Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Mittlerweile kann ChatGPT wohl auch auf das Internet zugreifen. Vielleicht sollte man versuchen ChatGPT als Hilfe mit einbeziehen. Das Teil produziert viel Text und dort wo es nicht passt kann man eingreifen. Und das Teil schreibt auch auf Deutsch.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Seufz, welchen Vorteil sollte das haben? Wenn man Texte durch Chatbots generieren lässt, dann hat man offensichtlich keine eigenen Inhalte die man veröffentlichen will. Wenn man keine eigenen Inhalte hat, dann sollte man auch nichts veröffentlichen.hum4n0id3 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 09:39 Mittlerweile kann ChatGPT wohl auch auf das Internet zugreifen. Vielleicht sollte man versuchen ChatGPT als Hilfe mit einbeziehen. Das Teil produziert viel Text und dort wo es nicht passt kann man eingreifen. Und das Teil schreibt auch auf Deutsch.
Wer gerne Deep-Learning nutzbringend bei Dokumentationen einsetzen möchte, der ist bei DeepL (https://www.deepl.com/translator) richtig.
Aber auch hier gilt: ein Automatismus alleine reicht nicht. Das Ganze muss auch von mehreren Personen lektoriert werden.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Genau, dies ist auch ein Pluspunkt von Lazarus, eine klassische Oberfläche, auf der man alles in den Menüs findet. Fast noch wie zu Win31 Zeiten.Auch wenn Lazarus auch nicht mehr Jung erscheint, ist Delphi wohl das modernste Pascal. Auch das teuerste.

Das pure Gegenteil davon ist MS-Office, mit seine unbrauchbaren Oberfläche. Dort findet man überhaupt nichts mehr, man muss alles suchen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Ich wollte lediglich auf verschiedene Möglichkeiten mit Pascal hinweisenMathias hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 15:46Genau, dies ist auch ein Pluspunkt von Lazarus, eine klassische Oberfläche, auf der man alles in den Menüs findet. Fast noch wie zu Win31 Zeiten.Auch wenn Lazarus auch nicht mehr Jung erscheint, ist Delphi wohl das modernste Pascal. Auch das teuerste.![]()
Das pure Gegenteil davon ist MS-Office, mit seine unbrauchbaren Oberfläche. Dort findet man überhaupt nichts mehr, man muss alles suchen.

Ich finde das neue Office-Design übrigens Top. Die alte Menüführung wie in LibreOffice möchte ich nicht mehr nutzen wollen. Dort ist es auch auf „modern“ umgestellt aber so gut wie in Word/Excel ist das auch nicht.
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Ich sehe darin der Vorteil das schnell, mit weniger Aufwand und gut eine Dokumentation erstellt werden kann. Und in deutscher Sprache.m.fuchs hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 11:08 Seufz, welchen Vorteil sollte das haben? Wenn man Texte durch Chatbots generieren lässt, dann hat man offensichtlich keine eigenen Inhalte die man veröffentlichen will. Wenn man keine eigenen Inhalte hat, dann sollte man auch nichts veröffentlichen.
Wer gerne Deep-Learning nutzbringend bei Dokumentationen einsetzen möchte, der ist bei DeepL (https://www.deepl.com/translator) richtig.
Aber auch hier gilt: ein Automatismus alleine reicht nicht. Das Ganze muss auch von mehreren Personen lektoriert werden.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Wenn du jetzt noch erklären könntest wie das passieren soll. Fällt die einfach vom Himmel?hum4n0id3 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 17:16 Ich sehe darin der Vorteil das schnell, mit weniger Aufwand und gut eine Dokumentation erstellt werden kann. Und in deutscher Sprache.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Nein. Ich würde erstmal schauen welche Art von Dokumentation ich haben möchte. Beispiele gibt es genug. Zum Beispiel am Beispiel von React, https://react.dev/learnm.fuchs hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 18:59Wenn du jetzt noch erklären könntest wie das passieren soll. Fällt die einfach vom Himmel?hum4n0id3 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 17:16 Ich sehe darin der Vorteil das schnell, mit weniger Aufwand und gut eine Dokumentation erstellt werden kann. Und in deutscher Sprache.
