Gravitation V1

Vorstellungen von Programmen, welche mit Lazarus erstellt wurden.
monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Ja, die Erklärung klingt logisch...muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen. Gravitationspotential ist mir schon ein begriff, aber bei Äquipotentiallinien hört es dann auf.
Aber ansonsten liese sich das ja nahezu unbegrenzt ausbauen, bis hin zu Lichtwirkung und Linsen, das müsste ja direkt darauf aufbauen.
Euklid hat geschrieben:Normalerweise sollte er Scrollbalken zeichen. Ansonsten könnte man die Lizenz ja garnicht lesen? Zeichnet er sie bei dir nicht?
Nein, die einzige Möglichkeit, wenn man die Lizenz (tatsächlich ;)) lesen will, ist über den Cursor nach unten zu gehen...keine Scrolleiste auffindbar.
Das war sogar geplant. Hatte ich auf Anhieb nicht hinbekommen. Momentan erkennt er das Bildformat an der Dateinamenserweiterung, die man eingibt. Wenn er eine Erweiterung nicht kennt, speichert er das Bild als Bitmap.
Hier hat Linux wirklich Vorteile: Dem sind die Endungen relativ Wurst ;)
Werde dieses Problem auf jeden Fall in einer der nächsten Versionen angehen.
Da du ja wohl TOpenDialog und TSaveDialog verwendest, musst du doch eigentlich nur im OI die Filtereigenschaft setzen, auf die ... und rechts den Namen und links die Endung mit * als Platzhalter, also *.bmp
Wenn du Bitmap haben willst, musst du in das Filterfeld eigentlich nur 'Bitmap|*.bmp' schreiben
bzw. 'Bitmap|*.bmp|Alle Dateitypen|*.*' wenn du noch alle Typen alternativ drin haben willst.
Ich hatte nämlich probiert png zu speichern, da kam keine Meldung und png wurde erstellt, jedoch konnte es nicht geöffnet werden.

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Das Programm ließe sich tatsächlich beliebig ausbauen. Im Prinzip muss nur eine einzige Konstante geändert werden, und es kann elektrische Felder darstellen.
Habe aber vor, in ein paar Jahren Simulationsroutinen einzubauen, wo sich dann Sonnensysteme und Galaxien simulieren lassen.

Äquipotentiallinie ... Das Potential (Oder die Gravitationskraft) ist entlang dieser Linie gleich hoch. Die stelle ich mir immer vor, wie die Höhenlinien auf einer Landkarte.
Im Prinzip ist das, was mein Programm zeigt nichts anderes als eine Landkarte; nur dass die Berge hier Kräfte und Potentiale im Universum sind...

Soso, keine Scrollleiste bei der Lizenz? hehe.
tja, irgendwelche Vorteile muss ja die Linux-Version haben ;)
Nehme an, dass Windows versucht, die Darstellung der GPL zu verhindern... :lol:
Werde mich bei der nächsten Version darum kümmern :)

Gut. Werde mich dann demnächst um die Bitmap-Anzeige kümmern. Wahrscheinlich am WE.

schnullerbacke
Beiträge: 1187
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
CPU-Target: AMD A4-6400 APU
Wohnort: Hamburg

Beitrag von schnullerbacke »

@Euklid

Das mit den Umlauten liegt an deinen Umgebungs-Einstellungen unter Linux. Linux verwendet durchgängig UTF8, da muß man die lokale Einstellung auf de_DE setzen. Das Problem gabs bei Kylix3 auch, der wählt halt einfach ne falsche Tafel aus, was bei Linux noch richticg erscheint geht dann bei Windoofs in die Hose.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.

(Ringelnatz)

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Aaah. guut. Wie mache ich das?
Habe irgendwie in den "Umgebungseinstellungen..." nichts entsprechendes gefunden...

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

monta hat geschrieben: Da du ja wohl TOpenDialog und TSaveDialog verwendest, musst du doch eigentlich nur im OI die Filtereigenschaft setzen, auf die ... und rechts den Namen und links die Endung mit * als Platzhalter, also *.bmp
Wenn du Bitmap haben willst, musst du in das Filterfeld eigentlich nur 'Bitmap|*.bmp' schreiben
bzw. 'Bitmap|*.bmp|Alle Dateitypen|*.*' wenn du noch alle Typen alternativ drin haben willst.
Das habe ich nun versucht. Bekomms aber net so recht hin:

Er zeigt zwar jetzt die möglichen Filter an (immerhin ein Fortschritt). Kannst du mir vielleicht noch verraten, wie ich im Programmtext rauskrieg, welchen Filter der Benutzer nun gewählt hat?

Habe mir die Methoden von tFileDialog angeguckt; aber irgendwie nicht gefunden, wie ich diese Wahl nun abfragen kann.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

FilterIndex ! gibt den ausgewählten Index zurück
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Christian hat geschrieben:FilterIndex ! gibt den ausgewählten Index zurück
FilterIndex gibt den vorher im OI eingestellten Wert zurück. Ist möglicherweise ein Bug in Lazarus?

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Möglich
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Hallo Leute!

Habe gerade Version V1.0.0.8 fertiggestellt. Habe hier vor allem montas Änderungsvorschläge umgesetzt:

http://www.projekt-gravitation.de.ki" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Sonderzeichen sehen unter Windows noch merkwürdig aus. Vielleicht kann mir die Schnullerbacke nochmal den Trick mit den Umgebungsvariablen erklären? (oder auch jemand anderes) Habe das net so richtig verstanden...

Mit der Speicherung von Bildern habe ich die Funktion impelentiert, dass nun die Dateinamenserweiterung auswählbar ist. Wegen des oben beschriebenen Bugs in Lazarus funktioniert das noch nicht so, wie ich mir das vorstellte. Bis dahin erkennt er das Format an der eingegebenen Endung!

Habe außerdem Beispielbilder ganz unten in der Website angefügt.

So. Das wars dann erstmal.

Meint ihr, ich kann es wagen, das Programm auch in ein Astro-Forum zu stellen? :) Mal schaun.

Viele Grüße, Euklid

Antworten