Unter ubuntu einen Datei typ einer anwendung zu ordnen ?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Pluto!
Unter Linux ist wirklich einiges anders als unter Windows. Insbesondere wenn man sich die vorangegangenen 15 Jahre nur mit Windows beschäftigt hat, erscheint Linux auf dem ersten Blick gewöhnungsbedürftig.
Leider verwendet ubuntu gnome. Ich kann die aber sagen, wie man Partitionen unter KDE verlinkt, vielleicht geht das mit gnome ähnlich:
1. Rechtsklick auf Desktop
2. dort: Neu Erstellen-->Verknüpfung zu Gerät -->Festplatte
3. Dort im Reiter "Gerät" die entsprechende Partition auswählen.
Auf diese Weise habe ich eben meine Windows-Partition testweise erfolgreich verlinkt.
Zum Thema "Programme unter Linux installieren, warum ist das so kompliziert?" - und damit meine ich nicht speziell Lazarus.
- Nun: Linux ist wie alle seiner Bestandteile GPL- oder LGPL-Lizensiert. D.h., Programmierer irgendwelcher Anwendungen dürfen andere Anwendungen oder deren Quelltext beliebig für andere Zwecke verwenden, wenn sie ihre Anwendung ebenfalls unter die GPL stellen. Und das wird eben auch fleißig gemacht. Es gibt für Linux unendlich viele Pakete, dazu teilweise Pakete, die das selbe bezwecken und ihre jeweiligen Vorteile besitzen. Damit vebunden ist die Unmöglichkeit aller Linux-Distributoren, alle Pakete in die Distribution standardmäßig einzubinden, da sonst einige Festplatten streiken würden. So.
Wenn du jetzt eine Anwendung installierst, die auf irgendwelche Bibliotheken zugreift, ist also die Wahrscheinlichkeit zumindest nicht gering, dass diese Bibliothek nicht standardmäßig installiert ist. Folge: Du musst sie nachinstallieren.
Diese Unendlich vielen Pakete haben natürlich auch einen Vorteil: Ich nenne diesen Vorteil mal Artenvielfalt.
Als Anwender und als Programmierer hast du eben die Möglichkeit, durch Praxis erworbenen Erkenntnisse auszunutzen, um dir die besten Programme und Bibiotheken auszusuchen, die dir persönlich am Besten gefallen. Zum Erwerb der Praxis braucht man natürlich ein wenig Neugier und Interesse, von heute auf morgen geht das nicht.
Auf Paint angewandt bedeutet dies: Du hast freie Auswahl. Ob KPaint, GNU Paint, gimp, oder was es alles noch gibt: Du bist nicht gezwungen, dich mit einem vorgesetzten Programm zufrieden zu geben, sondern du hast die Wahl.
Anderes Beispiel von meiner Seite her: Für mein Studium brauch ich ein vernünftiges Programm zur Auswertung von Daten. Unter Windows kommt da nur origin in Betracht - die Studentenversion kostet 250€. Unter Linux habe ich LabPlot, GnuPlot, oder - wo ich letzten Endes hängen geblieben bin: XMGrace.
Es ist nicht nur so, dass du Auswahl hast zwischen mehreren Desktopumgebungen - du kannst dir sogar eine ganze Distribution suchen, die dir ab Besten gefällt. Sowas geht bei monopolistischen Betriebssystemen selten.
Unter Linux ist wirklich einiges anders als unter Windows. Insbesondere wenn man sich die vorangegangenen 15 Jahre nur mit Windows beschäftigt hat, erscheint Linux auf dem ersten Blick gewöhnungsbedürftig.
Leider verwendet ubuntu gnome. Ich kann die aber sagen, wie man Partitionen unter KDE verlinkt, vielleicht geht das mit gnome ähnlich:
1. Rechtsklick auf Desktop
2. dort: Neu Erstellen-->Verknüpfung zu Gerät -->Festplatte
3. Dort im Reiter "Gerät" die entsprechende Partition auswählen.
Auf diese Weise habe ich eben meine Windows-Partition testweise erfolgreich verlinkt.
Zum Thema "Programme unter Linux installieren, warum ist das so kompliziert?" - und damit meine ich nicht speziell Lazarus.