Keine Ahnung ob es geht, müsste man ausprobieren, würde ich zum Beispiel ChatGPT sagen, "Schau dir mal die Seite unter https://react.dev/learn an. Erstelle bitte einen Text mit ähnlichem Inhalt für die Lazarus-IDE mit Pascal Code. Die Zielsprache ist Deutsch und nicht English. Bitte auch andere Beispiele angeben."
Ich habe bloß kein GPT+ um es auszuprobieren, GPT+ soll das Internet durchforsten können und mittlerweile wohl Bilder erstellen können. Irgendwie so. Dann den Text lesen und nach eigenen Wünschen korregieren. So meine Vorstellung.
Ein Verwandter von mir schreibt seine Arduino Apps mittlerweile auch mit ChatGPT und nicht mehr selbst und ist zufrieden. Ich habe es auch schon für unterschiedliche Szenarien ausprobiert und mal geht was und mal nicht.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Schöne Vorstellung - aber fern jeglicher Realität. Wir haben keinerlei Künstliche Intelligenz zur Verfügung, sondern eine Reihe von Chatbots die "schöne" Texte "schreiben" - also statistisch berechnen was für Worte passen können. Diese Dinger haben kein Bewusstsein, keine Intelligenz und kein Verständnis für die Fachthematik.hum4n0id3 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 19:51 Keine Ahnung ob es geht,
[...]
Ich habe bloß kein GPT+ um es auszuprobieren, GPT+ soll das Internet durchforsten können und mittlerweile wohl Bilder erstellen können. Irgendwie so. Dann den Text lesen und nach eigenen Wünschen korregieren. So meine Vorstellung.
Was man also herausbekommt ist eine Dokumentation, die schön klingt - aber halt auch nichts mit der Realität zu tun haben muss.
Ich habe jetzt mal ChatGPT eine Kurzdoku für FreeAndNil erstellen lassen:
Klingt schön, stimmt aber nicht. FreeAndNil gibt keine Speicherplatz frei, sondern ruft .Free eines Objekts aus. Und man kann es nur auf Objekte anwenden. Für Variablen die mit new erzeugt wurden gibt es FreeMemAndNil - welches übrigens tatsächlich Speicher freigibt.Die Prozedur FreeAndNil ist eine Funktion in der Programmiersprache FreePascal, die dazu dient, den Speicherplatz einer Variablen freizugeben und sie auf den Wert nil zu setzen. Dies wird oft verwendet, um sicherzustellen, dass keine Speicherlecks auftreten und um sicherzustellen, dass der Speicherplatz ordnungsgemäß freigegeben wird, wenn er nicht mehr benötigt wird.
Die Verwendung von FreeAndNil ist relativ einfach. Du musst nur den Namen der Variable als Parameter an die Prozedur übergeben. FreeAndNil überprüft dann, ob die Variable bereits auf nil gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, passiert nichts. Wenn die Variable jedoch einen anderen Wert hat, wird der Speicherplatz freigegeben und die Variable auf nil gesetzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass FreeAndNil nur für Variablen verwendet werden sollte, die mit dem new-Operator erstellt wurden oder auf Objekte zeigen. Wenn du versuchst, FreeAndNil auf eine Variable anzuwenden, die auf einen primitiven Datentyp zeigt, wird ein Fehler auftreten.
Und so geht das die ganze Zeit. Warum? Weil die "Erkenntnisse" des Bots nur von allerlei Webseiten zusammenkopiert wurden. Und bei so vielen Quellen sind natürlich auch jede Menge Ungenauigkeiten dabei.
Alle Entwickler in meinem näheren Umfeld haben ChatGPT ausprobiert. Das Ding lügt wie gedruckt und - da es keine Quellen seiner "Weisheit" angibt - kann man seine Aussagen auch nicht bewerten. Ein nettes Spielzeug und vermutlich auch für einige produktive Arbeiten zu gebrauchen ("Schreibe mir bitte diesen Text von der Sie- auf die Du-Form um."), aber nicht um tatsächliche Inhalte zu erstellen. Viel Hype um nix.
