Frage zu SVN
Jeder soll es so machen, daß er glücklich damit wird. Schließlich kann man bei Lazarus auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen. Ob Pluto weiß, daß er 'Subversion' im Hinblick auf Versionsverwaltung nicht allzu wörtlich nehmen sollte?
Die täglichen Updates habe ich mir angewöhnt, um mir die Möglichkeit zu erhalten, einen Bug melden zu können. Es ist doch eher unangenehm, wenn man einen Bug meldet, der inzwischen längst bereinigt wurde.
knight
Die täglichen Updates habe ich mir angewöhnt, um mir die Möglichkeit zu erhalten, einen Bug melden zu können. Es ist doch eher unangenehm, wenn man einen Bug meldet, der inzwischen längst bereinigt wurde.
knight
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
ich habe ein großes problem ich habe mir die dateien:
lazarus-0.9.21-20070115.i386.rpm
lazarus-0.9.21-20070115.src.rpm
daruas habe ich .deb dateien gemacht mit alien.. und dann installiert nur dann war mein komples lazarus weg.... nach einiger zeit konnte ich es wieder starten aber irgenwie kann ich es nicht neuerstellen lassen... jedesmal wenn ich auf laazrus erstlelen klicke strürtzt das programm ab !
lazarus-0.9.21-20070115.i386.rpm
lazarus-0.9.21-20070115.src.rpm
daruas habe ich .deb dateien gemacht mit alien.. und dann installiert nur dann war mein komples lazarus weg.... nach einiger zeit konnte ich es wieder starten aber irgenwie kann ich es nicht neuerstellen lassen... jedesmal wenn ich auf laazrus erstlelen klicke strürtzt das programm ab !
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
so mitlerweile habe ich es hinbekommen nur habe ich jetzt den fehler das ich lazarus nicht neu erstellen kann wegen
"LCL erstellen" completed
"Synedit erstellen" completed
"Codetools erstellen" completed
"Package-Registrierung erstellen" completed
"IDE-Schnittstellen erstellen" completed
"JIT-Formular erstellen" completed
/usr/lib/lazarus/ide/lazarus.pp(34,2) Warning: APPTYPE is not supported by the target OS
interfaces.pas(77,11) Fatal: Can't find unit Interfaces
"LCL erstellen" completed
"Synedit erstellen" completed
"Codetools erstellen" completed
"Package-Registrierung erstellen" completed
"IDE-Schnittstellen erstellen" completed
"JIT-Formular erstellen" completed
/usr/lib/lazarus/ide/lazarus.pp(34,2) Warning: APPTYPE is not supported by the target OS
interfaces.pas(77,11) Fatal: Can't find unit Interfaces
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
so habes hinbekommen nur jetzt bekomme ich beim starten des programm folgende meldung:
Project raised exception class 'EReadError' wiht message Unknown property: "Text"
wohrer soll ich jetzt wissen warum es nicht mehr Text gibt als property ?
edit:
wenn ich das projekt auserhlab starte sehe ich es liegt an FileEdit dort gibt es aber eine Text property !
Project raised exception class 'EReadError' wiht message Unknown property: "Text"
wohrer soll ich jetzt wissen warum es nicht mehr Text gibt als property ?
edit:
wenn ich das projekt auserhlab starte sehe ich es liegt an FileEdit dort gibt es aber eine Text property !
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Es gibt mittlerweile auch Debian Pakete für Lazarus. Das Umwandeln von RPM's ist daher nicht nötig (kann höchstens weitere Fehler verursachen).
