m.fuchs hat geschrieben:
Eine Person legt einen Account an und löst den Captcha. Danach wird ein Bot mit den Zugangsdaten gefüttert und legt los. Oder vielleicht spammt sogar die Person selber. In Billiglohnländern kann es günstiger sein, einen (oder hundert) Menschen mit großflächigem Spam zu beschäftigen an Stelle einer Software.
Ok, das geht natürlich auch. Dann aber ist das Capcha auch keine echte Hürde für Bots.
m.fuchs hat geschrieben:
Das hat überhaupt nichts damit zu tun.
Mittelbar hat das durchaus etwas mit dem Problem zu tun.
m.fuchs hat geschrieben:
Das hat jetzt mit dem Thema nichts mehr zu tun, aber ich sehe nicht dass der Umgangston und die Qualität der Hilfestellung in diesem Forum unterirdisch wäre. Im Gegenteil.
War da nicht kürzlich eine Frage zur Übersetzung von 32 Bit Assemblercode. Ich glaub, der User @theo war es, der einen Link als Antwort gesetzt hatte, wo esagt wurde, dass der richtige Asmmode einzustellen ist. Die Übersetzung funzte danach trotzdem nicht, glaub ich. Die Hilfestellung dort war doch mehr als dürftig.
Sollte es sich da wirklich nur umm paar ganz simple Compilereinstellungen handeln, die da angepasst werden müssen, warum wurden die dort nicht wirklich voillständig angegeben, der Asmmode ist nur ein Aspekt. Offenbar
nicht der Einzige.
m.fuchs hat geschrieben:
Du übertreibst. In der heutigen Zeit (wo es nun wirklich Umkehr der Unschuldsvermutung und massive Eingriffe in die Privatsphäre gibt) ein Captcha mit diesen Problemen zu verbinden halte ich für sehr unangemessen.
Ich übertreibe nicht, ich sehe nur jede Hürde, jede Schikane, jede für mein Empfinden unnötige Sicherheitshürde sehr kritisch. Bin halt DDR Kind. Die DDR hatte damals "nur zu unsereem Schutz" einen "antifaschistischen Schutzwall" errichtet, hatte einen sehr dicht vernetzten Geheimdienst errichtet, um den Sozialismus zu schützen...
Nach 1989 dann durch 9/11 ausgelöst die Anti Terror Gesetze und die von Dir anerkannten Eingriffe in unsere Privatspäre. Wegen dieser ständigen Bevormundungen der Bürger sehe ich das Thema Sicherheit eben sehr kritisch und vielleicht übersensibel. Weil heute wie damals all diese Maßnahmen nicht der Sicherheit der Allgemeinheit dienen, sondern den Interessen weniger mächtiger. Heute wie damals.
m.fuchs hat geschrieben:
Du kannst dich hier Problemlos anmelden ohne irgendetwas von dir preiszugeben. Wir wollen weder deine sexuelle Präferenzen, dein Vorstrafemnregister, deine Krankheitsgeschichte, Adresse oder Telefonnummer wissen. Ja nicht einmal Alter, Geschlecht oder den Namen. Du sollst nur ein Captcha lösen.
Hier im Forum ist ja das Captcha noch ohne große Probleme lösbar, ok, aber bei Amazon zum Beispiel gar nicht, da sind die Captchas total unleserlich und es braucht mehrere Versuche, zudem noch mit Wiederholung mindestens der Passworteingabe. Einfach nur nervig. Ich sehe in jeder Sicherheitshürde den Anfang für weitere Hürden. Schritt für Schritt den Bürger an weitere Einschränkungen der persönlichen Freiheit gewöhnen.
m.fuchs hat geschrieben:
Wir sind sogar so tolerant, dass wir offensichtliche Fake/Bot-Accounts nicht sperren solange sie keine Spamnachricht absetzen. Weil für sie die Unschuldsvermutung gilt. Es könnte ja ein ehrlicher Nutzer darunter sein.
Gut so!
m.fuchs hat geschrieben:
Höheres Googleranking eine Seite, weil sie von hier verlinkt wird. Wobei ich vermute dass der Link aus einem Forum-Profil für Google nicht ganz so relevant ist. Die Hoffnung, dass irgendwann jemand zufällig auf die Seite geht. Das wären wohl die Motive.
Ok, das könnte ein Motiv sein.
m.fuchs hat geschrieben:
Das klingt durchaus nach einer sehr interessanten Lösung. Ein solches (in Freepascal geschriebenes) Forum findet mit Sicherheit große Aufmerksamkeit in der Fachwelt. Und dürfte durchaus eine Killeranwendung sein, mit der Lazarus und Freepascal gepuscht werden. Wenn du ein entsprechendes Opensource-Projekt startest und dafür noch Ressourcen suchst sag Bescheid.
Da wäre zunächst zu klären in welchen Teilen der Mathematik ich mich fit machen muss, um Dokumentationen zum Thema Neuronale Netze zu verstehen. Gut wären Bücher, die nicht mur in Formelschreibweise die Zusammenhänge erkläern, sondern auch Quellcodes liefern, Zum Verständnis gnügt auch Pseudocode. Gut wäre ein Neuronales Netz als Codebibliothek. Dann muss ich natürlich wissen, wie ein Neuronales Netz seine Informationen erhält, die es dann auswerten kann. Interessantes Thema auf jeden Fall.