Nö, er schreibt er nicht - er lässt sich von ChatGPT Beispiele aus dem Netz zusammenkopieren. Mit einer Googlesuche kann man das auch leicht erreichen. Aber wenn man tatsächlich etwas ganz Neues machen möchte, dann ist Ende der Fahnenstange.hum4n0id3 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 19:51 Ein Verwandter von mir schreibt seine Arduino Apps mittlerweile auch mit ChatGPT und nicht mehr selbst und ist zufrieden.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Dann gehörst du zu einer Gruppe, die nicht will, das z.B. deutsch verstehende Personen, aber nicht dem englischen mächtigen ganz einfach vom Einstieg in Lazarus/FPC ausgeschlossen werden. Meiner Meinung nach zu wenig über das Ganze befunden. Mit sowas kommt man nicht aus dem Nischenbereich heraus.
Ich bin nicht willig etwas zur Dokumentation beizutragen, solange nicht die Grundvoraussetzungen für eine wartbarere mehrsprachige Wiki vorhanden sind. Dazu gehört auch, das man einen Überblick über die Übersetzungen hat. Das wird seit Jahren mit nicht wirklich - für mich nicht nachvollziehbaren Gründen - geblockt. Die jetzige Variante der Mehrsprachigkeit, war ein Ansatz der vor 25 Jahren (vielleicht) nicht anders lösbar war, aber schon vor mehr als 10 Jahren hat die Community von Wiki Tools veröffentlich bzw. in den engeren Bereich aufgenommen, die die Wartbarkeit von mehrsprachigen Seiten zumindest vereinfacht bzw. das man über die Übersetzungen einen gewissen überblick hat, was auch die Aktualität betrifft.
Ich habe mit den Lazinfos einen Versuch gemacht, ob solche Themen in deutscher Sprache auch angenommen werden und laut den Zahlen der Downloads i8st das Thema noch immer aktuell, klar lassen die Download im laufe der Jahre nach, aber es gibt ein gewisses Grundinteresse. Aufgrund der von mir geführten Diskussion über Mehrsprachigkeit, habe ich beschlossen, solange bei den wirklichen Entscheidungsträgern das Thema Mehrsprachigkeit nicht wirklich angekommen ist, darauf zu Schei...n und nicht mehr was zu machen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 586
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
m.fuchs hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 21:46
Schöne Vorstellung - aber fern jeglicher Realität. Wir haben keinerlei Künstliche Intelligenz zur Verfügung, sondern eine Reihe von Chatbots die "schöne" Texte "schreiben" - also statistisch berechnen was für Worte passen können. Diese Dinger haben kein Bewusstsein, keine Intelligenz und kein Verständnis für die Fachthematik.
...
Was man also herausbekommt ist eine Dokumentation, die schön klingt - aber halt auch nichts mit der Realität zu tun haben muss.
...
Nö, er schreibt er nicht - er lässt sich von ChatGPT Beispiele aus dem Netz zusammenkopieren. Mit einer Googlesuche kann man das auch leicht erreichen. Aber wenn man tatsächlich etwas ganz Neues machen möchte, dann ist Ende der Fahnenstange.
Da hast Du Recht. Ich habe einige Versuche mit den sogenannten AI-Maschinen unternommen: Einen Account bei ChatGPT 3.5, GPT4All installiert und mehrere Modelle ausprobiert sowie vorige Woche die Bing-AI im Firefox ausprobiert. Es sind in meinen Augen fortschrittliche Suchmaschinen, die vorhandenes finden und anders kombinieren können. Nichts weiter.
Für ein StartUp in China brauchte ich vor einigen Monaten Texte für die Website - die sollten halt gut sein, die Menschen ansprechen und einen guten Eindruck über die Fachkompetenz hinterlassen. Ich habe also einen Text grob vorbereitet und den dann von den AI "überarbeiten" lassen - die ersten Sätze lasen sich überraschend gut, aber dann kamen nur vollkommen unnötige Wiederholungen und Geschwafel. Ich habe den Text letztendlich selbst verfasst.
