Paket für analoge Anzeigen
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Paket für analoge Anzeigen
Hallo,
ich möchte in einem Projekt Spannungswerte mittels einer Analogen Anzeige darstellen - So richtig schön klassisch als Zeigerinstrument.
Aber so richtig was schickes habe ich nicht gefunden - uEControls und Industrial habe ich schon auprobiert.
Gibt es da noch andere Pakete die soetwas können ?
Gruß Frank
ich möchte in einem Projekt Spannungswerte mittels einer Analogen Anzeige darstellen - So richtig schön klassisch als Zeigerinstrument.
Aber so richtig was schickes habe ich nicht gefunden - uEControls und Industrial habe ich schon auprobiert.
Gibt es da noch andere Pakete die soetwas können ?
Gruß Frank
Re: Paket für analoge Anzeigen
Hast du schon TDTAnalogGaugue oder TDTThemedGauge von BGRAControls angeschaut?


-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Paket für analoge Anzeigen
Hallo theo,
dass ist ja in den uEcontrols enthalten - ich suche etwas dass wie ein klassiches Drehspul- Instrument erscheint.
Gruß Frank
dass ist ja in den uEcontrols enthalten - ich suche etwas dass wie ein klassiches Drehspul- Instrument erscheint.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Paket für analoge Anzeigen
Willst Du das wirklich?DL3AD hat geschrieben:dass ist ja in den uEcontrols enthalten - ich suche etwas dass wie ein klassiches Drehspul- Instrument erscheint.
Ich hab das für eine Anzeige auf einer Webseite gebraucht und dann als SVG gebaut - da SVG ein reines Beschreibungsformat ist und sich prima skalieren läßt ist das besser als Bitmap für Webanwendungen.
Da hab ich auch am Anfang mit Skale und Skalenstrichen und Zeiger und vielen Details gezeichnet - um dann festzustellen, dass das einfach unpraktisch ist. Ich will ja den Messwert sehen und nicht erst auf der Skale rumsuchen. Außerdem hätte ich gern noch eine min-max-Anzeige. Rausgekommen ist am Ende ein einfacher Kreisbogen 300°, auf dem eine Dreieckspitze wandert als Zeiger, keine Skale, und min-max wird als Bogensegment unter dem Zeiger dargestellt. Der Messwert steht als Zahl in der Mitte, darunter kleiner die min-max-Werte.
Ich hab mir vorher in der Google-Bildersuche einen Haufen "Gauge" Anzeigen angesehen, und bin dann doch vom Klassischen aufs Einfache gekommen.
Re: Paket für analoge Anzeigen
Im Industrial-Package auf CCR (bzw. via Online-Package-Manager) gibt es auch Analog-Anzeigen. Das TA3nalogGauge sieht aus wie ein klassisches Drehspulinstrument. Ist weitgehend konfigurierbar.
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Paket für analoge Anzeigen
Hallo Timm Thaler,
Danke für deine Antwort,
mir geht es bei der klassischen Anzeige nur sekundär um den exakten Messwert - den zeige ich mir sowiso Digital an.
Wichtig ist in diesem Fall die Trent - Anzeige und dass empfinde ich persönlich am angenehmsten mit dem klassischen Istrument.
@wp_xyz
wie immer die perfekte Antwort auf meine Frage - Danke Dafür
Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch - wo ist "auf CCR"
Wo finde ich den Online-Package-Manager ?
Habe momentan Lazarus 1.8.0
Gruß Frank
Danke für deine Antwort,
mir geht es bei der klassischen Anzeige nur sekundär um den exakten Messwert - den zeige ich mir sowiso Digital an.
Wichtig ist in diesem Fall die Trent - Anzeige und dass empfinde ich persönlich am angenehmsten mit dem klassischen Istrument.
@wp_xyz
wie immer die perfekte Antwort auf meine Frage - Danke Dafür

Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch - wo ist "auf CCR"

