Warum nicht beides?af0815 hat geschrieben: Mi 25. Nov 2020, 06:36 Eventuell alternativ den Artikel in die Wiki bringen.
Common Files auf einem SMB-Server
- Maik81SE
- Beiträge: 327
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 14:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86-64; avr
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Offtropic: Common Files auf einem SMB-Server
Code: Alles auswählen
label.caption:= 'gnublin.no-ip.info'
Re: Common Files auf einem SMB-Server
Toll, danke, funktioniert!fliegermichl hat geschrieben: Mi 25. Nov 2020, 05:34 Folgende Arbeitsschritte müssen gemacht werden um git lokal und remote benutzen zu können.
Sehr hilfreich, das ist nämlich am Anfang alles gar nicht so einfach und klar.
Hatte mich damit auch schon abgemüht.
- Maik81SE
- Beiträge: 327
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 14:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86-64; avr
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Offropic
Werde mich am Montag an meine VeeJee-Pi setzen und das Clonen mal in Angriff nehmen.
Im weiteren Verlauf (Jahresurlaub) werde ich mich mal daran machen, meine Git auserhalb meines Netzwerkes zu nutzen.
Dann weiß ich, das ich so arbeiten kann, wie ich es gerne würde.
Irgendwie konnte ich mein geplantes Vorhaben für nächste Woche nicht abwarten und habe dies heute getestet.
Das war echt gold wert und so macht das arbeiten auch mehr Spaß.
Im weiteren Verlauf (Jahresurlaub) werde ich mich mal daran machen, meine Git auserhalb meines Netzwerkes zu nutzen.
Dann weiß ich, das ich so arbeiten kann, wie ich es gerne würde.
Irgendwie konnte ich mein geplantes Vorhaben für nächste Woche nicht abwarten und habe dies heute getestet.
Das war echt gold wert und so macht das arbeiten auch mehr Spaß.
Code: Alles auswählen
label.caption:= 'gnublin.no-ip.info'