15:46
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [gelöst] Radiobuttons abhängig in Groupbox
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1495
Re: Radiobuttons abhängig in Groupbox
Na prima. Eigentlich schade, würde ich in meinem Projekt öfters mal brauchen. Im Internet hatte ich irgendwo in englisch einen gleichartigen Beitrag gefunden dessen Frager dann geantwortet hatte das alles jetzt ginge. Man sollte halt nicht alles glauben was so geschrieben wird. Hab das jetzt mit 1 P...
- Fr 28. Feb 2014, 00:26
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [gelöst] Radiobuttons abhängig in Groupbox
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1495
[gelöst] Radiobuttons abhängig in Groupbox
Hallo zusammen, irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Etwas billiges funzt bei mir nicht: Ich möchte mehrere von einander unabhängige Radiobuttons in einer Groupbox benutzen. Die Groupbox liegt auf einem Tabsheet auf der Form. Die Buttons direkt auf der Form sind unabhängig. Sobald ich die aber auf ...
- Do 6. Feb 2014, 22:10
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [erledigt] Stringzuweisung, String wird ungewollt länger
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1313
Re: Stringzuweisung, String wird ungewollt länger
ou mann ist das peinlich. Mit dem Versuch ein Minimalbeispiel zu bekommen war ich stunden lang überhaupt nicht erfolgreich. Allerdings ist mir aufgefallen, daß ich in meinem Programm nur 3 globale Variablen habe die das verursachen können. Ich hab mir dann mit 3 zusätzlichen Editfelder bei jedem On...
- Do 6. Feb 2014, 00:04
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [erledigt] Stringzuweisung, String wird ungewollt länger
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1313
[erledigt] Stringzuweisung, String wird ungewollt länger
Hallo zusammen, ich hab da ein Verständnisproblem mit strings. In meinem Prog hab ich eine globale Variable mystring : string deklariert. Der Schalter für Strings steht auf H+ In einer TCP/IP Empfangsprocedure mach ich folgendes: mystring := mystring + s wobei s auch ein string ist nur local deklari...
- Do 5. Sep 2013, 16:54
- Forum: Raspberry Pi & Co.
- Thema: ARM9 Linux crosscompiling verschiedener CPUs
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3086
Re: ARM9 Linux crosscompiling verschiedener CPUs
Auch Lazarus remote-Debugging ? (Ich habe nämlich noch nie gehört, dass das jemand ans Laufen bekommen hat. ) Oder brauchst Du das nicht ? Bei dem einen Prototypen Komplettsystem ist wohl irgend was dabei. Hab ich aber noch nie angeschaut. m Brauchen tu ich das momentan auch nicht. Was ich da progr...
- Do 5. Sep 2013, 11:46
- Forum: Raspberry Pi & Co.
- Thema: ARM9 Linux crosscompiling verschiedener CPUs
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3086
ARM9 Linux crosscompiling verschiedener CPUs
Hallo zusammen, ich habe bei uns mehrere ARM9 Linuxsystemchen. Bei einem ist eine Toolchain für Lazarus komplett mit der IDE (Crosscompiling Win>Linux) und allem was ich brauche dabei. Mehrere Pandaboards hab ich auch da, aber noch nicht betriebsbereit. Von der Fa. Moxa haben wir in unserern Anlagen...