Ebenso habe ich versucht, Vor- und Nachteile von Programmiersprachen aus den AI "rauszukitzeln" - ist nicht. Die labern nur nach, was im Netz verbreitet wird, eventuell mit geänderten Texten. Auf Nachfragen gab ChatGPT zu, dass auch Pascal objektorientiert ist Dass mit Lazarus und Free-Pascal sehr viele Plattformen bedient werden können bedurfte mehrerer Nachfragen.
Ich habe auch versucht, mir Programmtexte erstellen zu lassen - das habe ich ganz schnell wieder gelassen, da kam nichts bei rum.
Vor dem Verwenden von AI-Ergebnissen sollte IMMER einer sehr eingehende Prüfung stattfinden. Die Dokumentation von Lazarus und Free-Pascal wird durch die Verwendung einer AI allenfalls anders, aber auf keinen Fall besser - die schreibt sowieso nur ab, was sie im www gefunden hat.
Mein Fazit aus all diesen Versuchen ist so: Da ist keine künstliche Intelligenz, da ist nur Statistik und viel "Sau durchs Dorf treiben" von den Medien. Wir werden unsere natürliche Blödheit noch eine lange Zeit selbst überwinden müssen, denke ich ...
P.S.: Bard habe ich auch probiert - auch nicht besser. Auch nicht schlechter. Anders ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Ich habe nirgendwo behauptet die Ergebnisse von ChatGPT ungeprüft zu übernehmen. Und die Problematik über die Ergebnisse von ChatGPT ist mir also bewusst. Ich teste es auch für die Programmierung und bin auch nicht immer sonderlich begeistert davon.m.fuchs hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 21:46Schöne Vorstellung - aber fern jeglicher Realität. Wir haben keinerlei Künstliche Intelligenz zur Verfügung, sondern eine Reihe von Chatbots die "schöne" Texte "schreiben" - also statistisch berechnen was für Worte passen können. Diese Dinger haben kein Bewusstsein, keine Intelligenz und kein Verständnis für die Fachthematik.hum4n0id3 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 19:51 Keine Ahnung ob es geht,
[...]
Ich habe bloß kein GPT+ um es auszuprobieren, GPT+ soll das Internet durchforsten können und mittlerweile wohl Bilder erstellen können. Irgendwie so. Dann den Text lesen und nach eigenen Wünschen korregieren. So meine Vorstellung.
Ich habe gestern auch etwas mit ChatGPT rum gespielt und getestet wie gut das Ergebnis aussehen könnte. Ich habe dazu eine Sektion aus https://python-gtk-3-tutorial.readthedo ... ction.html genommen und gesagt das ChatGPT sich daran orientieren soll, aber für Lazarus schreiben mit Beispielen für Lazarus und deutschem Text. Ich bekamm einen deutschen Text, allerdings mit unbrauchbaren Beispielen. ChatGPT hat PythonCode zu Lazarus Code gemacht

Jetzt denke ich, wessen Schuld ist das? Ich habe über die Formulierung meiner Bitte die Nacht drüber geschlafen und denke, das meine Formulierung einfach nicht gut und auch nicht genau ist. Nun habe ich einen neuen Ansatz wie ich zu meinem gewünschtem Ergebnis kommen könnte.
Das kann ich noch nicht beurteilen. Er hat zwar das technische Verständnis, ist aber kein Programmierer und möchte gar nicht Programmieren. Den Code der ihm ChatGPT ausspuckt, versteht er und baut es ein. Für Ihn braucht man keinen Programmierer mehr. Und das ist meine eigentliche Sorge, das mein Handwerk von Automatismen und Robotern ersetzt wird. So begeistert bin ich von dieser ML-Geschichte auch nicht, aber Sperren kann ich mich dagegen auch nicht, weil momentan scheinbar alles in diese Richtung geht. Und dann kann man noch so viel dagegen reden, aber man trifft eher auf unverständniss. Traurig leider. Also schaue ich es mir auch an.m.fuchs hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 21:46 Ich habe jetzt mal ChatGPT eine Kurzdoku für FreeAndNil erstellen lassen:
Wie hast du das gemacht? Den Code zu FreeAndNil gegeben oder die Doku?
