Wenn - dann nur Fpc und Lazarus.Nimral hat geschrieben: Mi 1. Dez 2021, 12:02Bisher versuche ich parallel, vier Links zu Librarries auszuwerten (fcl-net, fpweb, lNet, Sockets). fcl-net und Sockets sind offenbar tot, lNet bewegt sich nicht mehr seit 2011, fpweb löst ein anderes Problem.
Thema: Socket-Programmierung plattformübergreifend Win/Max/Linux. In der Doku (https://wiki.freepascal.org/fcl-net + Verweise dahin) findet sich eine Library fcl-net, die eine Unit fpAsync zur Verfügung stellen soll. Die Unit existiert bei mir weder unter Linux noch unter Windows. Es fliegt aber noch ein Haufen gut aussehender Sample-Code durchs Netz, der aber nicht compiliert. Folgt man diesem Hinweis https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... ic=30974.0 wurde fcl-net möglicherweise irgendwann um 2010 herum aufgegeben, wobei die Wiki Doku noch Änderungen bis ca. 2015 listet.
Es wird immer wieder Bereiche geben die für eine Plattform spezifisch sind. Wenn es klar ist, so kann man auch damit leben. Und mache Bereiche sind wirklich so stabil, das da jahrelang keiner rumschraubt.
Ich wollte mal den Downloader für die Wiki flott bekommen, für mich wäre der gedankliche Benefiz gewesen:
*) Änderungen mit standard Tools zu verfolgen (Auch was sich in anderen Sprachen geändert hat)
*) maschinelle Teilkübersetzungen zu machen, und wenn es C&P ist.
*) die Wiki in 'Buchform' zu konvertieren -> ev. fpdoc Format und dann als chm wiederum Lazarus zur Verfügung stellen offline.
Wiki: Die damals bereits vorhanden Tools für die Verwaltung der Mehrsprachigkeit ist auch daran gescheitert:
*) Wiki hatte damals nicht den nötigen Stand -> Update war nicht angedacht
*) Wozu, die was es brauchen können englisch
fpdoc -> Kann nur eine Sprache -> englisch PUNKT (War damals so der Kommentar an den ich mich erinnern kann)
-- Ist jetzt nur mal so ein Gedächnisprotokoll, von einen der mit Turbo Pascal 3.0 unter CP/M begonnen hat --