- Nun: Linux ist wie alle seiner Bestandteile GPL- oder LGPL-Lizensiert. D.h., Programmierer irgendwelcher Anwendungen dürfen andere Anwendungen oder deren Quelltext beliebig für andere Zwecke verwenden, wenn sie ihre Anwendung ebenfalls unter die GPL stellen. Und das wird eben auch fleißig gemacht. Es gibt für Linux unendlich viele Pakete, dazu teilweise Pakete, die das selbe bezwecken und ihre jeweiligen Vorteile besitzen. Damit vebunden ist die Unmöglichkeit aller Linux-Distributoren, alle Pakete in die Distribution standardmäßig einzubinden, da sonst einige Festplatten streiken würden. So.
Wenn du jetzt eine Anwendung installierst, die auf irgendwelche Bibliotheken zugreift, ist also die Wahrscheinlichkeit zumindest nicht gering, dass diese Bibliothek nicht standardmäßig installiert ist. Folge: Du musst sie nachinstallieren.
Diese Unendlich vielen Pakete haben natürlich auch einen Vorteil: Ich nenne diesen Vorteil mal Artenvielfalt.
Als Anwender und als Programmierer hast du eben die Möglichkeit, durch Praxis erworbenen Erkenntnisse auszunutzen, um dir die besten Programme und Bibiotheken auszusuchen, die dir persönlich am Besten gefallen. Zum Erwerb der Praxis braucht man natürlich ein wenig Neugier und Interesse, von heute auf morgen geht das nicht.
Auf Paint angewandt bedeutet dies: Du hast freie Auswahl. Ob KPaint, GNU Paint, gimp, oder was es alles noch gibt: Du bist nicht gezwungen, dich mit einem vorgesetzten Programm zufrieden zu geben, sondern du hast die Wahl.
Anderes Beispiel von meiner Seite her: Für mein Studium brauch ich ein vernünftiges Programm zur Auswertung von Daten. Unter Windows kommt da nur origin in Betracht - die Studentenversion kostet 250€. Unter Linux habe ich LabPlot, GnuPlot, oder - wo ich letzten Endes hängen geblieben bin: XMGrace.
Es ist nicht nur so, dass du Auswahl hast zwischen mehreren Desktopumgebungen - du kannst dir sogar eine ganze Distribution suchen, die dir ab Besten gefällt. Sowas geht bei monopolistischen Betriebssystemen selten.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Euklid, hast du dir ubuntu schon mal angesehn ?
Programme zu installeirn heisst dort n häkchen zu setzen auisserdem entfernt der paketmanager auch nicht benutzte pakete weider yast ist dort meinen hinterher es gibt aber für komplexere sachen auch n tool wie yast heisst synaptic mit dem man fast genau so arbeiten kann wie mit dem anwendung hinzufügen/entfernen bei yast aber das eigentliche tool schaut mehr aus wie der windows systemsteuerung->Software und da setz man einfach n häkchen vor die anwendung die man haben will ...
Was hat es mit dem partitions verlinken auf sich ? Nur so zur info macht der gnome automatisch unter ubuntu alles was gemountet wird erscheint auch auf dem desktop ist also gar nicht nötig (kann man natürlich auch einzeln ausblenden).
Die Probleme die pluto hat sind denk ich nicht gnome spezifisch sondern genereelle probleme beim umstieg, zudem konnt er mir noch kein richtiges problem nennen.
Programme zu installeirn heisst dort n häkchen zu setzen auisserdem entfernt der paketmanager auch nicht benutzte pakete weider yast ist dort meinen hinterher es gibt aber für komplexere sachen auch n tool wie yast heisst synaptic mit dem man fast genau so arbeiten kann wie mit dem anwendung hinzufügen/entfernen bei yast aber das eigentliche tool schaut mehr aus wie der windows systemsteuerung->Software und da setz man einfach n häkchen vor die anwendung die man haben will ...
Was hat es mit dem partitions verlinken auf sich ? Nur so zur info macht der gnome automatisch unter ubuntu alles was gemountet wird erscheint auch auf dem desktop ist also gar nicht nötig (kann man natürlich auch einzeln ausblenden).
