Frage zu SVN
-
- Beiträge: 94
- Registriert: So 5. Nov 2006, 18:40
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Berlin
Frage zu SVN
Hallo,
ich möchte meine Lazarus Installation in Zukunft mittels SVN aktualisieren.
Muß die Erstinstallation hierfür auch mittels SVN vorgenommen werden oder kann ich meine vom Setup-Programm erstellte Version/Pfade mit SVN updaten ?
Ist es möglich mehrere Komponenten mit SVN auf einen 'Rutsch' zu aktualiseren ? Also z.B. Lazarus, FPC und Lazreport o.ä. ?
Verwenden würde ich wohl TortoiseSVN oder gibt es etwas besseres/einfacheres unter Win ?
thx
ich möchte meine Lazarus Installation in Zukunft mittels SVN aktualisieren.
Muß die Erstinstallation hierfür auch mittels SVN vorgenommen werden oder kann ich meine vom Setup-Programm erstellte Version/Pfade mit SVN updaten ?
Ist es möglich mehrere Komponenten mit SVN auf einen 'Rutsch' zu aktualiseren ? Also z.B. Lazarus, FPC und Lazreport o.ä. ?
Verwenden würde ich wohl TortoiseSVN oder gibt es etwas besseres/einfacheres unter Win ?
thx
Es ist möglich, eine vorhandene Installation mit SVN upzudaten. Auf diese Weise erspart man sich die erstmalige Kompilierung der SVN Daten (in SVN sind ja nur die Quelltexte enthalten). Da man mit einem Checkout nur ein Repository ansprechen kann, müßte jedes Projekt separat behandelt werden. Möglicherweise könnte eine Batchdatei zum gewünschten Ergebnis führen (habe ich nicht ausprobiert). Unter Windows benutze ich auch TortoiseSVN. Die Handhabung ist recht einfach und es gibt auch regelmäßige Updates. Ob es bessere Programme gibt vermag ich nicht zu sagen.
knight
knight
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Also SchildkrötenSVN läuft ja nur unter Win.
Ich denk mal, die Subversion-Packages hier helfen die weiter:
http://packages.debian.org
dort gibts die aktuellen für Subversion auf Debiansystemen, die müssten dann ja auch unter Ubuntu laufen.
Ich denk mal, die Subversion-Packages hier helfen die weiter:
http://packages.debian.org
dort gibts die aktuellen für Subversion auf Debiansystemen, die müssten dann ja auch unter Ubuntu laufen.
Das Updaten der SVN Daten geschieht mit
svn up (man kann update natürlich auch ausschreiben).
Anschließend muß man Lazarus neu erstellen (Werkzeuge -> Lazarus erstellen).
Unter Linux habe ich Lazarus bisher nur mit den SVN Daten installiert (FPC installieren, dann ein SVN checkout und zum Schluß ein make clean all).
Unter Windows habe ich zuerst einen Snapshot installiert und darüber die SVN Daten kopiert. Das geht ohne Probleme. Auch hier muß man Lazarus neu erstellen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die SVN- bzw. Snapshotversionen von Lazarus genauso stabil wie die freigegebenen Versionen (alle fallen in die Kategorie Betaversion). Man geht praktisch kein Risiko ein, wenn man Lazarus mittels SVN aktualisiert (eine regelmäßige Datensicherung liegt natürlich im Ermessen eines jeden einzelnen). Dafür hat man den Vorteil, stets die neuesten Features nutzen zu können.
knight
svn up (man kann update natürlich auch ausschreiben).
Anschließend muß man Lazarus neu erstellen (Werkzeuge -> Lazarus erstellen).
Unter Linux habe ich Lazarus bisher nur mit den SVN Daten installiert (FPC installieren, dann ein SVN checkout und zum Schluß ein make clean all).
Unter Windows habe ich zuerst einen Snapshot installiert und darüber die SVN Daten kopiert. Das geht ohne Probleme. Auch hier muß man Lazarus neu erstellen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die SVN- bzw. Snapshotversionen von Lazarus genauso stabil wie die freigegebenen Versionen (alle fallen in die Kategorie Betaversion). Man geht praktisch kein Risiko ein, wenn man Lazarus mittels SVN aktualisiert (eine regelmäßige Datensicherung liegt natürlich im Ermessen eines jeden einzelnen). Dafür hat man den Vorteil, stets die neuesten Features nutzen zu können.
knight
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ja, wieso denn, wenn es dir um ne aktuellere Version geht, schau mal da rein:
ftp://ftp.hu.freepascal.org/pub/lazarus/
dort gibst auch aktuellere Entwicklungsversionen soweit ich gesehen hab als ferrtig gepackte Installationen und das quasi Tagesaktuell.
ftp://ftp.hu.freepascal.org/pub/lazarus/
dort gibst auch aktuellere Entwicklungsversionen soweit ich gesehen hab als ferrtig gepackte Installationen und das quasi Tagesaktuell.

Diese Dateien werden täglich (oder sollte man besser sagen nächtlich) aus den jeweils aktuellen SVN Daten erstellt. Wenn man mit den Snapshots auf dem aktuellen Stand bleiben will, muß man jweils das ganze Paket herunterladen. Bei SVN muß man nur die geänderten Dateien herunterladen.
Ein Überblick über die Snapshots ist hier zu finden: http://wiki.lazarus.freepascal.org/Laza ... _Downloads" onclick="window.open(this.href);return false;
knight
Ein Überblick über die Snapshots ist hier zu finden: http://wiki.lazarus.freepascal.org/Laza ... _Downloads" onclick="window.open(this.href);return false;
knight
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
^^schon klar, aber Pluto mag ja wohl kein SVN, und wenn ich mal beispielsweise von mir ausgehe, ich aktualisiere Lazarus niemals täglich, bis vor kurzen hatte ich die stable 9.20 und nun probier ich mal die 9.21 und FPC 2.1.1.
Und für eine unregelmäßige Installation langts halt und man muss nicht erst SVN zum laufen bekommen (auch wenns bei mir eh läuft
)
Und die paar MB sind für DSL nicht so dramatisch.
Und für eine unregelmäßige Installation langts halt und man muss nicht erst SVN zum laufen bekommen (auch wenns bei mir eh läuft

Und die paar MB sind für DSL nicht so dramatisch.