Ja die Erfahrungen habe ich auch gemacht. Wo ich allerdings gute Erfahrungen damit gemacht habe, ist das schreiben von Tests. Zumindest hier habe ich überwiegend positive Erfahrungen gemacht.m.fuchs hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 21:46 Alle Entwickler in meinem näheren Umfeld haben ChatGPT ausprobiert. Das Ding lügt wie gedruckt und - da es keine Quellen seiner "Weisheit" angibt - kann man seine Aussagen auch nicht bewerten. Ein nettes Spielzeug und vermutlich auch für einige produktive Arbeiten zu gebrauchen ("Schreibe mir bitte diesen Text von der Sie- auf die Du-Form um."), aber nicht um tatsächliche Inhalte zu erstellen. Viel Hype um nix.
Nö, er schreibt er nicht - er lässt sich von ChatGPT Beispiele aus dem Netz zusammenkopieren. Mit einer Googlesuche kann man das auch leicht erreichen. Aber wenn man tatsächlich etwas ganz Neues machen möchte, dann ist Ende der Fahnenstange.hum4n0id3 hat geschrieben: Di 28. Nov 2023, 19:51 Ein Verwandter von mir schreibt seine Arduino Apps mittlerweile auch mit ChatGPT und nicht mehr selbst und ist zufrieden.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Er käme auch ohne ChatGPT genauso weit, wenn es sich Beispielcode von Seiten wie Stackoverflow kopiert.hum4n0id3 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 10:22 [...]Er hat zwar das technische Verständnis, ist aber kein Programmierer und möchte gar nicht Programmieren. Den Code der ihm ChatGPT ausspuckt, versteht er und baut es ein. Für Ihn braucht man keinen Programmierer mehr.
Diese Sorge ist unbegründet, nichts deutet darauf hin dass in absehbarer Zukunft so etwas wie künstliche Intelligenz existieren wird.hum4n0id3 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 10:22Und das ist meine eigentliche Sorge, das mein Handwerk von Automatismen und Robotern ersetzt wird.
Es ist halt ein Hype den wir ja auch schon mit Blockchain, Cloud, NoSQL und sogar schon zweimal mit KI (https://de.wikipedia.org/wiki/KI-Winter) hatten. Geht auch wieder vorbei und viele Leute werden sich ärgern weil sie Geld versenkt haben.hum4n0id3 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 10:22So begeistert bin ich von dieser ML-Geschichte auch nicht, aber Sperren kann ich mich dagegen auch nicht, weil momentan scheinbar alles in diese Richtung geht. Und dann kann man noch so viel dagegen reden, aber man trifft eher auf unverständniss. Traurig leider. Also schaue ich es mir auch an.
Es ist halt schwierig weil da draußen alle von KI reden und nur wenige Ahnung haben. Schöne Beispiel, dieser Beitrag aus der Tagesschau:
Wenn Künstliche Intelligenz die Brötchen zählt
Da kann ich nur den Kopf schütteln. Keine Ahnung was eine digitale Wage verbunden mit einer Datenbank mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat.Der Bäckermeister Axel Schmitt aus Frankenwinheim im Landkreis Kitzingen setzt neuerdings auf Künstliche Intelligenz - in Ermangelung an Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern.
[...]
KI als virtuelle Bäckereifachverkäuferin: Das funktioniert erstaunlich gut, findet Schmitt. "Unter jedem Boden, unter jedem Tablett hier ist eine Waage verbaut. Die wiegt permanent das Gebäck und weiß genau, wenn eins rauskommt." Im System sei hinterlegt, wie schwer ein Brötchen ist. So wisse es genau, wieviel drin ist.
Bei solchen Berichten wundert es mich nicht, wenn dieser Hype weiter angefeuert wird.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 24. Jan 2012, 11:47
- OS, Lazarus, FPC: Win (L- FPC 2.4.4 + 2.6.4)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Ich weiß nicht, ob es eher dem Beitrag geschuldet ist und nicht dem was dahinter steht, aber eventuell wurde es journalistisch nicht gut herausgearbeitet. Hier https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wit ... 20806.html gibt es einen ausführlicheren Bericht über eine andere Bäckerei im Bezug auf KI.m.fuchs hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 11:10 Es ist halt schwierig weil da draußen alle von KI reden und nur wenige Ahnung haben. Schöne Beispiel, dieser Beitrag aus der Tagesschau:
Wenn Künstliche Intelligenz die Brötchen zähltDa kann ich nur den Kopf schütteln. Keine Ahnung was eine digitale Wage verbunden mit einer Datenbank mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat.Der Bäckermeister Axel Schmitt aus Frankenwinheim im Landkreis Kitzingen setzt neuerdings auf Künstliche Intelligenz - in Ermangelung an Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern.
