seit Tagen quält mich ein Problem, das ich offenbar selber nicht lösen kann und weshalb ich Euch nun um Hilfe bitten möchte.
Ich habe das Programm MyMemoryDB ( http://www.heise.de/download/mymemorydb-1189626.html ) unter dem 64-Bit-System Kubuntu 14.04 programmiert. Alles läuft ganz wunderbar, auch die Kompilierung auf einem Windows-Rechner: ganz prima!
Mit der Verbreitung dieses Programms erhielt ich nun schon mehrmals den Wunsch geäußert, "MyMemoryDB" auch als 32-Bit Version für Linux anzubieten. Die Möglichkeiten eines "cross-compilings" ( http://wiki.lazarus.freepascal.org/Cross_compiling ) habe ich studiert, aber auch die Probleme, die damit hier im Forum beschrieben sind. Kurz: Da trau ich mich nicht ran. Deshalb griff ich den Vorschlag auf, Lazarus auf einem 32-bit Kubuntu-System in einer 32-Bit Version zu installieren und "MyMemoryDB" dort nochmal zu kompilieren.
Dies testete ich zunächst in einer "VirtualBox", dann in einer "Parallelinstallation" zu Windows auf meinem Laptop. Es traten immer wieder diverse Probleme auf. Auch das Installieren via Umwandlung der rpm-Dateien mittels "alien" funktionierte bei mir nicht
( http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... 138#p55138 )
Gestern jedenfalls machte ich einen erneuten (verzweifelten) Versuch, das Problem zu lösen indem ich die Kubuntu 14.04 32-Bit Version auf einem älteren Rechner völlig neu installierte.
Davon möchte ich nun gerne dataillierter berichten:
Die Lazarus-Installation machte ich mit Hilfe von "Muon", auch wenn hier nur eine veraltete Lazarus-Version ( 1.0.10 dfsg-1 )zum Einsatz kommt. Beim 64-bit-System ist diese Vorgehensweise kein Problem, beim 32-Bit System meldet Lazarus schonmal, dass es die Dateien unter /usr/share/fpcsrc/2.6.2 (bzw. 2.6.4 [?] ) nicht findet: In der Tat: das Verzeichnis fpcsrc war nicht angelegt. Ich kopierte dieses Verzeichnis von einer anderen Installation (hatte ich ja zwischenzeitlich genug

Ich brauche aber für mein Programm "MyMemoryDB" die Erweiterungen "Zeos" und "dcpcrypt". Und genau da trat bisher bei jeder meiner 32-Bit-Installationsversuche das Problem auf, dass sich diese Erweiterungen nicht installieren ließen. Bei 64-Bit Systemen hat dies jedesmal problemlos funktioniert entsprechend dieser Anleitung:
http://wiki.freepascal.org/Zeos_tutorial/de
Beim Versuch einer Installation erscheinen folgende Meldungen:
Package Name ist bereits belegt
Es gibt bereits ein Package mit Name "zcomponent".
Package-Konflikt: "zcomponent 0.0"
Datei: (hier folgt der Pfad zur downgeloadeten und entpackten Datei)
-> Übergehen
-> ersetzen der vorhandenen Datei? -> ok (wird 2* gefragt)
-> Nutzung -> Installieren
Das Package zcomponent hat keine "Register"-Procedur,
was meistens bedeutet, dass es keine IDE-Addon darstellt. ...
Installieren: Ich will es so
Neu kompilieren?
Läuft dann bis "Linking" dann bricht das gesamte Lazarus-Programm ab und beendet sich.
Wenn man im Hauptmenü anwählt: "Package-Datei(.lpk) öffnen" , dann passiert das gleiche, allerdings wird der Vorgang dann beendet, ohne dass sich Lazarus verabschiedet und im Nachrichten-Fenster erscheinen kein Meldungen.
Wenn man im Hauptmenü "
Package-Graph" anwählt und versucht "zcomponent 0.0" zu deinstallieren, dann "verabschiedet" sich Lazarus erneut. "zcomponent 0.0" bleibt aber erhalten.
Exakt die gleichen Probleme tauchen auf, wenn ich versuche, "dcpcrypt" zu installieren.
Nun habe ich Lazarus vollständig deinstalliert. Auch im Home-verzeichnis habe ich die Datei .lazarus umbenannt. Daraufhin habe ich von Lazarus-ide.org die DEB Releases "Lazarus Linux i386 DEB (32 Bits)" heruntergeladen (alle 3 Dateien). Das Neuinstallieren mittels sudo dpkg -i funktionierte problemlos und die neue Version von Lazarus 1.4.2 war installiert und funktionierte auf Anhieb!!
TROTZDEM: Zeos und dcpcrypt konte ich erneut nicht einbinden; es kamen die gleichen Fehlermeldungen wie oben beschrieben.
Ich hoffe, es kann mir von Euch jemand helfen.
Aliobaba