Hallo zusammen,
ich habe die DataPort-Komponenten von Sergey Bodrov installiert, um ein Spektrometer (Messgerät) an seinem COM-Port zu betreiben. So weit so gut: Die Kommunikation funktioniert grundsätzlich, die Einstellungen und die Datenverarbeitung stimmen. Es wird das erwartete Spektrum ausgeleisen. Allerdings sind 30% der Messwerte von Übertragungsfehlern betroffen, die sich in willkürlichen sogenannten Spikes äußern. Das Spektrum wird als String aus ca. 3600 Zeichen übertragen. Hierbei handelt es sich um 1600 UInt16-Variablen, wobei abwechselnd das Hi- und das Lo-Byte übertragen werden. Die Baudrate beträgt 3.000.000 bauartbedingt durch das Spektrometer. Bei meiner Datenverarbeitung habe ich wie gesagt keinen Fehler gefunden. Die nicht korrupten Zahlen machen Sinn. Die Software von Spektrometerhersteller auf Lab-View-Basis zeigt keinerlei Übertragungsfehler. Kurze Rückantworten, wie das Auslesen des Spektrometertys funktionieren auch bei meiner Software, aber wie gesagt, die Übertragung des Datenstrings nur unzuverlässig. Hat jemand eine Idee, woran die Probleme liegen könnten?
Ich habe auch schon SynapseVS probiert. Hier scheitert die Sache schon daran, dass TvsComPort keine so hohe Baudrate erlaubt.
Viele Grüße
Christoph
DataPort-Komponente und Datenübertragungsproblem
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Do 3. Mär 2011, 21:34
- OS, Lazarus, FPC: WinXp/7/10 Opensuse13.2/Leap15.3 (L 2.0.6.0 FPC 3.0.4 )
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Ulm
Re: DataPort-Komponente und Datenübertragungsproblem
Hallo,
was benutzt du für eine Schnittstelle?
Com-Port kann ja vieles sein. echte RS232, RS422/485-Karte, virtueller Com-Port von USB/Netzwerk usw.
Die angegebene Baudrate ist schon ordentlich. Da macht nicht jede Hardware mit.
Eine echte RS232 z.B. mit Sicherheit nicht.
Läuft die Software von Spektrometerhersteller auf Lab-View-Basis auf der gleichen Hardware?
Gruß
NoCee
was benutzt du für eine Schnittstelle?
Com-Port kann ja vieles sein. echte RS232, RS422/485-Karte, virtueller Com-Port von USB/Netzwerk usw.
Die angegebene Baudrate ist schon ordentlich. Da macht nicht jede Hardware mit.
Eine echte RS232 z.B. mit Sicherheit nicht.
Läuft die Software von Spektrometerhersteller auf Lab-View-Basis auf der gleichen Hardware?
Gruß
NoCee
- Winni
- Beiträge: 1230
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.0.12, fpc 3.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: DataPort-Komponente und Datenübertragungsproblem
Hi!
Wenn es nicht zur Beseitigung der Fehlerquelle hilft, dann dient es aber zur Erheiterung:
Ich hatte Probleme beim Auslesen der Daten einer Telefonanlage eines namhaften deutschen Herstellers. Im Handbuch stand, wie sie es gerne gehabt hätten. Aber:
Statt der dokumentierten 8 Bit wurden nur 7 Bit geliefert - Umlaute gab es nicht.
Und es stand viel Müll in den Daten.
Da half schließlich ein Blick in die ANSI-Tabelle:
Der Müll entstand, wenn das 8. Bit gesetzt war.
Und wann das gesetzt war, entschieden die Elektro-Götter.
Nach dem maskieren des 8. Bits klappte alles wunderbar.
Wenn auch nur mit 7 Bit.
Deutsche Wertarbeit.
Will sage: Die Fehler können auch dort liegen, woran man zuerst mal nicht denkt.
Winni
Wenn es nicht zur Beseitigung der Fehlerquelle hilft, dann dient es aber zur Erheiterung:
Ich hatte Probleme beim Auslesen der Daten einer Telefonanlage eines namhaften deutschen Herstellers. Im Handbuch stand, wie sie es gerne gehabt hätten. Aber:
Statt der dokumentierten 8 Bit wurden nur 7 Bit geliefert - Umlaute gab es nicht.
Und es stand viel Müll in den Daten.
Da half schließlich ein Blick in die ANSI-Tabelle:
Der Müll entstand, wenn das 8. Bit gesetzt war.
Und wann das gesetzt war, entschieden die Elektro-Götter.
Nach dem maskieren des 8. Bits klappte alles wunderbar.
Wenn auch nur mit 7 Bit.
Deutsche Wertarbeit.
Will sage: Die Fehler können auch dort liegen, woran man zuerst mal nicht denkt.
Winni
Re: DataPort-Komponente und Datenübertragungsproblem
Hallo nochmal und Nachtrag:
Es handelt sich um einen virtuellen com-Port über USB.
Viele Grüße
Christoph
Es handelt sich um einen virtuellen com-Port über USB.
Viele Grüße
Christoph