Lazarus Release 4.0

Mitteilungen und Ankündigungen
Antworten
Mattias
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 184
Registriert: Do 22. Mai 2008, 15:14
OS, Lazarus, FPC: LinuxOSX (L head FPC head)
CPU-Target: xxBit

Lazarus Release 4.0

Beitrag von Mattias »

Das Lazarus Team stellt die Version Lazarus 4.0 bereit.

Diese Version wurde mit FPC 3.2.2 gebaut.

Die Liste der Neuerungen ist hier zu finden:
https://wiki.lazarus.freepascal.org/Laz ... ease_notes
https://wiki.lazarus.freepascal.org/User_Changes_3.2.2

Die Liste der Fehlerbehebungen ist hier zu finden:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... s/fixes_4/

Die Version kann hier von SourceForge bezogen werden:
https://sourceforge.net/projects/lazarus/files/

Wähle CPU, Betriebssystem, das "Lazarus 4.0" Verzeichnis und dann die Version.

Die Checksummen für die SourceForge Dateien sind hier zu finden:
http://www.lazarus-ide.org/index.php?page=checksums#4_0

Die Windows-Installationsprogramme sind jetzt code-signiert. Die Signatur verwendet den Namen der Stiftung:
"Stichting Programming Free Pascal & Lazarus Foundation"

Minimale Systemanforderungen:

Windows:
2k, 32 or 64bit, Qt, Qt5, Qt6 (64bit only)

FreeBSD/Linux:
gtk 2.24 for gtk2, qt4.5 for qt, qt5.6 for qt5, Qt6.2 for qt6, 32 or 64bit.

Mac OS X:
Cocoa (64bit) 10.12, Carbon (32bit) 10.5 to 10.14, Qt und Qt5 (32 or 64bit), Qt6 (64bit only).

Warnung an Macos Nutzer: Macos Ventura 13.6 hat den lldb verschlimmbessert, so dass das Starten der Anwendung im Debugger eine Weile braucht. Vor allem beim ersten Mal.

Die gitlab Seite:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... azarus_4_0

Alternative Download Server:
https://download.lazarus-ide.org/
ftp://ftp.freepascal.org/pub/lazarus/releases/

Linkat
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 560
Registriert: So 10. Sep 2006, 23:24
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 22; Lazarus 4.0 FPC 3.2.2; RaspiOS
CPU-Target: AMD 64, ARM 64
Wohnort: nr Stuttgart

Re: Lazarus Release 4.0

Beitrag von Linkat »

Hallo Mattias,
an dich und das Team vielen Dank für die Fertigstellung von Lazarus 4.0.

Im Speziellen danke ich noch für die deb-Pakete für die Raspberry Pi's und andere ARM-Rechner. Habe bereits die neue Lazarus Version auf einem Zero 2, Raspi4 und 5 (jeweils mit dem neuen RaspiOS für 64 bit vom 06.05.2025) installiert. Der Zero quält sich natürlich sehr, aber es geht. Erfahrungsgemäß sollte auch die Installation auf dem Raspi3 funktionieren.
Beim Raspi5 hatte ich zunächst ein 3,5 A Netzteil, das standardmäßig für die Stromversorgung ausreicht. fpc und fpcsrc ließen sich auch gut installieren. Aber bei der Installation von Lazarus wird der Kleine ordentlich gequält und er hängt sich irgendwann auf. Nach dem dritten Versuch habe ich das Problem erst erkannt. Mit dem 5 A Netzteil ging dann alles ganz einfach.

Zur Lazarus-Installation auf dem Raspi5 unbedingt ein 5 A Netzteil benutzen.

Die Performance mit den Raspis 4 und 5 ist ausgezeichnet man kann damit sehr gut arbeiten.

Hier der Link zum Download:
https://sourceforge.net/projects/lazaru ... rus%204.0/

Die Installation erfolgt dann wie gehabt:
Im Dateimanager bei der selektierten Datei zum Installieren, rechter Mausklick und Paketinstallation auswählen.
Installation bestätigen und mit Passwort legitimieren.

(Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten die Dateien zu installieren.)

Gruß, Linkat

PS: Im internationalen Forum sind bezüglich der Fertigstellung von Lazarus 4.0 schon 5 Seiten voll des Lobes und auch Problem-Schilderungen. Hier ist tote Hose!!!!!!!
Linux Mint 21.3; Lazarus 3.4 FPC 3.2.2; RaspiOS

Benutzeravatar
Cineatic
Beiträge: 22
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 10:37
OS, Lazarus, FPC: OS: Windows 10 & 11; Lazarus: 3.6; FPC: 3.2.2
CPU-Target: 64Bit

Re: Lazarus Release 4.0

Beitrag von Cineatic »

Hallo!

Mir ist die neue Version erst heute unter die Finger gekommen. Und bis jetzt muss ich sagen, dass ich vollauf begeistert bin.

Die Möglichkeit die IDE auf "Modern Style" umzustellen wodurch es nicht mehr einzelne Floating-Formulare sind, sondern alles in einem Fenster, finde ich sehr gelungen!

Was mir auch direkt positiv aufgefallen ist, sobald man eine Komponente für ein Formular auswählt, wird dieses automatisch im Fenster angezeigt. Auch wenn ich mich erst noch daran gewöhnen muss, dass ich die GUI meines Programms immer mal scrollen muss, um an die gewünschte Stelle zu kommen.

Ebenfalls sehr gut gelöst: Die Anzeige der Anker und welche Komponente womit verbunden ist. Und mittels Rechtsklick lassen sich die Ankerpunkte schnell lösen oder wieder aktivieren. Dies ist hilfreich, wenn man eine Komponente an einer anderen Stelle platzieren möchte und sich dann weitere gleichzeitig mit verschieben.

Beim ersten Aufruf meines Projekts fehlte eine Komponente (ein Switch). Aber das entsprechende Package wurde mir automatisch zur Installation angeboten, als ich das entsprechende Formular aufgerufen habe. Ich musste nicht mehr suchen, in welchem Package sich die Komponente jetzt verbirgt. Super!

Ich bin nur über einen Bug gestolpert. Oder der Bug sitzt wieder 30cm vor dem Bildschirm :)
Und zwar hängt sich Lazarus immer dann auf, wenn ich die Funktion "Test inside" aktiviere. Sobald ich mein Programm schließe und danach das Protokollfenster, ist eine Bedienung von Lazarus nicht mehr möglich.

Auf jeden Fall ist die Version 4.0 prima!

Antworten