Hallo zusammen,
heut' hab' ich mal einige gemischte Fragen, und da dieses Forum echt das Beste ist welches ich kennengelernt habe, poste ich hier.
1.) Bei Google-Books bin ich auf ein Buch namens Linux Harware Hackz gestoßen. Kennt das jemand von Euch? Es baut dort alles auf C unter Linux auf. Von Windows her kenne ich, daß es gerade die API-Befehle zur Kommunikation mit der seriellen Schnittstelle auch für Delphi bzw. TP gibt (Buch Delphi 6 in Team). Kann man die API Befehle des HACKZ-Buches auch auf Lazarus unter Linux anwenden um sich die Verwendung einer Schnittstellen-Unit zu sparen?
2.) Dann interessiert mich mal was außerhalb von Lazarus, nämlich zu Python. Das kennen bestimmt einige von Euch wie ihre Westentasche...
Ich nutze auf einem meiner Rechner (Win XPl) OpenOffice, was eine Python-Installation (2.6.1) mitbringt. Wenn ich Packages Installieren will, dann funktioniert das nicht, weil Python nicht in der Registry steht.
Wie bekomme ich entweder die Packages (matplotlib, pyserial, numpy, scipy) in das OOo-Python installiert, oder wie bekommt man hin, daß diese Package-Installer die entsprechende Python-Version erkennen und dann dort installieren?
Auf einem anderen Rechner ist Python2.5 auch noch so auf der Platte installiert. Da habe ich schon die Packages rauskopiert und bei OOo-Python eingefügt. Das funzt aber auch nicht.
Weiter gibt es das Problem, wenn man im Python-Quelltext einen import durchführt (z.B. matplotlib), dann erscheint beim Ausführen des Makros unter OOo der Makroname nicht mehr. Also keinen Zugriff mehr auf das Makro. "Hello World" geht...
Ich hab' das schon im Python-Forum und im OOo-Forum gestellt, aber keine (plausiblen) Antworten bekommen.
3.) Ich bin mal beim Stöbern auf der JahresCD der Zeitschrift Toolbx darauf gestoßen, daß man mit Delphi OOo fernsteuern kann. Funzt das auch mit Lazarus? Kann man mit Lazarus AddIns für OOo schreiben?
Für Eure Antworten danke ich
Gruß
Volker