VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
Hallo,
ich habe FPC und Lazarus mittels fpclazupdeluxe auf den aktuellsten Stand gebracht und dann versucht, das Package VirtualTreeView 5 zu installieren.
Beim compilieren erhalte ich eine Fehlermeldung "VirtualTrees.pas(769,19) Error: No matching implementation for interface method "SetData(const tagFORMATETC;var TagSTGMEDIUM;LongBool):LongInt; StdCall;" found"
Im Bugtracker habe ich gesehen, daß dieses Problem bekannt und behoben ist. Da hängen auch verschiedene Patchdateien dran.
Wie genau muss ich vorgehen, damit VirtualtreeView bei mir compiliert wird?
Vielen Dank
Michael
ich habe FPC und Lazarus mittels fpclazupdeluxe auf den aktuellsten Stand gebracht und dann versucht, das Package VirtualTreeView 5 zu installieren.
Beim compilieren erhalte ich eine Fehlermeldung "VirtualTrees.pas(769,19) Error: No matching implementation for interface method "SetData(const tagFORMATETC;var TagSTGMEDIUM;LongBool):LongInt; StdCall;" found"
Im Bugtracker habe ich gesehen, daß dieses Problem bekannt und behoben ist. Da hängen auch verschiedene Patchdateien dran.
Wie genau muss ich vorgehen, damit VirtualtreeView bei mir compiliert wird?
Vielen Dank
Michael
Re: VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
VTV5 ist bei Lazarus seit v2 mit enthalten, weil es vom Online-Package-Manager benötigt wird. Ab v2.1 heißt das Package allerdings laz.virtualtreeview_package und alle Units und registrierten Klassen beginnen mit "laz". Installation über "Package" > "Installierte Packages einrichten", in der rechten Liste markieren, "Auswahl installieren" und dann "Speichern und IDE kompilieren". Die installierten VTV-Komponenten findest du dann auf der Palette "LazControls". Die Umbenennung war erforderlich, damit User einen anderen VTV als den vom Online-Package-Manager benötigten installieren können.
Falls du unbedingt auf dem "Original"-VTV bestehst, nimm die Version aus dem Online-Package-Manager, da sollte, wenn ich mich recht erinnere, der fpc-trunk-Fehler behoben sein. Über andere Versionen irgendwo im Internet möchte ich nichts sagen, wahrscheinlich ist dort das Problem nicht behoben.
Aber mal ehrlich: Warum tust du dir FPC 3.3.1 an? Zusammen mit Lazarus-Trunk (v2.1) verdoppelst du die Wahrscheinlichkeit, bei einem Update ein kaputtes System zu erhalten. Das Risiko bei Laz-Trunk nehme ich persönlich in Kauf, weil Lazarus relativ einfach zu zu erzeugen ist, aber FPC neu zu bauen ist jedesmal ein Abenteuer...
Falls du unbedingt auf dem "Original"-VTV bestehst, nimm die Version aus dem Online-Package-Manager, da sollte, wenn ich mich recht erinnere, der fpc-trunk-Fehler behoben sein. Über andere Versionen irgendwo im Internet möchte ich nichts sagen, wahrscheinlich ist dort das Problem nicht behoben.
Aber mal ehrlich: Warum tust du dir FPC 3.3.1 an? Zusammen mit Lazarus-Trunk (v2.1) verdoppelst du die Wahrscheinlichkeit, bei einem Update ein kaputtes System zu erhalten. Das Risiko bei Laz-Trunk nehme ich persönlich in Kauf, weil Lazarus relativ einfach zu zu erzeugen ist, aber FPC neu zu bauen ist jedesmal ein Abenteuer...
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
Vielen Dank für die Info.
Also sollte ich bei FPC Stable und nur bei Lazarus Trunk installieren?
Also sollte ich bei FPC Stable und nur bei Lazarus Trunk installieren?
Re: VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
Das ist zumindest meine "Lieblings-Kombination", wobei wenn du mehr Wert auf Stabilität statt auf aktuelle Bugfixes (und damit verbundene neue Fehler - es ist leider so...) legst, wäre bei Lazarus der Fixes-Zweig empfehlenswerter. Wenn du die neuen FPC-Features brauchst, wäre FPC-Fixes empfehlenswerter als FPC-Trunk, aber hier steigt auch wieder das Risiko, dass sich eine Inkompatibilität zu Lazarus eingeschlichen hat (so wie bei dem VTV-Problem) - ich bemerke dies erst immer relativ spät, weil ich standardmäßig halt mit FPC-Stable arbeite.fliegermichl hat geschrieben:Vielen Dank für die Info.
Also sollte ich bei FPC Stable und nur bei Lazarus Trunk installieren?
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
Produktiv verwende ich aktuell fixes 3.2 vom fpc und Lazarus fixes 2.0
Warum:
Der fixes32 vom fpc ist seit längeren gefroren und ausreichend stabil, Bugfixes werden laufend eingepflegt. Es gibt für mich Änderungen gegenüber dem aktuelle Stable die ich benötige. Vor allen, wenn was auffällt, ist es im nächsten Stable drinnen. So habe ich eine sehr lange stabile Basis.
Für Lazarus gilt sinngemäß dasselbe. Ich habe jetzt keinen bedarf nicht den aktuellen fixes20 zu nehmen. Zumindest kommen dort am schnellsten Bereinigungn hinein und er ist bereits für den fpc 3.2 vorbereitet. Somit auch die stabilste Variante.
Ich verwende das nicht fürs Hobby. Wenns um Hobby geht, so habe ich auf den SSDs natürlich noch andere Kombinationen herumliegen. Wenn ich nicht muss, oder ganz einfach mehr mit dem Compiler machen will, so mache ich um den Trunk einen (weiten) Bogen.
Warum:
Der fixes32 vom fpc ist seit längeren gefroren und ausreichend stabil, Bugfixes werden laufend eingepflegt. Es gibt für mich Änderungen gegenüber dem aktuelle Stable die ich benötige. Vor allen, wenn was auffällt, ist es im nächsten Stable drinnen. So habe ich eine sehr lange stabile Basis.
Für Lazarus gilt sinngemäß dasselbe. Ich habe jetzt keinen bedarf nicht den aktuellen fixes20 zu nehmen. Zumindest kommen dort am schnellsten Bereinigungn hinein und er ist bereits für den fpc 3.2 vorbereitet. Somit auch die stabilste Variante.
Ich verwende das nicht fürs Hobby. Wenns um Hobby geht, so habe ich auf den SSDs natürlich noch andere Kombinationen herumliegen. Wenn ich nicht muss, oder ganz einfach mehr mit dem Compiler machen will, so mache ich um den Trunk einen (weiten) Bogen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
Interessant das das VTV5 irgendwie eingebaut wurde ohne das es dann andere VTV installationen behindert,
DENN VTV 5 ist völlig verbuggt.
Da ich das VTV intensiv nutze sind mir jede Menge fehler aufgefallen. Ich nutze seit sehr langer Zeit die VTV 4.8.7-R4 version. Diese läuft super stabil.
Klar dort fehlen sicher ein paar funktionen für neue OS's wie cocoa die für den OnlinePackageManager gebraucht werden.
Und es sieht nun mal so aus als ob keiner am VTV 5 arbeitet.
DENN VTV 5 ist völlig verbuggt.
Da ich das VTV intensiv nutze sind mir jede Menge fehler aufgefallen. Ich nutze seit sehr langer Zeit die VTV 4.8.7-R4 version. Diese läuft super stabil.
Klar dort fehlen sicher ein paar funktionen für neue OS's wie cocoa die für den OnlinePackageManager gebraucht werden.
Und es sieht nun mal so aus als ob keiner am VTV 5 arbeitet.
Re: VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
Richtig, die Entwickler der Delphi-Version arbeiten an v7.2 (https://github.com/Virtual-TreeView/Virtual-TreeView), da wird mit dem Lazarus-Ableger für v5 nicht mehr viel passieren (und für v4 schon gar nicht). Dennoch: Wenn es Fehler gibt, dann solltest du sie melden, entweder im Bug-Tracker oder meinetwegen auch hier. Ohne Feedback man nichts verbessern. Denn in meinen eigenen Projekten funktioniert v5 einwandfrei.
Re: VirtualTreeView mit FPC 3.3.1 Laz 2.1.0
Danke für die info. V7.xx sieht ja interessant aus.
Da werde ich sicher beim testen mithelfen können.
Ich denke es macht da keinen richtigen Sinn mehr beim VTV5 was zu ändern. Für viele wird es so wie es ist funktionieren.
Da ich aber in meinem Programm dem User erlaube Nodes zu verschieben, und bereits so etwas einfaches nicht funktioniert, bin ich halt mit dem VTV4 verbunden. Da habe ich auch keine Sorgen.
Aber die Zeit schreitet halt immer voran und ein neues VTV ist ja in arbeit.
Da werde ich sicher beim testen mithelfen können.
Ich denke es macht da keinen richtigen Sinn mehr beim VTV5 was zu ändern. Für viele wird es so wie es ist funktionieren.
Da ich aber in meinem Programm dem User erlaube Nodes zu verschieben, und bereits so etwas einfaches nicht funktioniert, bin ich halt mit dem VTV4 verbunden. Da habe ich auch keine Sorgen.
Aber die Zeit schreitet halt immer voran und ein neues VTV ist ja in arbeit.