Promathika - The Revolution Of Plotting
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Leute!
Nun ist es soweit: Die Entwicklung an Promathika ist soweit fortgeschritten, dass wir eine erste Veröffentlichung wagen:
http://www.promathika.lazarusforum.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Das Programm steht unter der GPL V3.
Zur Bedienung:
1. Funktion in Editfenster eingeben
2. Auf [Enter] drücken
Die Bedienung der Konsole lässt sich der Rubrik "Dokumentation" entnehmen.
Das Programm wird laufend weiterentwickelt. Eine kurze Rückmeldung von Euch würde uns freuen.
Viele Grüße, Euklid
Folgende Änderungen sind bereits geplant:
1. Entfernung des Buttons "Ti-Modus"
2. Die Option "Von Funktionsliste aus zeichnen" wird auf das Hauptfenster geschoben (befindet sich momentan noch in den visuellen Einstellungen)
3. Die Erstellung eines richtigen Dialogs unter Hilfe --> Information
Nun ist es soweit: Die Entwicklung an Promathika ist soweit fortgeschritten, dass wir eine erste Veröffentlichung wagen:
http://www.promathika.lazarusforum.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Das Programm steht unter der GPL V3.
Zur Bedienung:
1. Funktion in Editfenster eingeben
2. Auf [Enter] drücken
Die Bedienung der Konsole lässt sich der Rubrik "Dokumentation" entnehmen.
Das Programm wird laufend weiterentwickelt. Eine kurze Rückmeldung von Euch würde uns freuen.
Viele Grüße, Euklid
Folgende Änderungen sind bereits geplant:
1. Entfernung des Buttons "Ti-Modus"
2. Die Option "Von Funktionsliste aus zeichnen" wird auf das Hauptfenster geschoben (befindet sich momentan noch in den visuellen Einstellungen)
3. Die Erstellung eines richtigen Dialogs unter Hilfe --> Information
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Ich glaube selbst mit *.zip können manche nicht so umgehen. Empfehlung -> für Windows einen Installer erstellen.knight hat geschrieben:Die Screenshots sehen ja nicht schlecht aus. Ein kleiner Tipp für den Download: Windows Benutzer sind es nicht so gewohnt, mit ...tar.gz Dateien zu arbeiten. Falls die Komprimierung wirklich erforderlich ist, dann würde ich auf .zip ausweichen.
knight
Ev. schon überlegt, das Projekt zur Lazarus-ccr zu geben und auf der Lazarus-Wiki/Forum zu publishen ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Daraus habe ich die "geplanten Änderungen" abgeleitet. Danke nochmal, auch für Quelltext timer-->oncreate!monta hat geschrieben:mein Feedback hast du ja schon
Ja, werde ich bei Gelegenheit mal ändern. Mittlerweile sollte das nicht mehr soo problematisch sein, da inzwischen auch Windows-Packer recht gut mit dem Format umgehen können.knight hat geschrieben:Windows Benutzer sind es nicht so gewohnt, mit ...tar.gz Dateien zu arbeiten.
Die im Archiv enthaltene Datei ist direkt ausführbar - im Grunde also noch einfacher als ein Installer. Obwohl sowas natürlich nobel wäre...af0518 hat geschrieben:Empfehlung -> für Windows einen Installer erstellen
Danke für das Angebot! Werden wahrscheinlich fühstens im Jahr 2009 dazu kommen, Kurvenanpassung zu programmieren.mschell hat geschrieben:Wir haben letztens Units zur linearen und nichtlinearen Kurven-Anpassung und zur Minimum-Suche einer multidimensionalen Funktion. Ich glaube das ist ziemlich professionell geworden. Wenn Du interessiert bist, so etwas einzubauen, kannst Du das gerne tun.
Wir haben uns zwar vorgenommen, Promathika vollkommen "aus eigener Kraft" zu programmieren, aber vielleicht lasst Ihr uns ja mal in den Quelltext gucken...?

Viele Grüße, Euklid
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Klar ist doch "open source".Euklid hat geschrieben: Wir haben uns zwar vorgenommen, Promathika vollkommen "aus eigener Kraft" zu programmieren, aber vielleicht lasst Ihr uns ja mal in den Quelltext gucken...?
Du kannst ganz nach Belieben units usen oder Quelltext einbauen oder variieren. oir wären nur Dankbar, wenn Du uns über Bugfixes oder Verbesserungen informieren würdest.
-Michael
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Version 0.9.8 RC4 ist jetzt verfügbar auf unserer Homepage.
Inzwischen haben wir uns auch über diese Frage Gedanken gemacht:
Im Augenblick weiß ausschließlich dieses Forum von Promathika. Wenn Version 1, d.h. die erste Version, die wir als vollständig ansehen, veröffentlicht wird, wollten wir das Programm einem breiteren Publikum bekannt machen. Im Rahmen dessen werden wir es dann wohl auch im Lazarus-Wiki veröffentlichen, sobald auch eine englische Version vorhanden ist.
Zur Lazarus-CCR: Habe ich das richtig in Erinnerung: Das ist doch eine Komponenten-/Dokumentations-sammlung für Lazarus?
