Aber mit tatkräftiger Admin Unterstützung hats dann doch hingehauen. An dieser Stelle schonmal besten Dank an den Monta

Zu mir:
Ich betreib die Programmierung seit 1985 beruflich. Damals noch unter Cobol und Fortran, unter BS2000 von Siemens und anderen längst ausgestorbenen Dino-Betriebssystemen.
Ich hab auch noch Lochkarten kennengelernt

Seit 1991 bin ich nun als Programmierer selbstständig. Mal mit, mal ohne Mitarbeiter, wie das halt in so ist. Programmiert hab ich fast immer in C bzw C++. Das ist meine absolute Lieblingssprache, vor allem mit den IDE's von Borland. Also setzte ich schon seit Jahren den CBuilder ein.
Und zu Lazarus bin ich gekommen, weil ich mir für mein Motorrad (mein anderes Hobby) einen PDA mit Navisoftware gekauft habe. Mit PDA's hab ich bis dahin noch nie was zu tun gehabt, weder zum Programmieren, und erst recht nicht von den Anwendungen her, bis auf das Navi-Programm. Aber das zeigt mir manche Sachen nicht an, ich möchte gerne in Verbindung mit GPS noch diese oder jene Funktion haben. Also musste ein WinCE Compiler her. M$ will dafür mittlerweile richtig Geld sehen, und die Produkte aus Redmont (obwohl ich sie zT aus beruflichen Gründen einsetze) sind nicht immer mein Ding. Und insbesondere nicht .Net. Dann gabs noch Pelle-C ein freier C-Compiler aus Schweden. Aber er bringt keine Komponenten etc mit, und alles muss über API-Aufrufe programmiert werden. Auch nicht so doll.
Und dann bin ich beim der weiteren Suche auf Lazarus und den Cross-Compiler für ARM-WinCE gestossen. Runtergeladen, ausprobiert, läuft

Und Linux-Programme kann man damit auch machen. Das ist ebenfalls prima, da ich nach dem Ableben von Borlands Kylix sowas in der Art gesucht habe.
Das einzigst unschöne an Lazarus in Verbindung mit WinCE sind die recht grossen EXE Dateien. Mein 1. "Hallo Welt" Programm hatte 12 MB
