Lazarus Release 2.2.4
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 184
- Registriert: Do 22. Mai 2008, 15:14
- OS, Lazarus, FPC: LinuxOSX (L head FPC head)
- CPU-Target: xxBit
Lazarus Release 2.2.4
Das Lazarus Team stellt Version Lazarus 2.2.4 bereit. Dies ist ein Bugfix Release.
Diese Version wurde mit FPC 3.2.2 gebaut.
Die Liste der Neuerungen ist hier zu finden:
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Laza ... ease_notes
http://wiki.lazarus.freepascal.org/User_Changes_3.2.2
Die Liste der Fehlerbehebungen ist hier zu finden:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... arus_2_2_4
Die Version kann hier von SourceForge bezogen werden:
http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/
Wähle CPU, Betriebssystem, das "Lazarus 2.2.4" Verzeichnis und dann die Version.
Die Checksummen für die SourceForge Dateien sind hier zu finden:
http://www.lazarus-ide.org/index.php?pa ... sums#2_2_4
Minimale Systemanforderungen:
Windows:
2k, 32 or 64bit.
FreeBSD/Linux:
gtk 2.24 for gtk2, qt4.5 for qt, qt5.6 for qt5, 32 or 64bit.
Mac OS X:
Cocoa (64bit) 10.12, Carbon (32bit) 10.5 to 10.14, qt and qt5 (32 or 64bit).
Die gitlab Seite:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... arus_2_2_4
Für diejenigen, die SourceForge nicht erreichen können, sind die Dateien gespiegelt auch hier zu finden:
ftp://ftp.freepascal.org/pub/lazarus/releases/
Diese Version wurde mit FPC 3.2.2 gebaut.
Die Liste der Neuerungen ist hier zu finden:
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Laza ... ease_notes
http://wiki.lazarus.freepascal.org/User_Changes_3.2.2
Die Liste der Fehlerbehebungen ist hier zu finden:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... arus_2_2_4
Die Version kann hier von SourceForge bezogen werden:
http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/
Wähle CPU, Betriebssystem, das "Lazarus 2.2.4" Verzeichnis und dann die Version.
Die Checksummen für die SourceForge Dateien sind hier zu finden:
http://www.lazarus-ide.org/index.php?pa ... sums#2_2_4
Minimale Systemanforderungen:
Windows:
2k, 32 or 64bit.
FreeBSD/Linux:
gtk 2.24 for gtk2, qt4.5 for qt, qt5.6 for qt5, 32 or 64bit.
Mac OS X:
Cocoa (64bit) 10.12, Carbon (32bit) 10.5 to 10.14, qt and qt5 (32 or 64bit).
Die gitlab Seite:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... arus_2_2_4
Für diejenigen, die SourceForge nicht erreichen können, sind die Dateien gespiegelt auch hier zu finden:
ftp://ftp.freepascal.org/pub/lazarus/releases/
Zuletzt geändert von Mattias am Mi 28. Sep 2022, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lazarus Release 2.2.4
Danke!
Der Link zur Liste der Fehlerbehebungen gibt einen 404.
Sollte der hierhin zeigen? https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... arus_2_2_4
Der Link zur Liste der Fehlerbehebungen gibt einen 404.
Sollte der hierhin zeigen? https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... arus_2_2_4
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Release 2.2.4
Danke für die Info.
Der Link gent bei mir ins LeereDie Liste der Fehlerbehebungen ist hier zu finden:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... /fixes_2_4
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 184
- Registriert: Do 22. Mai 2008, 15:14
- OS, Lazarus, FPC: LinuxOSX (L head FPC head)
- CPU-Target: xxBit
Re: Lazarus Release 2.2.4
Seltsam. Bei mir funktioniert der Link selbst im private window und einem anderem browser.theo hat geschrieben: Mi 28. Sep 2022, 11:25 Der Link zur Liste der Fehlerbehebungen gibt einen 404.
Sollte der hierhin zeigen? https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... arus_2_2_4
Vielleicht ein temporärer Fehler?
Re: Lazarus Release 2.2.4
Diese URL? https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... /fixes_2_4Mattias hat geschrieben: Mi 28. Sep 2022, 11:35 Seltsam. Bei mir funktioniert der Link selbst im private window und einem anderem browser.
Vielleicht ein temporärer Fehler?
Kann eigentlich nicht sein, wenn der Server einen 404 spuckt, ist es ja kein Verbindungsproblem oder so.
af0815 hat ja dasselbe gesehen.
Ich tippe eher darauf, dass das auf deiner Seite noch im Cache oder Proxy o.ä.. liegt.
Keine Ahnung.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 184
- Registriert: Do 22. Mai 2008, 15:14
- OS, Lazarus, FPC: LinuxOSX (L head FPC head)
- CPU-Target: xxBit
Re: Lazarus Release 2.2.4
Link ist korrigiert.
Danke für den Hinweis!
Danke für den Hinweis!
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 587
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Release 2.2.4
Danke für die Info, habe ich auch gleich installiert ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
Re: Lazarus Release 2.2.4
Habe eben gestaunt.
OpenSUSE Leap bietet einem bereits "offiziell" das Lazarus Update an.
Nicht schlecht.
OpenSUSE Leap bietet einem bereits "offiziell" das Lazarus Update an.
Nicht schlecht.
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Lazarus Release 2.2.4
Hi!
Suse hat anscheinend einen fpc/Lazarus Fan in der Paketverwaltung sitzen:
Die neuesten stable Pakete sind immer 3 oder 4 Tage nach dem offiziellen Rease per update für Tumbleweed auf der Platte. So soll es sein.