[...]
KI als virtuelle Bäckereifachverkäuferin: Das funktioniert erstaunlich gut, findet Schmitt. "Unter jedem Boden, unter jedem Tablett hier ist eine Waage verbaut. Die wiegt permanent das Gebäck und weiß genau, wenn eins rauskommt." Im System sei hinterlegt, wie schwer ein Brötchen ist. So wisse es genau, wieviel drin ist.
Bei solchen Berichten wundert es mich nicht, wenn dieser Hype weiter angefeuert wird.
Um es einmal zusammenzufassen:
Hier wird/wurde ein KI-System benutzt um mehrere Daten aus der Bäckerei und den Filialen zusammenzuführen und Prognosen zu erstellen was zukünftig benötigt wird. Das führt dazu, dass das gesamte Bestellwesen automatisiert wurde, dabei wird hier KI als selbstlernendes System genutzt um das dynamisch anpassen zu können und es greift im wesentlichen kein Mensch mehr dabei ein.
Hört euch gerne den Beitrag einmal an.
Um es klar zu machen, auch ich bin eher ein Skeptiker was KI angeht, eigentlich aber weil ich mich da mit dem Begriff Intelligenz da schwer tue. Es sind defacto aber selbstlernende Systeme ohne dass ein Mensch weitere Parameter anpasst, nachdem das System einmal installiert wurde. Der Begriff "KI" ist halt einfach schmissiger als "selbstlernendes System", aber wenn etwas selbst lernfähig ist (im Rahmen seiner sicherlich zugegeben vorhandener Beschränktheit) gilt das als quasi Intelligent. Vielleicht sollten sich gerade Informatiker mal ein bisschen vom Intelligenz Begriff frei zu machen.
Zweifelsohne wird in der Biologie Delphinen und auch Schimpansen eine gewisse Intelligenz zugeschrieben und sie wird auch als solche benannt. Sie ist nicht zu vergleichen mit menschlicher Intelligenz und den Fähigkeiten die es ermöglicht, aber gerade unter den letztgenannten gibt es einige ziemlich dumme Exemplare.
Ich wäre da vorsichtig. Die Pioniere der Informatik waren ziemliche Visionäre. Was sie auf die Beine gestellt haben, war zu ihrer Zeit wahrscheinlich auch etwas, worüber viele nur den Kopf geschüttelt haben, was sie dort treiben. Aber wohin hat das geführt...m.fuchs hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 11:10Er käme auch ohne ChatGPT genauso weit, wenn es sich Beispielcode von Seiten wie Stackoverflow kopiert.hum4n0id3 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 10:22 [...]Er hat zwar das technische Verständnis, ist aber kein Programmierer und möchte gar nicht Programmieren. Den Code der ihm ChatGPT ausspuckt, versteht er und baut es ein. Für Ihn braucht man keinen Programmierer mehr.
Diese Sorge ist unbegründet, nichts deutet darauf hin dass in absehbarer Zukunft so etwas wie künstliche Intelligenz existieren wird.hum4n0id3 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 10:22Und das ist meine eigentliche Sorge, das mein Handwerk von Automatismen und Robotern ersetzt wird.
Gerade Informatiker sollten daher eher keine Angst haben, gerade wir sind diejenigen die es mitgestalten können und sollten.
