Ich hatte mir eben mal ein Windows-Paket runtergeladen und die exe mal gestartet. Scheint auch unter Windows zu laufen.
Lektoren gesucht für Lazarus Buch
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 23:47
- OS, Lazarus, FPC: Win7 und Win10
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Südheide (Schnuckenland)
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
- h-elsner
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 15:42
- OS, Lazarus, FPC: LINUX Mint21.1, Win10, Lazarus 2.2.4, FPC3.2.2
- CPU-Target: X86-64; arm 32bit
- Wohnort: Illertissen
- Kontaktdaten:
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Ich habe mir Okular mal angeschaut. Damit kann man schon arbeiten, aber die Bedienung ist etwas umständlich. Da längere Texte zu bearbeiten, das dauert schon. Noch viel aufwändiger stelle ich mir vor, die Änderungen zu übernehmen.
Ich denke, dazu braucht es eine klare Vorgehensweise, welches Editierprogramm und wie welche Funktionen (Notiz, Haftnotiz, Hervorhebungen) wie genutzt werden sollen, um einen einheitlichen Workflow zu gewährleisten.
Ich habe mal ein Beispiel, erstellt mit Okular angehängt. Das PDF war mit LibreOffice erstellt worden. Gruß HE
Ich denke, dazu braucht es eine klare Vorgehensweise, welches Editierprogramm und wie welche Funktionen (Notiz, Haftnotiz, Hervorhebungen) wie genutzt werden sollen, um einen einheitlichen Workflow zu gewährleisten.
Ich habe mal ein Beispiel, erstellt mit Okular angehängt. Das PDF war mit LibreOffice erstellt worden. Gruß HE
- h-elsner
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 15:42
- OS, Lazarus, FPC: LINUX Mint21.1, Win10, Lazarus 2.2.4, FPC3.2.2
- CPU-Target: X86-64; arm 32bit
- Wohnort: Illertissen
- Kontaktdaten:
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Ich sehe gerade, dass die Haftnotizen im Firefox PDF Betrachter nicht angezeigt werden, im XReader aber schon. Weiß nicht, wie das bei anderen PDF-Betrachtern ist.
Gruß HE
Gruß HE
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Es funktioniert auch in Chromium nicht zuverlässig.h-elsner hat geschrieben: Mo 10. Okt 2022, 10:01 Ich sehe gerade, dass die Haftnotizen im Firefox PDF Betrachter nicht angezeigt werden, im XReader aber schon. Weiß nicht, wie das bei anderen PDF-Betrachtern ist.
Unterhalb des ersten Absatzes von "Einleitung" wird nichts mehr hervorgehoben.
Also z.B. "Die Haftnotizen müssen jedesmal größer gezogen werden, ..." ist nicht mehr sichtbar.
Auch weiter unten "Bild ersetzen durch, tja wie macht man das?" oder "Wann?" scheint nicht existent.
Wahrscheinlich wird das nur mit Okular wieder vollumfänglich dargestellt.
Interessant wäre, was der Adobe Acrobat Reader macht. Den gibt es nur leider nicht (mehr) für Linux.
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Hi!
Bei Chip kann man den Acrobat Reader für Linux noch downloaden:
https://www.chip.de/downloads/Adobe-Rea ... 85527.html
Ich denke aber, derzeit ist Okular der Standard für Linux.
Winni
Bei Chip kann man den Acrobat Reader für Linux noch downloaden:
https://www.chip.de/downloads/Adobe-Rea ... 85527.html
Ich denke aber, derzeit ist Okular der Standard für Linux.
Winni
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Danke, aber dieses mehr als 7 Jahre alte Teil werde ich mir nicht installieren.Winni hat geschrieben: Mo 10. Okt 2022, 10:59 Bei Chip kann man den Acrobat Reader für Linux noch downloaden:

Ich meinte eher, ob eine aktuelle Version auf Win/Mac mit dem PDF-Produkt des Okular umgehen kann, oder ob die ein eigenes Süppchen kochen.
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Hi!
Ich arbeite im Alltag oft mit Okular und hatte noch nie Probleme.
Neben Versionen für zahlreiche Linux-Distros gibt es auch eine Windows- Version:
https://okular.kde.org/de/download/
Wenn sich alle auf Okular einigen würden, gäbe es keine Kompatibilitätsprobleme.
Winni
Ich arbeite im Alltag oft mit Okular und hatte noch nie Probleme.
Neben Versionen für zahlreiche Linux-Distros gibt es auch eine Windows- Version:
https://okular.kde.org/de/download/
Wenn sich alle auf Okular einigen würden, gäbe es keine Kompatibilitätsprobleme.
Winni
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 184
- Registriert: Do 22. Mai 2008, 15:14
- OS, Lazarus, FPC: LinuxOSX (L head FPC head)
- CPU-Target: xxBit
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Weiss jemand, ob es Probleme mit Okular Notizen/Markierungen und Acrobat Reader gibt?
Gibt es Lektoren, die unter Mac arbeiten?
Gibt es Lektoren, die unter Mac arbeiten?
- h-elsner
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 15:42
- OS, Lazarus, FPC: LINUX Mint21.1, Win10, Lazarus 2.2.4, FPC3.2.2
- CPU-Target: X86-64; arm 32bit
- Wohnort: Illertissen
- Kontaktdaten:
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Ich habe gerade mal Arcobat Reader DC unter Windows installiert. Da sehen die Anmerkungen in meinem Beispieldokument alle gut aus und man kann sie soger bearbeiten. Eigentlich eine angenehmere Bedienung verglichen mit Okular.
Gruß HE- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 586
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
h-elsner hat geschrieben: Mo 10. Okt 2022, 17:11 Ich habe gerade mal Arcobat Reader DC unter Windows installiert. Da sehen die Anmerkungen in meinem Beispieldokument alle gut aus und man kann sie soger bearbeiten. Eigentlich eine angenehmere Bedienung verglichen mit Okular.
AcrobatDC.png
Gruß HE
Und den gibt es auch für Linux?
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Noch mal aufmerksam den Thread lesen.
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Hi!
Vielleicht sind die neuen PDF-Funktionen in Firefox ja brauchbar: https://linuxnews.de/2022/10/firefox- ... df-viewer/
Winni
Vielleicht sind die neuen PDF-Funktionen in Firefox ja brauchbar: https://linuxnews.de/2022/10/firefox- ... df-viewer/
Winni
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Und wie viele Lektoren haben sich am Ende gefunden?
Ist ja vielleicht auch für das geplante Magazin interessant.
Gruß Heiko
Ist ja vielleicht auch für das geplante Magazin interessant.
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Bisher hat sich nur Reinholt als Mitarbeiter gemeldet und arbeitet schon daran.
Wir sind dabei um ein Lazarus PDF zu bauen. Wenne etwas neues vorligtwerde ich es melden.
Wir können immer noch hilfe gebrauchen...
Wir sind dabei um ein Lazarus PDF zu bauen. Wenne etwas neues vorligtwerde ich es melden.
Wir können immer noch hilfe gebrauchen...
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lektoren gesucht für Lazarus Buch
Hallo Detlef,
auch wenn meine Muttersprache Deutsch ist, bin ich nicht gut Freund mit Satzzeichen und Co.
Wäre für Euch glaube ich keine Hilfe.
Gruß Heiko
auch wenn meine Muttersprache Deutsch ist, bin ich nicht gut Freund mit Satzzeichen und Co.
Wäre für Euch glaube ich keine Hilfe.
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1