Die Verbindung wird aufgebaut . . .
Verbindung zum Server mit der IP 192.168.178.22 wurde hergestellt
Fehlermeldung: Error on bind [13]: Permission denied
Ports unter 1024 sind festen Diensten zugeordnet und können somit nur mit Sonderrechten des Betriebssystems (einfachste Variante: Root-Rechte ...
Die Suche ergab 626 Treffer
- Di 22. Nov 2011, 21:30
- Forum: Netzwerk
- Thema: LNet Tutorial
- Antworten: 29
- Zugriffe: 37270
- Mo 21. Nov 2011, 20:21
- Forum: Netzwerk
- Thema: LNet Tutorial
- Antworten: 29
- Zugriffe: 37270
Re: LNet Tutorial
Das sieht ziemlich richtig aus.
Das die Prozedure nicht aufgerufen wird scheint wohl daran zu liegen, das es zwar ein Server gibt, allerdings kein Client der darauf zugreift.
Oder gibt es auch noch eine Client-Komponente auf dem Formular (Server und Client ist technisch das gleiche, schmeis einfach ...
Das die Prozedure nicht aufgerufen wird scheint wohl daran zu liegen, das es zwar ein Server gibt, allerdings kein Client der darauf zugreift.
Oder gibt es auch noch eine Client-Komponente auf dem Formular (Server und Client ist technisch das gleiche, schmeis einfach ...
- So 20. Nov 2011, 22:36
- Forum: Netzwerk
- Thema: LNet Tutorial
- Antworten: 29
- Zugriffe: 37270
Re: LNet Tutorial
Bin durch ein Zufall wieder über ein offenes Projekt gestolpert. Habe durch die gelisteten Beispiele auf Client-Server-Kommunikation-mit-LNET-und-Lazarus folgendes Testprogramm zusammengestellt.
unit Unit1;
{$mode objfpc}{$H+}
interface
uses
Classes, SysUtils, FileUtil, Forms, Controls ...
unit Unit1;
{$mode objfpc}{$H+}
interface
uses
Classes, SysUtils, FileUtil, Forms, Controls ...
- So 6. Nov 2011, 20:32
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: iphtmlpanel+TIPFileDataProvider bug
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3523
Re: iphtmlpanel+TIPFileDataProvider bug
2ter code ist auch mein Favo. da ich allerdings noch Nie mit DataProvider gearbeitet hab, ist die diese losung für dein Problem zugegeben Neu.
ergo wieder was gelehrnt
ergo wieder was gelehrnt

- Fr 4. Nov 2011, 18:41
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: iphtmlpanel+TIPFileDataProvider bug
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3523
Re: iphtmlpanel+TIPFileDataProvider bug
Eine Frage erst mal vorweg. auf welcher plattform arbeisst du und welche FPC hast du?
Was macht das tool eigendlich wenn du eine HTML reinlädst und einen Darinbefinlichen link Aufrufst.
Was macht das tool eigendlich wenn du eine HTML reinlädst und einen Darinbefinlichen link Aufrufst.
- Mi 2. Nov 2011, 20:00
- Forum: Sonstiges
- Thema: FPC fit für PIC & AVR
- Antworten: 74
- Zugriffe: 49698
Re: FPC fit für PIC & AVR
@Maik81ftl
Das Problem dürfte sein, wie wenig Grundlagen der Leser nun hat.
ich Progge zwar beruflich in C aber dennoch schlage ich ständig die Operatoren von C nach, bzw. Ärgere mich gut 1 mal die Woche, dass man in den switch case immer ein break machen muss und in fpc nicht...
Geb ich dir ...
Das Problem dürfte sein, wie wenig Grundlagen der Leser nun hat.
ich Progge zwar beruflich in C aber dennoch schlage ich ständig die Operatoren von C nach, bzw. Ärgere mich gut 1 mal die Woche, dass man in den switch case immer ein break machen muss und in fpc nicht...
Geb ich dir ...
- Mi 2. Nov 2011, 18:33
- Forum: Sonstiges
- Thema: FPC fit für PIC & AVR
- Antworten: 74
- Zugriffe: 49698
Re: FPC fit für PIC & AVR
@Maik81SE
Nehme lieber Eclipse und programmiere in C. Eclipse ist der beste Editor überhaupt, sogar besser als der von Lazarus (und der ist der zweitbeste).
Dann nehme anstatt den AVR/PIC besser einen STM32. Mehr Leistung, und Möglichkeiten (ohne dass ich jetzt einen Glaubenskrieg anzetteln will ...
Nehme lieber Eclipse und programmiere in C. Eclipse ist der beste Editor überhaupt, sogar besser als der von Lazarus (und der ist der zweitbeste).
