der Jörg ;-)

Hier könnt ihr euch vorstellen, wie lange ihr programmiert, wie ihr dazu gekommen seit und was ihr sonst noch so macht.
jb
Beiträge: 17
Registriert: Di 30. Jan 2007, 22:34
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Ladbergen

der Jörg ;-)

Beitrag von jb »

dann will ich mich auch mal vorstellen, nachdem die Anmeldung bei mir nun gar nicht geklappt hat.
Aber mit tatkräftiger Admin Unterstützung hats dann doch hingehauen. An dieser Stelle schonmal besten Dank an den Monta :)

Zu mir:
Ich betreib die Programmierung seit 1985 beruflich. Damals noch unter Cobol und Fortran, unter BS2000 von Siemens und anderen längst ausgestorbenen Dino-Betriebssystemen.
Ich hab auch noch Lochkarten kennengelernt :wink: Man was hab ich diese mitttlere Datentechnik gehasst. Nix gute alte Zeit, ich fand diese Teile echt doof.
Seit 1991 bin ich nun als Programmierer selbstständig. Mal mit, mal ohne Mitarbeiter, wie das halt in so ist. Programmiert hab ich fast immer in C bzw C++. Das ist meine absolute Lieblingssprache, vor allem mit den IDE's von Borland. Also setzte ich schon seit Jahren den CBuilder ein.
Und zu Lazarus bin ich gekommen, weil ich mir für mein Motorrad (mein anderes Hobby) einen PDA mit Navisoftware gekauft habe. Mit PDA's hab ich bis dahin noch nie was zu tun gehabt, weder zum Programmieren, und erst recht nicht von den Anwendungen her, bis auf das Navi-Programm. Aber das zeigt mir manche Sachen nicht an, ich möchte gerne in Verbindung mit GPS noch diese oder jene Funktion haben. Also musste ein WinCE Compiler her. M$ will dafür mittlerweile richtig Geld sehen, und die Produkte aus Redmont (obwohl ich sie zT aus beruflichen Gründen einsetze) sind nicht immer mein Ding. Und insbesondere nicht .Net. Dann gabs noch Pelle-C ein freier C-Compiler aus Schweden. Aber er bringt keine Komponenten etc mit, und alles muss über API-Aufrufe programmiert werden. Auch nicht so doll.
Und dann bin ich beim der weiteren Suche auf Lazarus und den Cross-Compiler für ARM-WinCE gestossen. Runtergeladen, ausprobiert, läuft :) Absolut super.

Und Linux-Programme kann man damit auch machen. Das ist ebenfalls prima, da ich nach dem Ableben von Borlands Kylix sowas in der Art gesucht habe.

Das einzigst unschöne an Lazarus in Verbindung mit WinCE sind die recht grossen EXE Dateien. Mein 1. "Hallo Welt" Programm hatte 12 MB :cry: Aber eine Frage im englisch-sprachigem Forum brachte Abhilfe, nun bin ich bei 1.2 MB für "Hallo-Welt". Auch noch nicht doll, aber damit kann man leben. Und bei der Suche dort bin ich auf dieses Forum hier gestossen.

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Willkommen im deutschen Lazarusforum!


Gleich zum Anfang einen empfehlenswerten Link:
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Size_Matters" onclick="window.open(this.href);return false;

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Wilkommen,
M$ will dafür mittlerweile richtig Geld sehen
ich dachte das visual studio gibts mittlerweile kostenlos ?
und die sdks für die ppcs kann man sich doch auch runterladen oder ist das nicht mehr so ?

naja wie dem auch sei überrascht und freut mich zugleich das ein c/c++ programmierer so ohne weiteres auf pascal umsteigt :)
von den meissten kenn ich da nur ihh pascal aber du hast sicher vorher schon damit gearbeitet ?!
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

jb
Beiträge: 17
Registriert: Di 30. Jan 2007, 22:34
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Ladbergen

Beitrag von jb »

@Euklid
Danke für den Link.
Die Grösse für Progs unter Linux und Win. interessiert mich auch nicht. Aber auf dem kleinen PDA, auf dem schon die Navi-SW liegt, ist es natürlichj was anderes. Ich denke , das ich mir eine spezielle Lazaruns-Installation machen werde, die nur die Packeges erhält, die ich auf dem PDA auch wirklich brauche.

