Unter Windows ist zwar die Breite eines Formulars als Integer definiert, Windows hat hier aber anscheinend ein internes Limit von $7FFF.
Dadurch wir die zweite Linie nicht gezeichnet, da sie in einem ungültigen Bereich liegt.
GTK2 oder QT können dies selbstverständlich anders handhaben.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Socke hat geschrieben:Unter Windows ist zwar die Breite eines Formulars als Integer definiert, Windows hat hier aber anscheinend ein internes Limit von $7FFF.
Dadurch wir die zweite Linie nicht gezeichnet, da sie in einem ungültigen Bereich liegt.
Das sehe ich nicht so, wie kommst du darauf? Die zweite Linien liegt einfach kilometerweit außerhalb des sichtbaren Fensters.
Dass unter Linux zwei Linien gezeichnet werden, sehe ich auch nicht. Mein Mint zeichnet sowohl mit gtk2 als auch mit qt nur 1 Linie, genauso wie Windows.
Socke hat geschrieben:Unter Windows ist zwar die Breite eines Formulars als Integer definiert, Windows hat hier aber anscheinend ein internes Limit von $7FFF.
Dadurch wir die zweite Linie nicht gezeichnet, da sie in einem ungültigen Bereich liegt.
Das sehe ich nicht so, wie kommst du darauf? Die zweite Linien liegt einfach kilometerweit außerhalb des sichtbaren Fensters.
Dass unter Linux zwei Linien gezeichnet werden, sehe ich auch nicht. Mein Mint zeichnet sowohl mit gtk2 als auch mit qt nur 1 Linie, genauso wie Windows.
[Window Title]
Fehler
[Content]
TWinControl.SetBounds (Form1:TForm1): Width 12287 not allowed.
[Ok]
Wenn ich die Formularbreite auf $1FFF stelle, gibt es diese Fehlermeldung nicht, die Breite wird aber auf 3348 (horizontale Bildschirmauflösung - 12 Pixel) eingestellt.
Bei dir müssten doch zwei Linien gezeichnet werden? Hast du versucht, z.B. einen Button an der Position der zweiten Linie zu positionieren und dorthin zu scrollen?
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Dass unter Linux zwei Linien gezeichnet werden, sehe ich auch nicht. Mein Mint zeichnet sowohl mit gtk2 als auch mit qt nur 1 Linie, genauso wie Windows.
Könnte das evtl. am Grafik-Treiber liegen ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Ich muss zurückrudern: Alle meine Linux VM mit gtk2 (Ubuntu 12.04, 16.04, Mint 18, Mint 17) zeigen zwei Linien, das Mint 17 mit qt nur eine (die Mitteilung oben ist falsch). Die beiden Linien beginnen und enden beim gleichen x-Wert, sind aber vertikal um die 10 Pixel verschoben, also wie wenn die Koordinate $FFFF+10 als 10 interpretiert wird, und $FFFF+200 als 200. Kann es sein, dass gtk2 mit einigen/allen (?) Fällen noch mit 16-bit Koordinaten arbeitet? Denn $FFFF + 10 --> 10 ist ja ein klassischer Überlauf an der Word-Grenze.