Wo finde ich den Online-Package-Manager ?
Habe momentan Lazarus 1.8.0
Gruß Frank
Re: Paket für analoge Anzeigen
CCR = Lazarus Components and Code Repository: https://sourceforge.net/p/lazarus-ccr/svn/HEAD/tree/ = eine große Sammlung von Lazarus-Komponenten und Beispielanwendungen. Du brauchst svn, um etwas herunterzuladen (oder du findest auf der Seite auch einen Button zur Erstellung eines Snapshots, das ist ein aktuelles zip-Archiv mit allen Komponenten, wobei du dann aber nur die gewünschten auspacken solltest).
Für das Industrial-Package gibt es aber auf CCR auch eine Release-Version, die vielleicht nicht ganz aktuell ist (wobei: 25.12.2018 ist nicht soooo alt...), aber direkt zum herunterladen ist: https://sourceforge.net/projects/lazaru ... p/download
OPM ist der Online-Package-Manager, der ab - ich glaube - v1.8 enthalten ist (aber unter 1.8 evtl noch ein paar fehler haben könnte). Öffne "Package" > "Installierte Packages einrichten". Markiere in der RECHTEN Liste den Eintrag "onlinepackagemanager", klicke "Auswahl installieren", dann "Speichern und IDE rekompilieren". Nach einer Weile startet Lazarus neu, und du findest den OPM im Menü unter "Package" > "Online Package Manager". Durch Klick öffnen, die Liste etwas nach unten Scrollen, einen Haken vor "Industrialstuff" machen -> "Installieren". Der Rest läuft automatisch (bis auf die Frage, ob die IDE neu übersetzt werden soll, die natürlich zu bejahen ist). Nach dem Neustart der IDE findest du die Industrial-Komponenten auf der gleichnamigen Lasche. Es handelt sich dabei um die eben erwähnte Release-Version im CCR.
A3nalogGauge hat im Ordner "Example" ein Beispielprojekt, in dem man durch Anklicken alle möglichen Properties verändern kann. Durfte selbsterklärend sein, ein Wiki gibt es nicht. Wenn etwas unklar ist, frage hier, ich habe die Komponente von ihrem Delphi-Vorgänger portiert und kann wahrscheinlich antworten.
Für das Industrial-Package gibt es aber auf CCR auch eine Release-Version, die vielleicht nicht ganz aktuell ist (wobei: 25.12.2018 ist nicht soooo alt...), aber direkt zum herunterladen ist: https://sourceforge.net/projects/lazaru ... p/download
OPM ist der Online-Package-Manager, der ab - ich glaube - v1.8 enthalten ist (aber unter 1.8 evtl noch ein paar fehler haben könnte). Öffne "Package" > "Installierte Packages einrichten". Markiere in der RECHTEN Liste den Eintrag "onlinepackagemanager", klicke "Auswahl installieren", dann "Speichern und IDE rekompilieren". Nach einer Weile startet Lazarus neu, und du findest den OPM im Menü unter "Package" > "Online Package Manager". Durch Klick öffnen, die Liste etwas nach unten Scrollen, einen Haken vor "Industrialstuff" machen -> "Installieren". Der Rest läuft automatisch (bis auf die Frage, ob die IDE neu übersetzt werden soll, die natürlich zu bejahen ist). Nach dem Neustart der IDE findest du die Industrial-Komponenten auf der gleichnamigen Lasche. Es handelt sich dabei um die eben erwähnte Release-Version im CCR.
A3nalogGauge hat im Ordner "Example" ein Beispielprojekt, in dem man durch Anklicken alle möglichen Properties verändern kann. Durfte selbsterklärend sein, ein Wiki gibt es nicht. Wenn etwas unklar ist, frage hier, ich habe die Komponente von ihrem Delphi-Vorgänger portiert und kann wahrscheinlich antworten.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: Paket für analoge Anzeigen
CCR = CodeComponetRepository: https://sourceforge.net/projects/lazarus-ccr/
und dann gibt es noch: https://packages.lazarus-ide.org/
Mist, zu langsam ...
und dann gibt es noch: https://packages.lazarus-ide.org/
Mist, zu langsam ...

Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Paket für analoge Anzeigen
... Perfekt
vielen Dank dass hatte ich gesucht - komme nun weiter.
Baue gerade an einem Labornetzteil für Röhrenexperimente - Steuerung macht ein Raspi mit 7" Touch
Spannungen:
U1 +50 - +350V 200mA
U1 +50 - +350V 200mA
U3 -0 - -75V 20mA
U4 0 - 22V 2,5A
Alle Spannungen steuerbar und schaltbar - Rampen Festwerte... ein Smart HV Powersupplay
Hardware läuft schon.
Und da darf natürlich ne Coole Anzeig nicht fehlen
Gruß Frank

vielen Dank dass hatte ich gesucht - komme nun weiter.
Baue gerade an einem Labornetzteil für Röhrenexperimente - Steuerung macht ein Raspi mit 7" Touch
Spannungen:
U1 +50 - +350V 200mA
U1 +50 - +350V 200mA
U3 -0 - -75V 20mA
U4 0 - 22V 2,5A
Alle Spannungen steuerbar und schaltbar - Rampen Festwerte... ein Smart HV Powersupplay

Hardware läuft schon.
Und da darf natürlich ne Coole Anzeig nicht fehlen

Gruß Frank
Re: Paket für analoge Anzeigen
Lass dann mal hören, ob die ehemalige Windows-Komponente auf dem Raspi läuft.
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Paket für analoge Anzeigen
Kannst Du einen Schaltplan zeigen? Btw: Ich würde bis 450V hochgehen, da kannst Du auch mit Dekatrons spielen (Ich nehm dafür immer meinen IsotesterDL3AD hat geschrieben:Hardware läuft schon.

Wie jetzt? Kein magisches Auge? Oder Ziffernanzeigeröhren (neudeutsch Nixies)?DL3AD hat geschrieben:Und da darf natürlich ne Coole Anzeig nicht fehlen
Aber ganz ehrlich, für meine Laborgeräte verwende ich immer noch gern 7-Segment LED Anzeigen, weil die einfach besser abzulesen sind als was vom LC-Display.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Paket für analoge Anzeigen
Was auch schön kommen muss sind die 12864 LED'S das sind Grafische LCD.... so ähnlich wie die 2004 nur eben etwas größer vielleicht und Grafisch...Aber ganz ehrlich, für meine Laborgeräte verwende ich immer noch gern 7-Segment LED Anzeigen, weil die einfach besser abzulesen sind als was vom LC-Display.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Paket für analoge Anzeigen
Die OLEDs sind halt immer noch ganz schön teuer, wenn man nicht Handyproduzent in China ist...pluto hat geschrieben:Was auch schön kommen muss sind die 12864 LED'S das sind Grafische LCD.... so ähnlich wie die 2004 nur eben etwas größer vielleicht und Grafisch...
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Paket für analoge Anzeigen
Kleine OLED'S kosten kaum noch was, z.b. 94x94? oder, aber ich denke, du möchtest ja schön etwas größer beim Labor Netzteil haben.Die OLEDs sind halt immer noch ganz schön teuer, wenn man nicht Handyproduzent in China ist...
E-Paper ist günstiger geworden.... sind aber wohl ungeeignet für so ein Projekt, wo sich die werte sehr schnell ändern können und auch müssen.
Jedenfalls kleine Module....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Paket für analoge Anzeigen
Naja, die 128x64 sind dann 22x10mm klein. Da bekomm ich nichtmal 4 Stellen einer 10mm 7-Segment-Anzeige drauf. Und mein Multimeter hat 13mm Ziffern, der Frequenzzähler 8 Stellen.pluto hat geschrieben:Kleine OLED'S kosten kaum noch was, z.b. 94x94?