@Christian
Yepp das Visual-Studio Express ist kostenlos, aber damit kannst du keine Progs mehr für den PDA erstellen. Dafür brauchst du die mind. die Standard-Edition für rund 299 €. Und das ist mir für etwas Hobby-Programmierung für den PDA zu teuer. Und beruflich setzte ich sowenig M$ ein, wie möglich.
naja wie dem auch sei überrascht und freut mich zugleich das ein c/c++ programmierer so ohne weiteres auf pascal umsteigt Smile
:) Der C++Builder von Borland ist quasi ein Pascal-Compiler. Und die VCL ist komplett in Pascal geschrieben. Ebenso die allermeisten zusätzlichen Komponenten. Also musste ich mich schon immer mal wieder mit Pascal rumärgern :shock:
Nicht, das ich Pascal liebe, ich würde mich mehr über ein C++-Lazarus freuen, aber letztendlich ist es nur eine Programmiersprache und Delphi und C++ liegen nicht sehr weit auseinander. Delphi ist mMn nur hier und da etwas umständlicher und man muss mehr tippen. :)

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

jb hat geschrieben:Ich denke , das ich mir eine spezielle Lazaruns-Installation machen werde, die nur die Packeges erhält, die ich auf dem PDA auch wirklich brauche.
Wiso aktivierst du nicht einfach Smartlinking? Dann werden nur die Teile ins Programm gelinkt, die wirklich gebraucht werden.

jb
Beiträge: 17
Registriert: Di 30. Jan 2007, 22:34
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Ladbergen

Beitrag von jb »

Hab ich doch, nach dem Tipp im engl. Forum. Smartlink, Zeilennr und Debug Info raus, das reduzierte die EXE von 12MB auf 1.2 MB.
Ich hab mir noch nicht angesehen, was da alees reingelinkt wurde, aber ich denke mal, das da noch Komponenten bei sind, die ich auf dem PDA nicht brauche, und die ich (hoffentlich) aus Lazarus entfernen kann (zB XML, die Datenbankkomponenten etc)

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

@Euklid damit werden die executables aber auch nicht viel kleiner als 1 mb
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Beitrag von pluto »

ich wusste garnicht das Pascal so viel eingesetzt wird !
das sogar welche die C++ machen mit Pascal arbeiten müssen *G*

ich habe vorher C gemacht unter DOS ich fands damals nicht so toll
MFG
Michael Springwald

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich arbeite täglich mit c und finds net so toll lol aber es gibt ja noch kein avr target vom fpc auch wenn das gerade in der planung ist
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Beitrag von pluto »

was ist denn avr target ?
MFG
Michael Springwald

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

ich denk mal, er meint die Mikroprozessoren

http://de.wikipedia.org/wiki/Atmel_AVR" onclick="window.open(this.href);return false;

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Der monta ... was soll ich sagen recht hatter
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

jb
Beiträge: 17
Registriert: Di 30. Jan 2007, 22:34
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Ladbergen

Beitrag von jb »

AVR ... au ja, aber da nimm ich bisher doch lieber den Assembler. :D Da gibts sogar einen recht passablen Emulator im AVR-Studio. Und Lazarus und AVR 8) *hmmm* Ich glaub, das ist mit Kanonen auf Spatzen schiessen, oder ?

@Pluto
:P :)

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

nich lazarus sondern der free pascal compiler

und mit kanonen auf spatzen schiessen naja, die surcen vom prüfgerät umfassen im moment an die 50 000 zeilen code da macht fehlersuche auf nem microcontroller keinen spass mehr vorallem wenn man keine jtag vorgesehen hatte

bin mittlerweile auf dem trichter in der nächsten grösseren version n arm9 zu nehmen 2 mb speicher dran zu hängen und n linux kernel zu nehmen da kann ich mir dann auch ausssuchen ob ich pascal oder c nehmen will und debuggen über die serielle und gdb und so weiter schon lecker.

und der emulator streikt bei mir nach der 5. zeile code dank hardwareinitialisierungen :p

bei nem kleinen programm is assembler ganz schön aber in den grössenordnungen is mir selbst c unlieb
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

jb
Beiträge: 17
Registriert: Di 30. Jan 2007, 22:34
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Ladbergen

Beitrag von jb »

@Christian
Klar, in der Grössenordnung ist ne Hochsprache (egal welche) schon ne echte Erleichterung.
AVR ist bei mir auch nur Hobby. Ich hab für mein Möppi 'n automatischen Kettenöler, der wird mit einem AVR gesteuert. Und da reicht Assemmbler. Und für die paar Sachen, die ich noch plane, mit so'nem AVR zu erschlagen, reicht Assembler hoffentlich auch. Und ansonsten hab ich auch den GNU oder FPC ist mittlerweile soweit :)

Antworten