Für ein Update mittels SVN brauche ich ca. 2 Minuten. Darin ist 'svn up' sowie die Neukompilierung von Lazarus enthalten. Die Zeit für das Kompilieren hängt natürlich auch etwas von der vorhandenen Hardware ab (ich verfüge über einen Athlon 64 3500+).
knight
Für ein Update mittels SVN brauche ich ca. 2 Minuten. Darin ist 'svn up' sowie die Neukompilierung von Lazarus enthalten. Die Zeit für das Kompilieren hängt natürlich auch etwas von der vorhandenen Hardware ab (ich verfüge über einen Athlon 64 3500+).
knight
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
auch von der neuen version ? ich habe den link
ftp://ftp.hu.freepascal.org/pub/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
genommen
und dort die besagten dateien(zwei stück) geladen...
könntes du mir das mit dem SVN erklären wie das geht ?
ich kann nämlich nicht so gut englisch !
ftp://ftp.hu.freepascal.org/pub/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
genommen
und dort die besagten dateien(zwei stück) geladen...
könntes du mir das mit dem SVN erklären wie das geht ?
ich kann nämlich nicht so gut englisch !

MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Ich versuche es mal:
- Über deinen Paketmanager installierst du das Package 'subversion'.
- Dann installierst du FPC (Download z.B. von hier: ftp://ftp.hu.freepascal.org/pub/fpc/dis ... 2.0.4/deb/" onclick="window.open(this.href);return false; )
- Dann öffnest du eine Konsole und gibst folgendes ein: svn checkout http://svn.freepascal.org/svn/lazarus/trunk/" onclick="window.open(this.href);return false; lazarus
Damit werden die SVN Daten in das 'lazarus' Unterverzeichnis gespeichert.
- Dann wechselst du in das lazarus Unterverzeichnis und gibst folgendes ein: make clean all. Wenn das erfolgreich war, kann Lazarus mittels ./lazarus gestartet werden. Evtl. muß jetzt noch bei den Lazarus Einstellungen das FPC-Quellverzeichnis eingestellt werden.
- Zum Aktualisieren der SVN Daten gehst du wieder in das lazarus Verzeichnis und gibst 'svn up' ein. Anschließend Lazarus starten und Werkzeuge -> Lazarus erstellen.
knight
- Über deinen Paketmanager installierst du das Package 'subversion'.
- Dann installierst du FPC (Download z.B. von hier: ftp://ftp.hu.freepascal.org/pub/fpc/dis ... 2.0.4/deb/" onclick="window.open(this.href);return false; )
- Dann öffnest du eine Konsole und gibst folgendes ein: svn checkout http://svn.freepascal.org/svn/lazarus/trunk/" onclick="window.open(this.href);return false; lazarus
Damit werden die SVN Daten in das 'lazarus' Unterverzeichnis gespeichert.
- Dann wechselst du in das lazarus Unterverzeichnis und gibst folgendes ein: make clean all. Wenn das erfolgreich war, kann Lazarus mittels ./lazarus gestartet werden. Evtl. muß jetzt noch bei den Lazarus Einstellungen das FPC-Quellverzeichnis eingestellt werden.
- Zum Aktualisieren der SVN Daten gehst du wieder in das lazarus Verzeichnis und gibst 'svn up' ein. Anschließend Lazarus starten und Werkzeuge -> Lazarus erstellen.
knight
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
habe es hinbekommen der fehler ist:
ich hatte(habe immer noch) zwei TFileNameEdit komponenten drin und die haben eine .Text eigenschaft aber in der neuen version anscheind nicht mehr...
seltsammerweise zeigt der komplier keinen fehler das es diese eigenschaft .Text nicht mehr gibt... sie wuder umbeannt nach FileName...
evlt. teusche ich mich ja aber jetzt kann ich es wieder komplieren... jetzt habe ich die neue version der IDE installiert nach mehr als ca 4-5 stunden !!!!
so schnell mache ich das nicht wieder !!!
ich hatte(habe immer noch) zwei TFileNameEdit komponenten drin und die haben eine .Text eigenschaft aber in der neuen version anscheind nicht mehr...
seltsammerweise zeigt der komplier keinen fehler das es diese eigenschaft .Text nicht mehr gibt... sie wuder umbeannt nach FileName...
evlt. teusche ich mich ja aber jetzt kann ich es wieder komplieren... jetzt habe ich die neue version der IDE installiert nach mehr als ca 4-5 stunden !!!!
so schnell mache ich das nicht wieder !!!
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald