Siehe Info in viewtopic.php?f=12&t=12868&p=114050&sid ... 85#p114050 Kurs: https://open.hpi.de/courses/git2020
Ich habe mich auch einmal dazu angemeldet, weil immer Autodidakt ist auch nicht immer optimal. Mal sehen, was ich von dem Kurs mitnehmen kann. Vor allen ist es einer meiner ersten Versuche mit echten E-Learning.
GIT Kurs OpenHPI
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
GIT Kurs OpenHPI
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 366
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: GIT Kurs OpenHPI
Ich bin auch dabei 
Gut, GIT kenne ich und nutze ich aktiv. So gesehen nehme ich vermutlich nicht so viel mit. Aber wenn es nur etwas ist, dann ist das Ziel erreicht...
Ich habe schon mehrere OpenHPI Kurse absolviert. Diese sind an sich sehr gut. Es kommt immer auf die Dozenten an und natürlich wie wichtig einem das Thema ist. Jedoch habe ich aus jedem Kurs bisher irgendwas mitgenommen, das ich doch irgendwie irgendwo wieder verwenden konnte. Allerdings nutze ich auch andere Plattformen mit eLearning was auch interessant ist. Allerdings hab ich auch gerne Präsensveranstaltungen

Gut, GIT kenne ich und nutze ich aktiv. So gesehen nehme ich vermutlich nicht so viel mit. Aber wenn es nur etwas ist, dann ist das Ziel erreicht...
Ich habe schon mehrere OpenHPI Kurse absolviert. Diese sind an sich sehr gut. Es kommt immer auf die Dozenten an und natürlich wie wichtig einem das Thema ist. Jedoch habe ich aus jedem Kurs bisher irgendwas mitgenommen, das ich doch irgendwie irgendwo wieder verwenden konnte. Allerdings nutze ich auch andere Plattformen mit eLearning was auch interessant ist. Allerdings hab ich auch gerne Präsensveranstaltungen

Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de