Die Story dahinter ist sogar recht interessant. Die 80-Bit Floats wurden eingeführt von Intel als kompromiss zwischen den Anfragen von Entwicklern nach genauerer Fließpunktarithmetik und der Maximalen größe des Multiplikationswerks was Intel damals in die ALU bauen konnte (die haben praktisch ihre Ingeneure gefragt, und die haben gesagt das mehr als 64 bit Mantisse nicht möglich ist). Damit war Intel aber ursprünglich nicht zufrieden und wollte dann nach ein paar CPU Generationen auf upgraden (z.b. auf 128-bit), für die selben OP-Codes, und hat daher angegeben man solle die Größe nicht annehmen um kompatibilitiätsproblemen vorzubeugen. Daran haben sich die entwickler allerdings nicht gehalten, weshalb das upgrade nie möglich war und intel damit auf den 80 bit rumsaß obwohl sie selbst damit extrem unglücklich sind.Winni hat geschrieben:Hintergrund ist, dass die 32 Bit Processoren mit extended als 80 Biter umgehen können, die 64 Bit Procs von AMD und Intel aber nicht.
Für Details frag bitte die Assembler Fraktion - dazu gehöre ich nicht.
Winni
Daher kein wunder das sie mit 64-Bit den kram rausgeschmissen haben. Warum sie keinen neuen Extended Float eingebaut haben (z.b. Quadrupel) weiß ich aber auch nicht. Vielleicht haben sie gedacht das die CPU und GPU leistung mittlerweile so gut ist, das für die Fälle in denen man das braucht auf Software Floats (z.b. GMP) zrückgreifen kann, und das für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist