Eigentlich hatte ich gehofft, mich nicht schon so früh als Fragensteller betätigen zu müssen, aber nun ist es leider soweit

Ich benutze Lazarus 1.0.14 auf Ubuntu 13.10 als auch auf Windows 8/7. Hauptsächlich programmiere ich auf Ubuntu, da
ich es sowieso 80% meiner Zeit nutze. Für viele Projekte ( aktuell bei mir ein Projekt für die Berufsschule ) muss ich dann
halt FÜR Windows entwickeln und auf Arbeit muss ich Windows ebenfalls nutzen. So viel zur Ausgangsgeschichte.
Wenn ich nun ein Projekt von Linux mit auf Windows nehme und dort bearbeiten möchte, klappt alles super und ohne Probleme.
Alles so, wie man es erwartet. Wenn ich nun an der Windows-Version Änderungen vornehme und mit dieser Version wieder auf
mein Linux wechsle, öffnet er zwar das Projekt und alle Quelltexte, Forms, etc..., aber ich kann entweder nicht kompilieren,
weil er Quelltext-Dateien nicht mehr findet oder aber er startet eine viel ältere Version und ich kann tausende Änderungen machen,
die dann alle nicht übernommen werden.
Ich habe zu diesem Thema schon einige Forenbeiträge durchsucht, aber noch nichts wirklich gefunden, was mir sagt, wie ich dieses
Problem lösen kann.. Es gab einen Foreneintrag hier im Januar, in dem der Stand war, dass es wohl auf einen Bug zurückzuführen ist, aber
genaues wusste man dort auch nicht. Bzw. wie man es denn lösen kann.
Meine Frage: Was mache ich falsch? Was habe ich nicht bedacht? Wie migriert ihr eure open-platform Projekte?
Vielen Dank für DEINE Aufmerksamkeit

Philos