Es sollte klar sein, dass es immer Fortschritte gibt, ebenso wie Rückschläge, aber was der Einsatz solcher System betrifft ist das sicher erst am Anfang.m.fuchs hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 11:10Es ist halt ein Hype den wir ja auch schon mit Blockchain, Cloud, NoSQL und sogar schon zweimal mit KI (https://de.wikipedia.org/wiki/KI-Winter) hatten. Geht auch wieder vorbei und viele Leute werden sich ärgern weil sie Geld versenkt haben.hum4n0id3 hat geschrieben: Mi 29. Nov 2023, 10:22So begeistert bin ich von dieser ML-Geschichte auch nicht, aber Sperren kann ich mich dagegen auch nicht, weil momentan scheinbar alles in diese Richtung geht. Und dann kann man noch so viel dagegen reden, aber man trifft eher auf unverständniss. Traurig leider. Also schaue ich es mir auch an.
Würde ich die Dinge so wie alle anderen machen, hätte ich so manche Probleme nicht.
Aber das wäre langweilig.
Aber das wäre langweilig.
- Levario
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 14:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 Pro , MacOS und Linux Mint (Version 3.4 for Windows 64 bit )
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Deutschland / NRW
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Wichtig ist aber auch das wir mal anfangen.
Wer hat den Lust darauf?
Laut Analyse bei Google gibt es so ca. 1000-10000 Suchanfragen zu dem Thema Pacal.
Freepascal / Free Pascal 100-1000
Lazarus 10000 - 100.000
Lazarus IDE 100-1000
Turbo Pascal 1000 - 10.000.
Es sollte damit klar sein, das man hier kein Geld verdienen kann und wenn doch geht das für den Webspace / die Domain drauf die wir benötigen werden. Das wir Menschen kostenpflichtige Schulungen verkaufen und liezensieren, ist ein schöner Gedanke, aber bislang weit weg von allem was ich mir vorstellen kann. Dafür sind wir in einer zu kleinen Nische. Wiedersprecht mir gerne
.
Was kann wer leisten?
Sollen wir uns nicht einmal organisieren und ein Minimum viable Product (MVP) auf die Beine stellen? Und darüber sprechen?
Was muss ein MVP haben?
Wer hat den Lust darauf?
Laut Analyse bei Google gibt es so ca. 1000-10000 Suchanfragen zu dem Thema Pacal.
Freepascal / Free Pascal 100-1000
Lazarus 10000 - 100.000
Lazarus IDE 100-1000
Turbo Pascal 1000 - 10.000.
Es sollte damit klar sein, das man hier kein Geld verdienen kann und wenn doch geht das für den Webspace / die Domain drauf die wir benötigen werden. Das wir Menschen kostenpflichtige Schulungen verkaufen und liezensieren, ist ein schöner Gedanke, aber bislang weit weg von allem was ich mir vorstellen kann. Dafür sind wir in einer zu kleinen Nische. Wiedersprecht mir gerne

Was kann wer leisten?
Sollen wir uns nicht einmal organisieren und ein Minimum viable Product (MVP) auf die Beine stellen? Und darüber sprechen?
Was muss ein MVP haben?
Der Weg ist das Ziel... Aber bitte nicht vergessen los zu laufen :).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Sicher nicht - solange bei den Core-Entwicklern eine solche Stimmung vorherrscht. Ich bin einmal mit einem Versuch (LazInfos vorgeprescht und habe entsprechend Erfahrungen gemacht), Seither ist mir das ganze auch Sche..egal. Ich habe auch den ganzen Weg wie die Dokumentation kompiliert wird nachvollzogen und war in der Lage die originale Doku erfolgreich zu kompilieren. Auch wie in Lazarus die doku gebildet wird habe ich nachvollzogen. Wie es darum gegangen ist, Beispiele aus der offizielle Doku zu versuche zu kompilieren und festgestellt habe das etliche Beispiele gar nicht funktionieren, bin ich recht rüde Abgespeist worden, das das "per Design" so ist (das die nicht funktionieren, weil die wichtige Hälfte fehlt) und das man sich gefälligst alle Beispiel Sourcen aus einem eigene Git holen soll.
Nö ich habe mittlerweile damit abgeschlossen. Und solange sich dort in den Köpfen nicht ändert wird es auch so bleiben. Mehr als 10 Jahre vergebliches bohren sind genug.
Nö ich habe mittlerweile damit abgeschlossen. Und solange sich dort in den Köpfen nicht ändert wird es auch so bleiben. Mehr als 10 Jahre vergebliches bohren sind genug.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).