Unit Classes nicht gefunden

Rund um die LCL und andere Komponenten
Antworten
Benutzeravatar
Lincoln Six Echo
Beiträge: 138
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
Wohnort: Hamburg

Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Lincoln Six Echo »

Hallo an alle,

Zunächst hat nach der Installation das Erstellen einer "Hello World"-App. problemlos geklappt. Auch eine erste eigene Komponente und ein eigenes Package habe ich ohne Zicken in die IDE bekommen.

Dabei ist mir aufgefallen das einfache Sache wie z.B. "r := Rect(0,0,100,100)" zwar gehen, aber "if r.Width > 50..." mit einer Fehlermeldung belohnt wird.

Ok, dann neues Projekt erstellt, einen Button auf die Form gezogen, bei OnClick (im Entwurf) plötzlich die Meldung "Der Komponenteneditor hat einen Fehler erzeugt..kann Methode nicht finden."

Ok, TButton wieder weg, aber nun kommt "Unit Classes" nicht gefunden.

So geht es zwei Tage weiter...

Bin seit über 20 Jahren Softwareentwickler und habe in den unterschiedlichsten Bereichen gearbeitet. Ich muß leider sagen das mir so eine frickelige IDE wie Lazarus in all den Jahren nicht begegnet ist.

Habe ich bei der Installation etwas falsch gemacht ? Oder ist das alles normal ?

Wie sind Eure Erfahrungen ?

[ win 7 pro 64bit, lazarus 32bit, compiler auf "voreinstellungen" -> 32bit ]

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10869
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von theo »

Lincoln Six Echo hat geschrieben: Habe ich bei der Installation etwas falsch gemacht ?
Ja.

Benutzeravatar
Lincoln Six Echo
Beiträge: 138
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
Wohnort: Hamburg

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Lincoln Six Echo »

Klasse. Danke, Super-Antwort.

Und was habe ich falsch gemacht ?

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10869
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von theo »

Woher soll ich das wissen? Welche Lazarus Version hast du?
Hast du es schon mit 64bit Lazarus versucht?

Benutzeravatar
Lincoln Six Echo
Beiträge: 138
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
Wohnort: Hamburg

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Lincoln Six Echo »

Version 1.2.4, FPC 2.6.4, i386-win32/win64

installiert unter "c:\lazarus", alle weiteren Projektdateien liegen in diesem Ordner.

Benutzeravatar
Lincoln Six Echo
Beiträge: 138
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
Wohnort: Hamburg

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Lincoln Six Echo »

Ist leider das gleiche, egal ob win32 oder win64.

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10869
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von theo »

Keine Ahnung. Ich bin allerdings auf Linux und crosscompiliere nur nach win64 / Wine.
Das letzte mal hatte ich keine Probleme, als ich auf Windows 7 64bit zu tun hatte.
Da muss dir vllt. ein Windows User hier weiterhelfen.

Benutzeravatar
Lincoln Six Echo
Beiträge: 138
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
Wohnort: Hamburg

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Lincoln Six Echo »

Danke Dir für Deine schnelle Antowrt.

Habe auch Lazarus ersteinmal auf Win7 installiert, will es aber auch auf Unbuntu nutzen. Hoffe das es dort geschmeidiger läuft ;-)

wp_xyz
Beiträge: 5139
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von wp_xyz »

Lazarus läuft bei mit derselben Konfiguration und Umgebung einwandfrei. Auch unter Ubuntu kein Probleme (wenn man erstmal die Installation hingekriegt hat...)

Wenn du als Lazarus-Neuling eine eigene Komponente installiert hast, hätte ich zunächst mal diese Komponente in Verdacht. Dein Komponenten-Code wird ja mit Lazarus zusammenkompiliert, und da kann schon einiges schief gehen. Entferne deine Komponente aus Lazarus, kompiliere Lazarus neu ohne sie. Zum Debuggen deiner Komponente erzeuge sie zur Laufzeit, anstatt sie im Objektinspektor ins Formular zu klicken.
Zuletzt geändert von wp_xyz am Di 26. Aug 2014, 18:03, insgesamt 2-mal geändert.