Die Probleme die pluto hat sind denk ich nicht gnome spezifisch sondern genereelle probleme beim umstieg, zudem konnt er mir noch kein richtiges problem nennen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
pluto hat geschrieben:
und dann flät mir noch ein guter paint ersatzt für gnome ist gibt zwar einen GNU Paint aber das ist leider nicht mit MS paint verlgeichbar und gimp ist mir zu aufwendig... wenn ich nur einfache 2D grafiken erstellen wollte für ein spiel oder ein programm.
http://kolourpaint.sourceforge.net/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
ich meinte nicht pationen verlinken... das geht ja.. nur ich meine auf diese pationen einen link zu erstelen ob nun in der console per LN oder per desktop manger.
für mich ist das ein richtiges problem da ich nicht weiß warum ich keine links erstellen kann... genau genommen sind doch auch link nur dateien die auf eine andre zeigen richtig ?
und dann habe ich noch probleme mich an dieses tolle rechte system zu gewönnen....
für euch mag das keine probleme mehr sein, da ihr euch schon an diese umgebung gewönt habt.... aber für mich ist das noch alles zimlich neu .... und ich brauche (aus erfahrung) zimlich lange bis ich mich an ein system gewöhnt habe und damit klar komme....
z.b.war(ist es) immer noch ein problem für mich das Sun javar zu bentuzen... ich wollte ein programm nutzen was in java geschrieben ist.
unter windows kein problem, da ist nur eine java umgebung gibt. Unter linux gibt es dummerweise zwei: gnu java und sun javar und beide sind leider nicht gleich sie unterscheiden sich... ich habe das programm zum zwar laufen gebracht ob schön ist das trozdem nicht...
ich habe versucht gnu java zu löschen nur dann will er mir so viel mit löschen z.b. openoffice(ich wusse garnicht das das in java geschrieben ist).
edit:
ihr meint ich kann ruhig andre desktop manger installieren wie in KDE ?
und sie werden bei der anmeldung alle in einer liste angzeigt ?
für mich ist das ein richtiges problem da ich nicht weiß warum ich keine links erstellen kann... genau genommen sind doch auch link nur dateien die auf eine andre zeigen richtig ?
und dann habe ich noch probleme mich an dieses tolle rechte system zu gewönnen....
für euch mag das keine probleme mehr sein, da ihr euch schon an diese umgebung gewönt habt.... aber für mich ist das noch alles zimlich neu .... und ich brauche (aus erfahrung) zimlich lange bis ich mich an ein system gewöhnt habe und damit klar komme....
z.b.war(ist es) immer noch ein problem für mich das Sun javar zu bentuzen... ich wollte ein programm nutzen was in java geschrieben ist.
unter windows kein problem, da ist nur eine java umgebung gibt. Unter linux gibt es dummerweise zwei: gnu java und sun javar und beide sind leider nicht gleich sie unterscheiden sich... ich habe das programm zum zwar laufen gebracht ob schön ist das trozdem nicht...
ich habe versucht gnu java zu löschen nur dann will er mir so viel mit löschen z.b. openoffice(ich wusse garnicht das das in java geschrieben ist).
edit:
ihr meint ich kann ruhig andre desktop manger installieren wie in KDE ?
und sie werden bei der anmeldung alle in einer liste angzeigt ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Hab ich noch nie versucht, könnte aber funktionieren.edit:
ihr meint ich kann ruhig andre desktop manger installieren wie in KDE ?
und sie werden bei der anmeldung alle in einer liste angzeigt ?
Allerdings ist mit Kde keines deiner probleme gelöst die waren bisher alle Linux spezifisch und hatten nichts mit der Desktop Environment zu tun und warum du keine links erstellen kannst versteh ich auch nicht. Wie versuchst du es denn ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Noch was ? Bloss weil microsoft zu blöd sind son schönes feature einzubauen ?! Es gibt ein dateisysetm namens umsdosfs das fehlende Features zur fat hinzufügt und die informationen in dateien speichert damit haben dann auch fat dateien alle rechte und verknüpfungen gehn und so weiter ich weiss nur nicht ob es das überhaupt noch gibt das hab ich zuletzt gesehn als es die fat32 noch nicht gab.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Man achte bitte doch mal auf die Zeiten lol, @pluto aMSN solltest du dir mal installiern und z0m3ie@hotmail.com hinzufügen lol Foren sind nicht zum chatten da
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
beim chatten ist das noch schlimmer *G* da kommen die andren erst garnicht in dran... hatte unter windows MSN und ICQ aber leider habe ich noch kein linux tool gefunden für sowas !
(ps ich nutze die "neue beitrag"funktion) und gehe die beiträge der reihe nach durch)
währe doch mal was neues oder wenn foren zum chatten da währen *G*
(ps ich nutze die "neue beitrag"funktion) und gehe die beiträge der reihe nach durch)
währe doch mal was neues oder wenn foren zum chatten da währen *G*
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald