HTML Viewer gesucht
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 366
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
HTML Viewer gesucht
Hallo,
ich suche eine HTML-Viewer-Komponente, die auch aktuelles HTML unterstützt und Cross-Plattform-fähig ist (mindestens Windows und Linux). Hat hier jemand einen Tipp?
Die bei Lazarus mitgelieferte Komponente ist ja doch etwas eingeschränkt.
Vielen Dank.
ich suche eine HTML-Viewer-Komponente, die auch aktuelles HTML unterstützt und Cross-Plattform-fähig ist (mindestens Windows und Linux). Hat hier jemand einen Tipp?
Die bei Lazarus mitgelieferte Komponente ist ja doch etwas eingeschränkt.
Vielen Dank.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
Re: HTML Viewer gesucht
HTMLViewer im Online-Package-Manager?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 366
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: HTML Viewer gesucht
Hm, kann es sein, das diese Komponente extrem unstabil und problematisch ist?
- Demoprojekt kann ich gar nicht kompilieren - Identifier not found "LCLPlatformDirNames"
- Lazarus ist extrem unstabil und stürzt mir ständig ab
- lade ich lokale HTML-Seiten bekomme ich einen Multibyte-Fehler - ohne das weiter zu prüfen vermutlich UTF-8-Fehler
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
Re: HTML Viewer gesucht
Hier sollten eigentlich alle Varianten gelistet sein:
https://wiki.freepascal.org/Webbrowser/de
https://wiki.freepascal.org/Webbrowser/de
Re: HTML Viewer gesucht
Weiß nicht, ich habe die Komponente noch nicht ernsthaft verwendet, nur rumgespielt, und dabei hat das mitgelieferte Beispiel funktioniert. Mir kommt die Komponente besser vor als das IproHtmlPanel, das von Lazarus verwendet wird. Wichtig ist, dass du die Version aus dem Online-Package-Manager verwendest. Es gibt auch noch die Delphi-Versionen, die wahrscheinlich erhebliche Probleme machen. Auch der THtmlPort auf CCR (das ist eine andere Version des HTMLViewer) ist nicht ohne Probleme.Ich934 hat geschrieben:Hm, kann es sein, das diese Komponente extrem unstabil und problematisch ist?
Nutzt das jemand? Hab hier nur ich diese Probleme?
- Demoprojekt kann ich gar nicht kompilieren - Identifier not found "LCLPlatformDirNames"
- Lazarus ist extrem unstabil und stürzt mir ständig ab
- lade ich lokale HTML-Seiten bekomme ich einen Multibyte-Fehler - ohne das weiter zu prüfen vermutlich UTF-8-Fehler
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 366
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: HTML Viewer gesucht
Guten Morgen,
ich hab die letzten zwei Tag einmal etwas Zeit in das Thema gesteckt. Das Ergebnis ist für mich nicht wirklich befriedigent... Aber vielleicht liegt es auch nur an mir...
Turbopower internet pro
Hatte ich vorher schon getestet und bringt zu wenig Funktionen mit sich. Läuft zwar out-of-the-box ohne Probleme aber dafür gehen dann die von mir benötigten Seiten nicht, welche einfach zumindest diverse Grundfunktionen von CSS und JavaScript benötigen, welche heute Stand der Technik sind. => keine Lösung
THtmlView aus dem OPM
Das habe ich dann noch mehrmals neu kompiliert und zumindest Lazarus mehr oder weniger stabil bekommen. Die Demo-Programme laufen bei mir noch immer nicht. Selbst nach diversen Eingriffen und Umschreiben von fehlerhaft angemeckerten Funktionen konnte ich die Demos nicht zum kompilieren bringen.
Eingebaut in mein Projekt lies sich dieses zumindest kompilieren. Ein Aufruf von Webseiten hat jedoch auf keiner der von mir durchgeführten Arten realisieren lasen. Weder lokal noch über das Internet.
GeckoPort
Klingt interessant aber habe ich gar nicht wirklich installiert bekommen. Das ging schon damit los, dass das Repo nicht mehr stimmt und ich dann nach dem neuen gesucht habe. Ich habe das dann zwar gefunden (denke ich) aber geklappt hat es nicht.
fpCEF3
Total veraltet da es spezielle CEF Versionen voraussetzt.
CEF4Delphi
Aktuell, läuft aber nur unter Windows.
Ergebnis: Viel Zeit verbraucht, aber noch kein Ergebniss, das einen Erfolg bringt. Das Einzige was jetzt so wirklich vielversprechend ist, dass ist tortz der Misserfolge der THtmlPort. Ich habe das jetzt einmal aufgeschoben. Sobald ich mal wieder viel Zeit habe muss ich mich da noch mal tiefer damit befassen. Jetzt muss ich erst einmal wieder produktiv arbeiten.
ich hab die letzten zwei Tag einmal etwas Zeit in das Thema gesteckt. Das Ergebnis ist für mich nicht wirklich befriedigent... Aber vielleicht liegt es auch nur an mir...

Turbopower internet pro
Hatte ich vorher schon getestet und bringt zu wenig Funktionen mit sich. Läuft zwar out-of-the-box ohne Probleme aber dafür gehen dann die von mir benötigten Seiten nicht, welche einfach zumindest diverse Grundfunktionen von CSS und JavaScript benötigen, welche heute Stand der Technik sind. => keine Lösung
THtmlView aus dem OPM
Das habe ich dann noch mehrmals neu kompiliert und zumindest Lazarus mehr oder weniger stabil bekommen. Die Demo-Programme laufen bei mir noch immer nicht. Selbst nach diversen Eingriffen und Umschreiben von fehlerhaft angemeckerten Funktionen konnte ich die Demos nicht zum kompilieren bringen.
Eingebaut in mein Projekt lies sich dieses zumindest kompilieren. Ein Aufruf von Webseiten hat jedoch auf keiner der von mir durchgeführten Arten realisieren lasen. Weder lokal noch über das Internet.
GeckoPort
Klingt interessant aber habe ich gar nicht wirklich installiert bekommen. Das ging schon damit los, dass das Repo nicht mehr stimmt und ich dann nach dem neuen gesucht habe. Ich habe das dann zwar gefunden (denke ich) aber geklappt hat es nicht.
fpCEF3
Total veraltet da es spezielle CEF Versionen voraussetzt.
CEF4Delphi
Aktuell, läuft aber nur unter Windows.
Ergebnis: Viel Zeit verbraucht, aber noch kein Ergebniss, das einen Erfolg bringt. Das Einzige was jetzt so wirklich vielversprechend ist, dass ist tortz der Misserfolge der THtmlPort. Ich habe das jetzt einmal aufgeschoben. Sobald ich mal wieder viel Zeit habe muss ich mich da noch mal tiefer damit befassen. Jetzt muss ich erst einmal wieder produktiv arbeiten.

Zuletzt geändert von Ich934 am Mo 13. Apr 2020, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
Re: HTML Viewer gesucht
Nochmal: THtmlPort und THtmlViewer stammen aus derselben Quelle, wobei mir THtmlPort als relativ verlassen vorkommt. Daher probiere den THtmlviewer - den gibt es im Online-Package-Manager von Lazarus direkt, oder von https://sourceforge.net/projects/htmlviewer/. Da du allerdings schon THtmlPort installiert hast, der dieselben Bezeichner verwendet, musst du diesen zuerst de-installieren.
P.S. Ich fürchte allerdings, dass auch HTMLViewer kein Javascript unterstützt. CSS wird unterstützt, aber nicht vollständig.
P.S. Ich fürchte allerdings, dass auch HTMLViewer kein Javascript unterstützt. CSS wird unterstützt, aber nicht vollständig.
Re: HTML Viewer gesucht
Ja, geht aber.Ich934 hat geschrieben:fpCEF3
Total veraltet da es spezielle CEF Versionen voraussetzt.
Mir ist zum Anlernen meines Webcrawlers bisher keine öffentliche Seite untergekommen, die nicht darstellbar gewesen wäre.
Ich nutze unter Lazarus Trunk mit FPC Trunk diese Variante. Dabei musste ich allerdings ein paar wenige Parameter einiger Methoden in Pointer umwandeln, sonst kompiliert fpCEF3 nicht unter FPC Trunk, sondern nur mit FPC 3.0.4.
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: HTML Viewer gesucht
Das Rad ist auch total veraltet. Benutzt Du das auch nicht mehr?Ich934 hat geschrieben:Guten Morgen,
fpCEF3
Total veraltet da es spezielle CEF Versionen voraussetzt.
fpCEF3 ist Multi-Plattform, und nicht Windows-only, wie anderweitig behauptet.
Detailierte Seite auf english ist hier:
https://wiki.freepascal.org/fpCEF3
Winni
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 366
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: HTML Viewer gesucht
Sorry, ich meinte schon den THtmlViewer aus dem OPM. Da ich dass dann anhand der Liste abgearbeitet habe, ist mir dieser Fehler unterlaufen. Habe es jetzt korrigiert.wp_xyz hat geschrieben:Nochmal: THtmlPort und THtmlViewer stammen aus derselben Quelle, wobei mir THtmlPort als relativ verlassen vorkommt. Daher probiere den THtmlviewer - den gibt es im Online-Package-Manager von Lazarus direkt, oder von https://sourceforge.net/projects/htmlviewer/.
Das Beispiel hinkt! Bei einer Browser-Komponente sind, im Gegensatz zu einem Rad, auch gewisse Sicherheitsaspekte zu beachten. Das gilt vor allem dann wenn man auch JavaScript etc. mit ausführt.Winni hat geschrieben:Das Rad ist auch total veraltet. Benutzt Du das auch nicht mehr?
In diesem Fall habe ich weniger Bedenken wegen dem Darstellen. Die Engine kann vermutlich alles aktuelle darstellen und das wenige was diese nicht kann ist zu vernachlässtigen. Meine Bedenken gehen hier eher in Richtung Sicherheit.Michl hat geschrieben:Mir ist zum Anlernen meines Webcrawlers bisher keine öffentliche Seite untergekommen, die nicht darstellbar gewesen wäre.
Hab ich das? Ich behaupte jetzt einfach mal nein...Winni hat geschrieben:fpCEF3 ist Multi-Plattform, und nicht Windows-only, wie anderweitig behauptet.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
Re: HTML Viewer gesucht
Dann lass die Finger von JavaScript...Ich934 hat geschrieben:Meine Bedenken gehen hier eher in Richtung Sicherheit.
Re: HTML Viewer gesucht
Ich weiß nicht, was du genau vorhast, daher nur noch als Info, wie ich das hier mache:Ich934 hat geschrieben: In diesem Fall habe ich weniger Bedenken wegen dem Darstellen. Die Engine kann vermutlich alles aktuelle darstellen und das wenige was diese nicht kann ist zu vernachlässtigen. Meine Bedenken gehen hier eher in Richtung Sicherheit.
Zum Laden von Seiten nutze ich Synapse und speichere den Inhalt in einer temporären Datei. Diese nutze ich zum Parsen oder um sie on demand in einem TChromium (Komponente von fpCef3) mit deaktivierten/aktivierten JAVA darzustellen. Dabei habe ich weniger Bedenken wegen der Sicherheit, sondern zeige den Inhalt aus Geschwindigkeitsgründen zumeist mit deaktivierten JAVA an.
Wenn man etwas spezielles will, muss ich aber sagen, TChromium ist eine ganz schöne Zicke und würde dies nicht für mal eben so empfehlen. Alternativen fallen mir allerdings auch nicht ein (Geckoport lief bei mir mit damals nur mit einer steinalten Firefoxversion).
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 366
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: HTML Viewer gesucht
Naja ich habe verschiedene Anwendungsbereiche:
Das lokale herunterladen habe ich mir auch schon angeschaut. Ich brauche das an einer anderen Stelle und nutze dafür die "Secure Bridge" von DevArt. Das funktioniert.
Ich habe das jetzt erst mal geschoben. Aktuell gibt es wichtigere Punkte. Vielleicht muss ich mich da einfach noch mal mit etwas mehr Gedult rein Knien...
- Anzeige der Online-Hilfe (also Webseite die ich steuere)
- Anzeige der Offline-Hilfe (wie oben nur lokal liegend)
- Aufruf div. Webseiten, welche eben dyn. sind (Google Maps, Open Street Maps)
Das lokale herunterladen habe ich mir auch schon angeschaut. Ich brauche das an einer anderen Stelle und nutze dafür die "Secure Bridge" von DevArt. Das funktioniert.
Ich habe das jetzt erst mal geschoben. Aktuell gibt es wichtigere Punkte. Vielleicht muss ich mich da einfach noch mal mit etwas mehr Gedult rein Knien...
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
Re: HTML Viewer gesucht
Ich weiß, was du genau mit dem Maps machst, aber für die einfache Anzeige reicht evtl. auch TLazMapViewer, jetzt auch im OPM.Ich934 hat geschrieben:Naja ich habe verschiedene Anwendungsbereiche:
- Aufruf div. Webseiten, welche eben dyn. sind (Google Maps, Open Street Maps)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 366
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: HTML Viewer gesucht
Kann ich da eigene Overlays einbinden?wp_xyz hat geschrieben:Ich934 hat geschrieben:Naja ich habe verschiedene Anwendungsbereiche:
Ich weiß, was du genau mit dem Maps machst, aber für die einfache Anzeige reicht evtl. auch TLazMapViewer, jetzt auch im OPM.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de