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von creed steiger »

das stimmt mit FPC oder der fpc.cfg irgendetwas nicht
classes gehört zum Compiler denke ich

http://wiki.lazarus.freepascal.org/Unit ... d_units/de

Benutzeravatar
Lincoln Six Echo
Beiträge: 138
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
Wohnort: Hamburg

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Lincoln Six Echo »

Leider gleiches Ergebnis mit oder ohne meine Komponente.

Habe auch die Zugriffsrechte auf die jeweiligen Ordner gecheckt, alles Vollzugriff.

Bin auch kein Anfänger, habe für XE2 bis XE6 ca. 180 Komponenten geschrieben, die laufen alle ohne Zicken.

Michl
Beiträge: 2511
Registriert: Di 19. Jun 2012, 12:54

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Michl »

Ich habe mehrere Rechner mit Win7 64bit und Lazarus 1.2.4 32bit am Laufen. Immer, wenn ich Probleme hatte, dass Unit Classes, System etc. nicht gefunden wurde hatte ich mir bei der Installation was vermurkst bzw. hatte ich das selber beim Ändern der Sources von FPC/Lazarus vermurkst.

Was eigentlich bei mir immer funktioniert ist:
- Lazarus deinstallieren
- Lazarusverzeichnis, wenn noch vorhanden, per Hand mit sämlichen Inhalt löschen
- Verzeichnis "C:\Users\...\AppData\Local\lazarus" komplett löschen
- FPC, falls separat irgendwo installiert, ebenfalls deinstallieren/löschen
- schadet nicht, hatte bei mir aber noch keine Probleme bereitet: mit RegEdit die Registry nach "Lazarus" durchforsten und alle Einträge löschen

- Lazarus neu installieren von hier: http://sourceforge.net/projects/lazarus ... e/download

Code: Alles auswählen

type
  TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
  TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;  

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Christian »

Zur Meckerei:
Ich nutz Lazarus jetzt 9 Jahre und hatte noch nie solche Zicken wie du sie beschreibst. Ich hatte mit Delphi 1-7 deutlich mehr Probleme als jemals mit Lazarus.

Zum Problem:
du hast nicht zufällig irgendwo versucht Komponentenpfade hinzufrickeln oder sowas ?
Das Lazarus Packagesystem unterscheidet sich ziemlich zu Delphi. Hier gibts keinen IDE Pfad und man muss auch nirgends Pfade hinzufügen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Benutzeravatar
Lincoln Six Echo
Beiträge: 138
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
Wohnort: Hamburg

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von Lincoln Six Echo »

In der Tat war es mit Delphi auch nicht leicht...

Bei XE2 bis XE6 ist das ganz anders, einmal eingerichtet (was schnell und einfach geht) läuft es sehr stabil.

Lazarus hat beim Erstellen und Compilieren selbst die entsprechenden Pfade genannt und "gemerkt".

Die gleichen Angaben habe ich dann noch einmal in den Projekteinstellungen machen müßen, und dann lief es.

Beim RAD Studio ist das viel besser gemacht, man gibt die Pfade zu den Sources einmal in den Einstellungen ein und das wars.

Bei Lazarus muß ich das bei jedem neuen Projekt machen, das ist definitiv schlecht.

Benutzeravatar
m.fuchs
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
CPU-Target: x86, x64, arm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Unit Classes nicht gefunden

Beitrag von m.fuchs »

Lincoln Six Echo hat geschrieben:Beim RAD Studio ist das viel besser gemacht, man gibt die Pfade zu den Sources einmal in den Einstellungen ein und das wars.
Bei Lazarus muß ich das bei jedem neuen Projekt machen, das ist definitiv schlecht.
Dann ist immer noch etwas nicht in Ordnung bei dir. Der Normalzustand von Lazarus ist auch, dass man nur Projektbezogene-Pfadeinstellungen für jedes Projekt durchführen muss. Das was global eingestellt ist, sollte dann auch automatisch im Projekt verfügbar sein.

Und das klappt auch problemlos. Selbst plattformübergreifend.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de

Antworten