ich habe ungefähr 2000 Zeilen C code, den ich vor knapp 100 Jahren mal gemacht habe, um auf SMS zuzugreifen, die aus einem bestimmten Modem (mit AT-Befehlen) ausgelesen werden konnten
-Michael
Meinst Du eigentlich wirklich "Bluetooth" also die relativ niedrige Kommunikations-Träger Schicht entsprechend "Ethernet" oder "USB", oder doch eigentlich die Kommunikation mit einem Hardware-Device. Das kann bei Windows ein Problem sein, weil die Standard-Treiber für solche Devices (z.B. Midi) bei ...
Ich würde vermuten, dass eine Datenbank balancierte Binärbäume verwendet, um den Aufwand an Move-Operationen zu minimieren.
Man kann natürlich auch über einen Hash-Algorithmus nachdenken. Der hat aber wieder andere Nachteile (feste gesamt Größe, schlechte Cache-Ausnutzung).
-Michael
Warum hat Pascal das nicht so implementiert? Weil du mit Arrays 'nen schnelleren indexbasierten Zugriff hast. Dafür ist halt Einfügen/Entfernen potentiell langsamer (wobei Einfügen am Ende auch trivial ist, so lange die aktuelle Kapazität noch nicht erreicht ist). Wenn man einen Kompromiss zwischen...
Meine Meinung: Wenn etwas "einfach" sein soll, ist es zwangsläufig immer speziell. Wer es also einfach haben will mit einem (embedded) Software Projekt, muss sich damit abfinden, dass er - spezielle Hardware (bei embedded) - eine vom Lieferanten der IDE ausgesuchte Programmiersprache - eingeschränkt...
Ich weiß zwar nicht wie, aber dass es geht ist keine Frage,. Es gibt diverse Programme mit denen man vorgefertigte Folgen an die Tastatur-Simulation schicken kann. Meist kann man auch Fenster anwählen, Fensterinhalt auswerten etc. Es gibt sogar Programme, die das z.B, per Midi-Steuerung machen z.B. ...
Habt Ihr mal JamKazam gesehen ? Da wird die komplette GUI des Programms in einem (integrierten) Brower gezeigt. Der HTML- etc Code wird dabei dynamisch von deren Server geladen. Scheint "modern" zu sein (eine App statt eines Programms :D :D :D ) Das Ergebnis ist meiner Ansicht nach hinreichend furch...
Nein, der Hauptgrund gegen Datenbanken, vor allem gegen sowas wie RoundRobin auf dem Pi war, dass die Daten ständig neu an die gleichen Speicherstellen geschrieben werden, was bekanntlich der SD-Karte nicht zuträglich ist. Das stimmt nicht (Es stimmt für Flassh-Chips). SD-Karten, USB-Stic, und SSDs...
Generics ist es relativ leicht möglich, die Implementierung zwischen 8 Byte und 16 Byte Strings zu teilen. Eigentlich sind Code-Varianten Strings ja dafür gedacht, Generics zu vermeiden und Funktionen zu schrfeiben, die mit verschiedenen String-Codierung umgehen können; Bearbeiten in der optimalen ...
Es sollte nur eine Unit geben und die eine Property haben, welche String-Codierung verwendet werden soll.
Leider sind die Variable-Encoded Strings so dämlich (Delphi-kompatibel) implementiert, dass das vermutlich nicht so einfach ist.
-Michael
Was mir einfällt: optional Webasm "executable" statt JavaScript "Parallel loop" und "future vartiable" (a la Oxygene) statt oder zusätzlich zu den "Asynchron Wait" Funktionen Websock basierte Standard-Kommunikations-Library um fpc Programme auf Browser und Server zu verbinden (als Einstieg zu einer ...