Dann nehme anstatt den AVR/PIC besser einen STM32. Mehr Leistung, und Möglichkeiten (ohne dass ich jetzt einen Glaubenskrieg anzetteln will ...
- Di 1. Nov 2011, 21:35
- Forum: Sonstiges
- Thema: FPC fit für PIC & AVR
- Antworten: 74
- Zugriffe: 49698
FPC fit für PIC & AVR
Moin zusammen,
o.g. Thema läst wohl schon erahnen, was ich vorhabe und suche dafür noch freiwillige, welche sich daran mit beteiligen wollen. Mein Ziel ist es sämtliche µC in Lazarus zu Programmieren.
Fragen, Anregungen sowie weitere punkte könnt Ihr mir gerne an meinem Berufacc (Maik81SE ...
o.g. Thema läst wohl schon erahnen, was ich vorhabe und suche dafür noch freiwillige, welche sich daran mit beteiligen wollen. Mein Ziel ist es sämtliche µC in Lazarus zu Programmieren.
Fragen, Anregungen sowie weitere punkte könnt Ihr mir gerne an meinem Berufacc (Maik81SE ...
- Mo 24. Okt 2011, 22:26
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Array oder Record???
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6940
Re: Array oder Record???
nur Tabelle ist in erster Linie mega daneben, da ich den Grundalgorythmus einmal für PC brauche und einmal für den entsprechenden Datalogger, welcher sich durch dieses Array selber eichen soll.
Aha, du kannst also für den Datalogger keine mehrdimensionalen Arrays benutzen. Warum fragst du dann ...
Aha, du kannst also für den Datalogger keine mehrdimensionalen Arrays benutzen. Warum fragst du dann ...
- Mo 24. Okt 2011, 18:48
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Array oder Record???
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6940
Re: Array oder Record???
Das wurde nun schon drei- oder viermal empfohlen und ist vermutlich (wenn die Ausgangssituation so ist, wie ich es aus der "Beschreibung" lese) auch die richtige Lösung.
Allein, der Glaube fehlt.
Und komm bloß nicht mit dem Wort Tabelle. So etwas gibt es ja nur in Tabellenkalkulationen. :wink ...
Allein, der Glaube fehlt.
Und komm bloß nicht mit dem Wort Tabelle. So etwas gibt es ja nur in Tabellenkalkulationen. :wink ...
- So 23. Okt 2011, 20:35
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Array oder Record???
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6940
Re: Array oder Record???
aus der sichtweise macht das natürlich sinn...
- So 23. Okt 2011, 16:19
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Array oder Record???
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6940
Re: Array oder Record???
array of array [0..1] oder array of record (x,y) ist ziemlich Wurst.
Aber in jedem Fall ist das zweidimensional. :)
eine Dimension der Größe 2, die andere Dimension der Größe n.
-Michael
:?: :?: :?: 6 werte in einem 2D feld??? breuchte wenn schon sowas in der richtung.
TFID = Array of ...
Aber in jedem Fall ist das zweidimensional. :)
eine Dimension der Größe 2, die andere Dimension der Größe n.
-Michael
:?: :?: :?: 6 werte in einem 2D feld??? breuchte wenn schon sowas in der richtung.
TFID = Array of ...
- So 23. Okt 2011, 12:12
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Array oder Record???
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6940
Re: Array oder Record???
m.fuchs, wenn ich dies via reine Tablle machen möchte würde es reichen und da könnt ich das auch via Openoffice calc machen :D will dies aber via Lazarus umschreiben, wobei der Grundalgorythmus dann auch auf eine SPS-steuerung übertragen werden soll. da kann und darf ich icht mit tabellen arbeiten ...
- Sa 22. Okt 2011, 22:41
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Array oder Record???
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6940
Re: Array oder Record???
Irgendwie Stehst du hier Grad auf der Leitung... ich habe ein gerät mit 6 Messwerten... aus den einzelnen Messerten, welche einen Def. Sollwert haben soll ein für Jeden MP ein Istwert gesetzt und am ende der Mittelwert errechnet werden. [...] ich brauche deshalb ein Dynamisches Array mit 6 ...
- Fr 21. Okt 2011, 19:46
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Array oder Record???
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6940
Re: Array oder Record???
Willst du eine jetzt eine 6dimensionale Datenstruktur mit dynamischer Länge oder eine eindimensionale Datenstruktur mit fester Länge 6 haben? 6 Dimensionen mit Dynamischer länge... Grund :!: Jede Messreihe hat Ihre 6 MP. Diese werden bei jedem Gerät in eine Linearität umgerechnet und somit wird die ...