Inzwischen haben wir uns auch über diese Frage Gedanken gemacht:
af0815 hat geschrieben:Ev. schon überlegt, das Projekt zur Lazarus-ccr zu geben und auf der Lazarus-Wiki/Forum zu publishen ?
Im Augenblick weiß ausschließlich dieses Forum von Promathika. Wenn Version 1, d.h. die erste Version, die wir als vollständig ansehen, veröffentlicht wird, wollten wir das Programm einem breiteren Publikum bekannt machen. Im Rahmen dessen werden wir es dann wohl auch im Lazarus-Wiki veröffentlichen, sobald auch eine englische Version vorhanden ist.
Zur Lazarus-CCR: Habe ich das richtig in Erinnerung: Das ist doch eine Komponenten-/Dokumentations-sammlung für Lazarus?
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Code and Component RepositoryEuklid hat geschrieben:Zur Lazarus-CCR: Habe ich das richtig in Erinnerung: Das ist doch eine Komponenten-/Dokumentations-sammlung für Lazarus?
Dokumentation verweist auf die Lazarus-Wiki
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Wenn es auch mit Delphi läuft, gibt es jede Menge andere Sammlungen, wo es sich gut machen würde.af0815 hat geschrieben: Ev. schon überlegt, das Projekt zur Lazarus-ccr zu geben und auf der Lazarus-Wiki/Forum zu publishen ?
Ich würde mich jedenfalls gerne mit unserem Kurvenampassungs/MimumumSuche Projekt anhängen, auch wenn es (noch) ein separates Projekt ist.
P.S.: Die Kurvenanpassung in Promathika zu integrieren dürfte einigen Aufwand machen, weil da ja die Stützstellen eingebbar sein müssen. Die Minimum-Suche (mit der natürlich neben lokalen Minima auch Maxima und Nullstellen gesucht werden können) ist vermutlich nicht schwierig und vielleicht sinnvoll.
-Michael
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Dem wurde jetzt nachgekommen. Absofort ist die Windows-Version im Zip-Format:knight hat geschrieben:Ein kleiner Tipp für den Download: Windows Benutzer sind es nicht so gewohnt, mit ...tar.gz Dateien zu arbeiten. Falls die Komprimierung wirklich erforderlich ist, dann würde ich auf .zip ausweichen.
knight
http://www.promathika.lazarusforum.de/download.php" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß, Euklid
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Promathika 1.0 erschienen
Wir freuen uns, heute und in diesem Forum die Veröffentlichung von Promathika 1.0 bekannt geben zu dürfen!
Wir danken den Nutzern dieses Forums, die uns bei programmiertechnischen Fragen stets weiter geholfen haben!
Promathika ist ein hochkonfigurierbares Programm zum Zeichnen von Funktionen. Es unterstützt bis zu 255-fache Kantenglättung, eindrucksvolle Farbverläufe für Funktionen und den Zeichenhintergrund, zeichnet selbst stark oszillierende Funktionen korrekt.
Die Promathika-Konsole unterstützt den Umgang mit beliebig großen rationalen Zahlen und beherrscht einige Routinen zur Computer-Algebra.
Eine genaue Beschreibung, eine Fülle von Screenshots und nicht zuletzt Promathika selbst gibt es auf unserer Projektseite
http://www.promathika.org" onclick="window.open(this.href);return false;
Viel Spaß wünschen CPU-Quaeler und Euklid!
Wir freuen uns, heute und in diesem Forum die Veröffentlichung von Promathika 1.0 bekannt geben zu dürfen!
Wir danken den Nutzern dieses Forums, die uns bei programmiertechnischen Fragen stets weiter geholfen haben!
Promathika ist ein hochkonfigurierbares Programm zum Zeichnen von Funktionen. Es unterstützt bis zu 255-fache Kantenglättung, eindrucksvolle Farbverläufe für Funktionen und den Zeichenhintergrund, zeichnet selbst stark oszillierende Funktionen korrekt.
Die Promathika-Konsole unterstützt den Umgang mit beliebig großen rationalen Zahlen und beherrscht einige Routinen zur Computer-Algebra.
Eine genaue Beschreibung, eine Fülle von Screenshots und nicht zuletzt Promathika selbst gibt es auf unserer Projektseite
http://www.promathika.org" onclick="window.open(this.href);return false;
Viel Spaß wünschen CPU-Quaeler und Euklid!
Zuletzt geändert von Euklid am Mo 29. Mär 2010, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Gratulation zu eurem Release.
Habt ihre euch schon im Lazarus Wiki verewigt?
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Proj ... ng_Lazarus" onclick="window.open(this.href);return false;
Falls ihr euch doch noch dazu entscheidet einen Windows Installer zu bauen,kann ich euch Inno Setup sehr ans Herz legen.
Habt ihre euch schon im Lazarus Wiki verewigt?
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Proj ... ng_Lazarus" onclick="window.open(this.href);return false;
Falls ihr euch doch noch dazu entscheidet einen Windows Installer zu bauen,kann ich euch Inno Setup sehr ans Herz legen.