Indy Installation
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 20. Feb 2008, 21:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Also Synapse ist ja ganz net, wenn ich unter Windows32 was kompiliere funktioniert das auch, aber komischerweise nicht mit WinCE, was eigentlich überhaupt der Grund für mich war, Lazarus auszuprobieren. Was muss ich alles machen, damit ich endlich ein WindowsCE Programm hinkrieg mit Indy oder Synapse, egal, das kompiliert???
Achso WinCE. Sag das doch gleich. Das wird von Synapse nicht unterstützt, wie man auf der Synapse Download-Seite lesen kann.
Dann kannste ja mal mit LNet probieren: http://lnet.wordpress.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Dann kannste ja mal mit LNet probieren: http://lnet.wordpress.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
@pluto: Was passier eigenlich, enn ihr Lazarus auf der Kommandozeile mittels
make clean all
kompilierts. Gehts es da oder legt es dich da auch auf ?
make clean all
kompilierts. Gehts es da oder legt es dich da auch auf ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 20. Feb 2008, 21:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
- Lincoln Six Echo
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
- OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
- CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
- Wohnort: Hamburg
Re: Indy Installation
Ich habe mit Indy10 die gleichen Erfahrungen gemacht, alles sehr komplex und nicht wirklich nachvollziehbar programmiert, dutzende Abstürze bei den einfachsten Tests usw. Und das sowohl auf Linux als auch auf Win.
Habe dann alles mit Synapse gemacht, hat beim ersten Test schon perfekt funktioniert. Das ohne eine Installation, einfach im Projekt den Pfad zu Synapse40 angegeben und alles läuft.
Aber....
Kompletter kleiner FTP-Server läuft auf Win 10 ohne Fehler.
Das gleiche Projekt auf Linux kompiliert. Startet und alles lässt sich einstellen.
Nur meldet Synapse "Socket.CanRead(1000) = false;" Was ich auch probiere, es kommt keine Verbindung .
Habe dann alles mit Synapse gemacht, hat beim ersten Test schon perfekt funktioniert. Das ohne eine Installation, einfach im Projekt den Pfad zu Synapse40 angegeben und alles läuft.
Aber....
Kompletter kleiner FTP-Server läuft auf Win 10 ohne Fehler.
Das gleiche Projekt auf Linux kompiliert. Startet und alles lässt sich einstellen.
Nur meldet Synapse "Socket.CanRead(1000) = false;" Was ich auch probiere, es kommt keine Verbindung .
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Indy Installation
Hast du deinen Server Mal als root unter Linux gestartet?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- AlterPascaler
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:56
- OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus, Free Pascal
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Deutschland, NRW
Re: Indy Installation
Die Ports unterhalb von 1024 werden privilegierte Ports genannt und diese Ports dürfen unter Linux (sowie den meisten Unix Systemen und Unix ähnlichen Systemen) nicht von anderen Benutzern als dem Root-User geöffnet werden. (Google)Nur meldet Synapse "Socket.CanRead(1000) = false;" Was ich auch probiere, es kommt keine Verbindung .
Viele Grüße
AlterPascaler
AlterPascaler
- AlterPascaler
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:56
- OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus, Free Pascal
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Deutschland, NRW
Re: Indy Installation
Zur Installation,
ich verwende immer den Online Package Manager. Unter Linux klappt es damit Easy Peasy. Package runter laden, IDE Kompelieren, fertig.
ich verwende immer den Online Package Manager. Unter Linux klappt es damit Easy Peasy. Package runter laden, IDE Kompelieren, fertig.
Viele Grüße
AlterPascaler
AlterPascaler