Und nicht immer 3 Jahre hinterher hinken, wie Debian (und Abarten), damit es "sicher" ist. Aber vielleicht ändert sich das: Intern führen sie gerade große Debatten über das Thema.
Winni
Suse hat anscheinend einen fpc/Lazarus Fan in der Paketverwaltung sitzen:
Die neuesten stable Pakete sind immer 3 oder 4 Tage nach dem offiziellen Rease per update für Tumbleweed auf der Platte. So soll es sein.
Und nicht immer 3 Jahre hinterher hinken, wie Debian (und Abarten), damit es "sicher" ist. Aber vielleicht ändert sich das: Intern führen sie gerade große Debatten über das Thema.
Winni
- Jorg3000
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 359
- Registriert: So 10. Okt 2021, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Win64
- Wohnort: NRW
Re: Lazarus Release 2.2.4
Moin!
Wäre es möglich, zukünftige Download-Dateien für Windows mit einem Code-Signing-Zertifikat zu versehen?
Bei unsignierten Downloads habe ich immer ein ganz schlechtes Gefühl, weil nicht garantiert ist, dass man die originale, oder vielleicht eine manipulierte oder befallene Datei runterlädt.
Die 80€/Jahr dafür würde ich jährlich der Foundation spenden, z.B. https://www.ksoftware.net/code-signing-certificates/
Grüße, Jörg
Wäre es möglich, zukünftige Download-Dateien für Windows mit einem Code-Signing-Zertifikat zu versehen?
Bei unsignierten Downloads habe ich immer ein ganz schlechtes Gefühl, weil nicht garantiert ist, dass man die originale, oder vielleicht eine manipulierte oder befallene Datei runterlädt.
Die 80€/Jahr dafür würde ich jährlich der Foundation spenden, z.B. https://www.ksoftware.net/code-signing-certificates/
Grüße, Jörg
- photor
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus Release 2.2.4
Nur so neben bei: die passenden Pakete sind heute in den ArchLinux Repos angekommen.Winni hat geschrieben: Sa 1. Okt 2022, 00:12 …
Suse hat anscheinend einen fpc/Lazarus Fan in der Paketverwaltung sitzen:
Die neuesten stable Pakete sind immer 3 oder 4 Tage nach dem offiziellen Rease per update für Tumbleweed auf der Platte. So soll es sein.
Und nicht immer 3 Jahre hinterher hinken, wie Debian (und Abarten), damit es "sicher" ist.
…
Ciao,
Photor
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Lazarus Release 2.2.4
Hi!photor hat geschrieben: Do 6. Okt 2022, 18:48
Nur so neben bei: die passenden Pakete sind heute in den ArchLinux Repos angekommen.
Ciao,
Photor
Kein Wunder. Der Mann, der maßgeblich an der ArchLinux-Paketverwaltung geschrieben hat, dem hab ich um 2005 Delphi beigebracht. Da war er 13.
Winni
- photor
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus Release 2.2.4
CooooolWinni hat geschrieben: Do 6. Okt 2022, 19:59 Kein Wunder. Der Mann, der maßgeblich an der ArchLinux-Paketverwaltung geschrieben hat, dem hab ich um 2005 Delphi beigebracht. Da war er 13.

Ich wollte eigentlich nur kurz Laut geben; vielleicht gibt es hier im Forum ja - außer mir - noch andere, die Lazarus/FPC mittels Distri-eigenem Paket-System installieren.
Die meisten hier nutzen nutzen ja den "anderen Weg".

Ciao,
Photor
Re: Lazarus Release 2.2.4
Bei mir ist es unterschiedlich.photor hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 15:31 Ich wollte eigentlich nur kurz Laut geben; vielleicht gibt es hier im Forum ja - außer mir - noch andere, die Lazarus/FPC mittels Distri-eigenem Paket-System installieren.
Die meisten hier nutzen nutzen ja den "anderen Weg".![]()
Ich habe 2 PC's und 2 Laptops in Betrieb, sowie 2 Raspi.
Auf dem "Hauptrechner" installiere ich immer mit fpcup, auf den Raspi auch.
Dort wo ich kein "bleeding edge" benötige, installiere ich von der Distri (Meistens OpenSUSE), weil es ein "no-brainer" ist und schneller geht, als mit fpcup.
- photor
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus Release 2.2.4
Hallo theo,
ich glaube, ich habe das mit dem fpcdup noch nie probiert.
Ich habe aber auch noch nie das allerletzte neueste Feature vermisst. Aber bei allen Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu, Arch oder auch Gentoo) und selbst bei FreeBSD immer eine ausreichend aktuelle Version in der Repos war, habe ich das Risiko, mir das Linux zu zerschießen immer gescheut.
Das ist natürlich anders, wenn man wirklich auf die aktuelle Version angewiesen ist - oder gar selber daran zu entwickeln.
Ciao,
Photor
ich glaube, ich habe das mit dem fpcdup noch nie probiert.
Ich habe aber auch noch nie das allerletzte neueste Feature vermisst. Aber bei allen Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu, Arch oder auch Gentoo) und selbst bei FreeBSD immer eine ausreichend aktuelle Version in der Repos war, habe ich das Risiko, mir das Linux zu zerschießen immer gescheut.
Das ist natürlich anders, wenn man wirklich auf die aktuelle Version angewiesen ist - oder gar selber daran zu entwickeln.
Ciao,
Photor